Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Reinhold Puppel, Kunstantiquariat <Berlin> [Hrsg.]; Reinhold Puppel, Kunstantiquariat (Berlin) [Hrsg.]
Versteigerung / Reinhold Puppel, Kunstantiquariat: Sammlung Beckmann, Bremen, Zeichnungen alter Meister, Corinth-Sammlung ...: Sammlung B., München, Kupferstiche alter Meister, Wappenstammbuchblätter ... ; 27. Februar und 28. Februar — Berlin, Nr. 60.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8862#0090
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
84

Wappenstammbuchblätter

1150 5 Blatt mit 6 Eintragungen und Wappen des Caspar Ziegler. Leipzig und Nürn-
berg 1602—1613. 8°.

Mit Eintragungen von Joh. Christ. Breithardt, Joh. Siegismund v. Schweinach, Fr. Wilh. v. Redtwitz,
Sigm. v. Seidlitz u. a.

1151 5 Blatt mit 8 Eintragungen und 5 Wappen des stud. med. Christoph Rennbaum aus

Breslau. Leipzig 1603—1606. 40.

Mit Eintragungen v. Gottfr. Surollius, Kraft von Brüschweiler, Carl Stuck von Hornburg, Andr.
Schneider v. Grimma, Heinr. u. Joh. Alex. v. Posadowsky (Freystadt, Schles.), Eckardt v. Usedom
(späterer Kanzler, geb. 157°)-

1152 2 Blatt Wappen mit Eintragungen 1606, 1607. 8°.

Mit Eintragungen v. Anna Maria Cräppe und Sebastian Cressl, der Maria v. Osterreich Kammerdiener.
Ersteres a. Pergament.

1153 2 Blatt: Zwei Wappen von Heinrich C ö 1 er und seiner Frau Margarethe, geb. ürnolff.
Über einer Darstellung eines Hafens mit drei feuernden Kriegsschiffen; Sieben ausgeführte
und 5 freie Wappen der Familie C ö 1 e r und zwar Hanns Gabriel, Jörg, Ursula, Elsbeth,
Barbara. Unten Schiffe und Reiter. Um 1600. qu. fol.

Aquarelle.

= Siehe die Abbildung auf Tafel XVIII -

1154 Die Wappen von Sebaldus Münsterer, Bürger in Nürnberg und seiner Frau Felizitas,
geb. Poemer. Um 1600. qu. fol.

Aquarelle.

1155 Die Wappen von Jakob und Hanns Gralanndt und deren Ehefrauen Magdalena, geb.
Harsdörffer und Brigitta, geb. Poemer. Nürnberg. Um 1600. qu. fol.

Aquarelle.

1156 Wappen mit Löwen und Klostergebäude, oben Doppeladler mit reichem Beiwerk von
Rüstungen, Kanonen, Waffen etc. 1607. 25/19 cm.

Prachtvolle ausgeführte Aquarelle auf Pergament.

- Siehe die Abbildung auf Tafel XVIII -

1157 Zwei Wappen des Notarius Wolfgang R e s c h in Nürnberg und des Andreas Binder,
beide mit reichem Beiwerk, von einem Engel gehalten. 1608. 24/17 cm.

Prächtiges Blatt in Aquarell mit Gold.

- Siehe die Abbildung auf Tafel XVIII =-

II 58 2 Blatt: Wappen des Michel Geringer und unbekanntes Wappen mit Greifen und Böcken.
17. Jahrh. 40 und gr. 8°.

1159 8 Blatt mit 3 Wappen und 10 Eintragungen des Andreas D au.eher. Strassburg,

Brüssel, London 1608—1616. 8°.

Mit Eintragungen v. G. von Ornia, Heinr. Reicheil (Schles.), Christ. Carl v. Brandenstein, Paul Sartorius,
Joh. van Bronchorst, Wolf Handl, Eman. Obrecht, Valerius Fiedler (Luxemburg).

1160 14 Blatt mit 13 Eintragungen und 14 Wappen, davon 4 auf Pergament, des Würzburger
Zinsschreibers Conrad W i d m a n n. 1609—1620. gr. 8°.

Mit Eintragungen von Hieronymus Scaiola, Casp. Münch, Joh. Baunacher, Gerolstein, Friedr. Dümler,
Sebald Koler, Kaspar Kirchner, Joh. Dreher (Hofapotheker), Jak. Zink, Georg Schwanitz (stud.
pharm.).

= Siehe die Abbildung auf Tafel XVIII -

1161 1 Blatt mit Wappen. Paris, 2. April 1610. Mit Eintragung des Antonius Brahe (Danus).

Versteigerungskatalog 60
 
Annotationen