Kupferstiche etc. von ca. 1750—1850
11
284 Grimm, Ludw. Emil. 2 Blatt: Dasselbe Blatt. St. 203 IV und V. pro Blatt 4.—
285 — Villa Raphaels, kl. qu. fol. St. 204 IV. Vor Ausschleifung der No. 8.—
286 — Der Hof des Kapuzinerklosters in Tivoli, kl. fol. St. 206 III. 8.—-
287 — Italienische Landschaft, kl. qu. fol. St. 211 I. Vor der No. 8.—
288 —- Dasselbe Blatt. St. 211 II. 6.—
289 —• Landschaft italienischen Charakters, qu. 40. St. 212. 8.—-
290 — Antikes Basrelief mit Widmung an Georg Brentano-Laroche, qu. 40.
St. 213 I. Vor der No. 6.—-
291 — Dasselbe Blatt. St. 213 II und III. pro Blatt 4.—■
292 —■ Bildsäule der heiligen Margarethe in Regensburg, schm. 40. St. 214. 6.—
293 — Säule im Münster in Ulm. schm. 40. St. 215. 5.—-
294 — Zwei Säulen im Münster zu Ulm mit Nebenfiguren, kl. fol. St. 216. 8.—-
295 —- Grabmal des heiligen Rotho in Paderborn. 8°. St. 217. 5.—
296 — Alte Kapelle zu Gmund am Tegernsee, kl. qu. fol. St. 218 II. 20.—■
297 •— 2 Blatt: Eiche am Wege; Bäume am Bach. qu. 8°. St. 219, 222. pro Blatt 3.—■
298 —■ Landschaft mit der Martersäule, kl. qu. fol. St. 220. 8.—
299 — Drei Bäume auf dem Hügel. 40. St. 223. 6.—
300 — Hohle Eiche. 8°. St. 225. 5.—
301 — Alte Kapelle bei Witzenhausen in Kurhessen, qu. fol. St. 227 vor I. ,
Ätzdruck vor vielen Arbeiten im Himmel, den Bäumen etc. Selten. 40.—
302 — Dasselbe Blatt. St. 227 II. 20.—-
303 — Wald bei der Knallhütte bei Kassel, kl. qu. fol. (St. 229 I von II). Vor
vielen Arbeiten. 20.—
304 — 6 Blatt: Skizzenblätter: mit einem Hund; Mutter und Kind; zwei schla-
fenden Kindern; Helm und Eisenhandschuh; schreibendem kleinen Mädchen,
Hieronymus und Lucas. 8° und 40. St. 232, 234—238. pro Blatt 4.—
305 Gröger, Friedrich Karl-Hamburg. JohannesSchuback (1732—1817). Brustbild
nach rechts. Lith. fol. Dussl. 1. Lithograph. Inkunabel, wie auch die Fol-
genden. 30.—-
306 — Johann Jakob Rambach, Pfarrer an der Michaelskirche in Hamburg.
(1737—1818). Brustbild nach rechts. Lith. fol. Dussl. 2. 30.—
307 — Peter Friedrich Ludwig Herzog von Holstein-Oldenburg, Fürst von Lübeck
etc. (1755—-1829). Brustb. F. A. Schöner p. 1819. Lith. v. Gröger und Alden-
rath. fol. Dussl. 3. 25.—
308 — Carl von Villers (1765—1815). Brustb. n. r. Gröger p. 1809 et lith. 1819.
fol. Dussl. 4. 30.—-
309 — Christian Friedrich Erbprinz von Dänemark (Christian VIII.) (1786 bis
1848). Brustbild i. Oval. Gröger p. 1815 et lith. 1820. kl. fol. Dussl. 8. 15.—
310 — Friedrich Gerstäcker, Vater des Schriftstellers. Brustbild. Gröger et
Aldenrath lith. 1820. fol. Dussl. 9. 20.—
311 — Heinrich Jakob Aldenrath, Lithograph und Maler, Freund des Künstlers
(1775—1844). Brustbild. Gröger p. et lith. 1820. kl. fol. Fehlt Dussl. 25.—
312 — Christian Adolf Overbeck, Dichter, Komponist, Bürgermeister von Lübeck
(1755—1821). Brustbild. Suhrlandt p. 1818. Gröger lith. 1821. fol. Dussl. 10. 30.—
313 —■ Christian Frederik Hansen, kgl. Ober-Baudirektor, dän. Architekt, Er-
bauer von Christiansborg (1756—1845). Lith. 1821. fol.Dussl.11. Th.-B. XVI
S. 3- 40.—
314 — Ludwig Devrient, Schauspieler (1784—1832). Brustbild nach rechts.
Lith. 1822. fol. 50.—•
315 — J. H. Ludendorff (geb. 1757). Brustbild n. r. Gröger p. Gröger et Alden-
rath lith. 1822. fol. 30.—
316 — I. M. Ludendorff, geb. AufmOrt (geb. 1770). Frau d. Vorigen. Halbfigur
mit Haube. Gröger p. et lith. 1822. fol. 30.—■
317 — Margarethe Sieveking, geb. Reimann. Halbfigur mit Haube und Schleier.
Gröger lith. 1822. fol. Abb. Lichtwarck, Bildnis in Hamburg, Bd. I S. 91. 40.—•
Lagerkatalog 21
11
284 Grimm, Ludw. Emil. 2 Blatt: Dasselbe Blatt. St. 203 IV und V. pro Blatt 4.—
285 — Villa Raphaels, kl. qu. fol. St. 204 IV. Vor Ausschleifung der No. 8.—
286 — Der Hof des Kapuzinerklosters in Tivoli, kl. fol. St. 206 III. 8.—-
287 — Italienische Landschaft, kl. qu. fol. St. 211 I. Vor der No. 8.—
288 —- Dasselbe Blatt. St. 211 II. 6.—
289 —• Landschaft italienischen Charakters, qu. 40. St. 212. 8.—-
290 — Antikes Basrelief mit Widmung an Georg Brentano-Laroche, qu. 40.
St. 213 I. Vor der No. 6.—-
291 — Dasselbe Blatt. St. 213 II und III. pro Blatt 4.—■
292 —■ Bildsäule der heiligen Margarethe in Regensburg, schm. 40. St. 214. 6.—
293 — Säule im Münster in Ulm. schm. 40. St. 215. 5.—-
294 — Zwei Säulen im Münster zu Ulm mit Nebenfiguren, kl. fol. St. 216. 8.—-
295 —- Grabmal des heiligen Rotho in Paderborn. 8°. St. 217. 5.—
296 — Alte Kapelle zu Gmund am Tegernsee, kl. qu. fol. St. 218 II. 20.—■
297 •— 2 Blatt: Eiche am Wege; Bäume am Bach. qu. 8°. St. 219, 222. pro Blatt 3.—■
298 —■ Landschaft mit der Martersäule, kl. qu. fol. St. 220. 8.—
299 — Drei Bäume auf dem Hügel. 40. St. 223. 6.—
300 — Hohle Eiche. 8°. St. 225. 5.—
301 — Alte Kapelle bei Witzenhausen in Kurhessen, qu. fol. St. 227 vor I. ,
Ätzdruck vor vielen Arbeiten im Himmel, den Bäumen etc. Selten. 40.—
302 — Dasselbe Blatt. St. 227 II. 20.—-
303 — Wald bei der Knallhütte bei Kassel, kl. qu. fol. (St. 229 I von II). Vor
vielen Arbeiten. 20.—
304 — 6 Blatt: Skizzenblätter: mit einem Hund; Mutter und Kind; zwei schla-
fenden Kindern; Helm und Eisenhandschuh; schreibendem kleinen Mädchen,
Hieronymus und Lucas. 8° und 40. St. 232, 234—238. pro Blatt 4.—
305 Gröger, Friedrich Karl-Hamburg. JohannesSchuback (1732—1817). Brustbild
nach rechts. Lith. fol. Dussl. 1. Lithograph. Inkunabel, wie auch die Fol-
genden. 30.—-
306 — Johann Jakob Rambach, Pfarrer an der Michaelskirche in Hamburg.
(1737—1818). Brustbild nach rechts. Lith. fol. Dussl. 2. 30.—
307 — Peter Friedrich Ludwig Herzog von Holstein-Oldenburg, Fürst von Lübeck
etc. (1755—-1829). Brustb. F. A. Schöner p. 1819. Lith. v. Gröger und Alden-
rath. fol. Dussl. 3. 25.—
308 — Carl von Villers (1765—1815). Brustb. n. r. Gröger p. 1809 et lith. 1819.
fol. Dussl. 4. 30.—-
309 — Christian Friedrich Erbprinz von Dänemark (Christian VIII.) (1786 bis
1848). Brustbild i. Oval. Gröger p. 1815 et lith. 1820. kl. fol. Dussl. 8. 15.—
310 — Friedrich Gerstäcker, Vater des Schriftstellers. Brustbild. Gröger et
Aldenrath lith. 1820. fol. Dussl. 9. 20.—
311 — Heinrich Jakob Aldenrath, Lithograph und Maler, Freund des Künstlers
(1775—1844). Brustbild. Gröger p. et lith. 1820. kl. fol. Fehlt Dussl. 25.—
312 — Christian Adolf Overbeck, Dichter, Komponist, Bürgermeister von Lübeck
(1755—1821). Brustbild. Suhrlandt p. 1818. Gröger lith. 1821. fol. Dussl. 10. 30.—
313 —■ Christian Frederik Hansen, kgl. Ober-Baudirektor, dän. Architekt, Er-
bauer von Christiansborg (1756—1845). Lith. 1821. fol.Dussl.11. Th.-B. XVI
S. 3- 40.—
314 — Ludwig Devrient, Schauspieler (1784—1832). Brustbild nach rechts.
Lith. 1822. fol. 50.—•
315 — J. H. Ludendorff (geb. 1757). Brustbild n. r. Gröger p. Gröger et Alden-
rath lith. 1822. fol. 30.—
316 — I. M. Ludendorff, geb. AufmOrt (geb. 1770). Frau d. Vorigen. Halbfigur
mit Haube. Gröger p. et lith. 1822. fol. 30.—■
317 — Margarethe Sieveking, geb. Reimann. Halbfigur mit Haube und Schleier.
Gröger lith. 1822. fol. Abb. Lichtwarck, Bildnis in Hamburg, Bd. I S. 91. 40.—•
Lagerkatalog 21