Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Reinhold Puppel, Kunstantiquariat <Berlin> [Hrsg.]; Reinhold Puppel, Kunstantiquariat (Berlin) [Hrsg.]
Versteigerung / Reinhold Puppel, Kunstantiquariat: Sammlung Beckmann, Bremen, Zeichnungen alter Meister, Corinth-Sammlung ...: Sammlung B., München, Kupferstiche alter Meister, Wappenstammbuchblätter ... ; 27. Februar und 28. Februar — Berlin, Nr. 60.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8862#0089
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wappenstammbuchblätter

83

1140 Wappen des Johann Erber. 1588. 27,5/20 cm.

Deckfarbenmalerei. Oben Schrift in Gold.

1141 28 Blatt mit 36 Eintragungen und 2 Schiffsdarstellungen eines unbekannten Inhabers.

Neapel, Rom, Venedig, Bologna, Florenz etc. 1588—1590. 8°.

Mit Eintragungen v. Abr. Haucke (Wien), J. A. v. Pressla, R. v. Peheimb, Jul. Baron v. Kraigg, Nie.
Haunoldt, Chr. W. Fuchs v. Birnbach, Joh. Joach. v. Warnstedt, Konr. Olvert Bocksberger, Hier. u.
Seb. Löffelholtz, v. Kolberg, Joh. v. Ledebur, Bernh. v. Eitz, Simon Toelmar, Ulr. Des. Baron v.
Pruskau, Carl Egloff, Dan. v. d. Leyen, Rütger v. Horst, Christ. Fürck, Joh. Reinh. v. Neuhenhaus,
Phil. u. Georg Ad. v. Freyburg, Joh. v. Horst, Em. Ad. Nothaft v. Wernberg, Casp. Conr. v. Gutten-
berg u. A.

1142 14 Blatt mit 17 Eintragungen mit 18 Wappen des Seneca Schreiber. Augsburg
1588—1610. 4°.

Mit Eintragungen von Dom. Hochreitner, H. Larisch von ( ?), Hans Blas. v. Königsfeld, Joach. Einoldt,
Phil. Graf v. Oettingen, Ludw. v. Erbach, Fei. Unterholzer, R. Baron von Königsmarck, Hans Ruppr.
Hegemüller, Fr. Claus zu Solms u. A.

1143 5 Blatt des Andreas Meyer aus Dresden. Mit 4 Eintragungen und 5 Wappen
(davon eines ohne Namen). Wittenberg 1591—1600. 8°.

Mit den Eintragungen von Zacharias Engelhardt, Joh. Maier (Nürnberg), Joach. Grüner (Passau),
Christ. Reinhart (Mülhausen, Thür.).

1144 7 Blatt mit Schiffsdarstellungen, 9 Wappen und 9 Eintragungen des Gabriel Grau.
Florenz und Siena. 1592—1597. 8°.

Mit Eintragungen von Gerh. Sigism. v. Leschwitz, Caspar Arndt, Marcus Conr. Relinger, Georg Her-
mann, Chrst. Trip (Jülich), Georg Reiser (München), Joh. Mair (Augsburg) u. A.

1145 15 Blatt mit 14 Wappen und Eintragungen des Joh. Winzeier, Nikolaus Klett und Leonh.
Gamp. 1596—1613. 8°.

Mit Eintragungen v. Virg. Stellner (Salzburg), Jul. Christ. Echter v. Mespelbrunn (Ingolstadt), Gidion
Heidenreich, B. v. Federberg, Carl Weinreich (Breslau), Joh. Andr. Schlick, Georg Rusch, Christ,
v. Osterhausen, Georg Dietr. v. Schleinitz, Christ. Frankenstein, Joh. Henzel (Halberstadt) u. A.

1146 3 Blatt mit Wappen und Eintragungen. 1598, 1601 und 1659.

Mit Eintragungen v. Georg Wöhrlin (Kaufbeuren), Christ, v. Dyhern und Joh. Ernst v. Cattorf.

1147 13 Wappen von Persönlichkeiten, die einer unbekannten — wohl Breslauer — Kirche
oder Kloster Leuchter, Gewänder, Reliquien geschenkt haben. Mit den Jahreszahlen 1600,
1611, 1615, 1649, 1661, 1676, 1700. Je ca. 22/15 cm-

Die Namen der Wappeninhaber sind die folgenden: Maternus Gnisen, Kanonikus von Breslau, Johann
Seifried, ebenso, Joh. Wilh. Husmann v. Namedy, Kanonikus von Trier, Jakob Richard, Kanonikus
von Köln, Martin Abt von Sorau, Albert Graf von Wallenstein, Kanonikus von Regensburg, Passau
und Thorn, Joh. Balthasar Liesch, Praepositus und Administrator von Breslau, Maximilian Kardinal
von Kiemburg, Erzbischof von Salzburg, Alderan Kardinal Cibo, Ignaz Lasselius von Kliman, Kanoni-
kus von Breslau, Robert Rottmayer, Salzburg, Wilhelm Weilhammer, Dekan von Regensburg, Johann
Leonhard von Seybelsdorf. Eine Folge von besonders schönen grossen Aquarellwappen, mit Gold
gehöht, auf Pergament.

== Siehe die Abbildung auf Tafel XVIII -

1148 13 Blatt mit 13 Wappen und 12 Eintragungen (1 Wappen ohne Eintragung) des Johann
C r u t h. Graz in Steiermark 1601—1609. 40.

Mit Eintragungen von Dan. Aschauer (Regensburg), Wolf Strobl Einer (Lambach), Seb. Scheidl (Steyr),
Georg Ehrenreich Kandlberger (Grätz), Joh. Ad. Söll, Melch. Schachner (Grätz), Gottfr. Kirschstam
(Regensburg), Christ. Vorstätten (Grätz), Joh. Wrolfg. Bertolzhofer, Achatius Jörgen u. A.

1149 23 Blatt des Studenten Johann Friedrich von Fuchs. Mit ebensovielen Eintragungen
und 18 Wappen und einer Reiterdarstellung. Leipzig 1602—1606. 8°.

U. a. mit Eintragungen von Hans v. Bülow, Barthold v. Bülow, Chr. Wilh. v. Eichstedt, Georg Christ,
und Joh. Jak. v. Gleissenthal, Paul Hergst, Hans Jacob v. Kunheim, Georg Rumbaum (Breslau),
Hanns Vauswang (Breslau), P. Haunoldt (Breslau), Sab. Elisabeth von Birling, Joh. Wilh. Schott
v. Stockenfels, Heinr. v. d. Schulenburg, Joh. Christ, v. Trefelstein u. A.

Reinhold Puppel, vorm. Hollstein & Puppel, Berlin W 15
 
Annotationen