Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Contr.]
Der Querschnitt — 10.1930

DOI issue:
Heft 1
DOI article:
Marginalien
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73550#0092

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Hier eines der Adairschen Re-
zepte: Le Corsaire Monraker Cock-
tail. Verser dans le gobelet ä frapper
deux verres de cognac, deux verres
de quinquina et deux verres de
liqueur de peche. Ajouter trois traits
d'absinthe, frapper sougneusement et
servir.

Der erste Cocktail wurde 1869
in Amerika getrunken. Man gab da-
mals einen „Manuel" heraus, ein
Buch, das heute von allen Biblio-
philen hochgeschätzt und gesucht
wird. Nach Europa kam der Cock-
tail erst mit der Weltausstellung in
Paris 1889. Die Getränke hießen da-
mals Sherrycobbler, Pickmeup, Prai-
rieoyster. Bald gab's in jeder euro-
päischen Stadt, die auf sich hielt,
American Bars. Die bekannteste war
die Bar in den Vier Jahreszeiten in
München, in welchem ich um 1900
herum mit Heymel, Bierbaum, Haas-
Heye, Sternheim manchen Drink
vertilgte. Seit der Zeit liebe ich die
Cocktails und finde, daß ihret-
halben Columbus die Entdeckung
Amerikas verziehen werden muß.
Wenn man Amerika nicht schon
aus dem Grund lieben müßte, daß
es — die Ungebildeten — aus
Europa allen alten Krempel holt
und — die Kultivierten drüben
— lebende Kunst verständnisvoll
versammelt.

Anmerkung. Die im Dezember-
heft abgebildete Osterinsel-Figur ge-
hört Herrn Dr. Mettler, während die
Eddy - Smith - Neujahrspuppe zum
50. Geburtstag Carl Schefflers her-
gestellt wurde. Die im selben Heft
abgebildete Zeichnung von Matisse
ist dem Werk „Henri Matisse" von
Florent Fels, Editions des Chroni-
ques du Jour, Paris, entnommen.
 
Annotationen