6
Inhalt
4. Münzen .99
4.1 Die Metrologie des fränkischen Silberdenars .102
4.1.1 Methodisch-metrologische Vorbemerkungen .103
4.1.2 Das Gewicht des merowingischen Silberdenars .107
4.1.3 Die friesischen Sceattas .111
4.1.4 Pippins Münzreform .116
4.2 Münzen Pippins als Medium .121
4.2.1 Die Rolle der Großen .122
4.2.2 Münzphasen .130
4.2.3 Die Botschaft nach innen .137
4.2.4 Botschaft nach außen .140
4.3 Geldgeschichte außerhalb des Frankenreichs in der Mitte des
8. Jahrhunderts .142
4.3.1 Angelsachsen .142
4.3.2 Langobarden .148
4.4 Zwischenfazit .152
5. Rechtspflege .155
5.1 Rechtspflege im Königskapitular .155
5.1.1 Kapitel 6 (Immunitäten) .156
5.1.2 Kapitel 7 (weltliche Rechtspflege) .157
5.1.2.1 Teilnahme an der Rechtspflege .158
5.1.2.2 Umgehung des Grafengerichts .162
5.1.2.3 Justizverweigerung oder Falschurteil .164
5.1.2.4 Kirchenleute .165
5.1.2.5 lustitiam facere .167
5.1.3 Zwischenfazit .167
5.2 Umgang mit der Lex Salica .167
5.2.1 Justizverweigerung in der Lex Salica .168
5.2.2 Exkurs: Rachinburgen, Schöffen und die sogenannte
Gerichtsreform Karls des Großen .172
5.2.3 Die Rolle des comes .185
5.3 Langobardische Vorbilder? .185
5.3.1 Der Tatbestand von Ratchis 2 .186
5.3.2 Parallelen zwischen dem Königskapitular und Ratchis 2 .189
5.3.3 Zwischenfazit .191
5.4 Nachwirkung auf dem Konzil von Ver 755 .191
5.5 Rechtspflege in Pippins Urkunden .193
5.5.1 Immunitätsurkunden .193
5.5.1.1 Hausmeierzeit .193
5.5.1.2 Königszeit .195
5.5.1.3 Zwischenfazit .204
Inhalt
4. Münzen .99
4.1 Die Metrologie des fränkischen Silberdenars .102
4.1.1 Methodisch-metrologische Vorbemerkungen .103
4.1.2 Das Gewicht des merowingischen Silberdenars .107
4.1.3 Die friesischen Sceattas .111
4.1.4 Pippins Münzreform .116
4.2 Münzen Pippins als Medium .121
4.2.1 Die Rolle der Großen .122
4.2.2 Münzphasen .130
4.2.3 Die Botschaft nach innen .137
4.2.4 Botschaft nach außen .140
4.3 Geldgeschichte außerhalb des Frankenreichs in der Mitte des
8. Jahrhunderts .142
4.3.1 Angelsachsen .142
4.3.2 Langobarden .148
4.4 Zwischenfazit .152
5. Rechtspflege .155
5.1 Rechtspflege im Königskapitular .155
5.1.1 Kapitel 6 (Immunitäten) .156
5.1.2 Kapitel 7 (weltliche Rechtspflege) .157
5.1.2.1 Teilnahme an der Rechtspflege .158
5.1.2.2 Umgehung des Grafengerichts .162
5.1.2.3 Justizverweigerung oder Falschurteil .164
5.1.2.4 Kirchenleute .165
5.1.2.5 lustitiam facere .167
5.1.3 Zwischenfazit .167
5.2 Umgang mit der Lex Salica .167
5.2.1 Justizverweigerung in der Lex Salica .168
5.2.2 Exkurs: Rachinburgen, Schöffen und die sogenannte
Gerichtsreform Karls des Großen .172
5.2.3 Die Rolle des comes .185
5.3 Langobardische Vorbilder? .185
5.3.1 Der Tatbestand von Ratchis 2 .186
5.3.2 Parallelen zwischen dem Königskapitular und Ratchis 2 .189
5.3.3 Zwischenfazit .191
5.4 Nachwirkung auf dem Konzil von Ver 755 .191
5.5 Rechtspflege in Pippins Urkunden .193
5.5.1 Immunitätsurkunden .193
5.5.1.1 Hausmeierzeit .193
5.5.1.2 Königszeit .195
5.5.1.3 Zwischenfazit .204