Galerie Flechtheim [Contr.]
Der Querschnitt
— 10.1930
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.73550#0828
DOI issue:
Heft 8
DOI article:Casparius, Edgar: Der Hundefriedhof in Asnieres
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.73550#0828
DER
HUNDEFRIEDHOF
IN ASNIERES
Von
EDGAR CASPARIUS
Plus je connais les bommes,
plus je prejere les chiens.
Diese Worte über den Gräbern von
Biche und ihren Kolleginnen könn-
ten, um das Hundertfache vergrößert,
über dem Eingang jenes kleinen Parkes
stehen, der in Asnieres, dicht bei Paris
auf einer Insel in der Seine gelegen, den
Tieren als letzte Ruhestätte dient.
Tieren, die es in ihren meist kurzen
Leben vermochten, die Stunden eines
Einsamen zu verkürzen, einen Blinden
zu führen oder den Kindern einer Fa-
milie schönstes Spielzeug und bester
Kamerad zu sein. Eine Vorstadt,
übelstes Paris, im Hintergrund sieht man die elektrische Eisenbahn
nach St. Germain über die Asnieres-Brücke sausen, auf dem rechten Ufer,
den Fabriken, Gasanstalten und Bretterzäunen gegenüber, eine fete foraine, ein
Rummel mit den üblichen Glücksrädern, Karussells und Schmalzgeruch. Hier
oben jedoch auf der Höhe der Insel herrscht Friedhofsruhe, nur hin und wieder
rattert die Elektrische vorbei, die von der Madeleine nach Asnieres fährt, oder
ein Ruderboot mit Liebespärchen, das einen der Seine-Arme hinabgleitet, läßt
ahnen, daß man so nahe bei Paris ist.
Sei es nun eine Art Totemismus, der Rest eines überlieferten Aberglaubens,
sagen wir eine Art Tier- oder Ahnenverehrung der primitiven Völker, welche
die Errichtung dieser Schädelstätte veranlaßte — im alten Ägypten verehrte man
Katzen und Schakale, den Hindus ist der Affe und die Kuh heilig, und in Süd-
asien, sowie im alten Inkareich gab es sogar einen Schlangenkult —, wer weiß,
welche dunklen Gründe Herrn George Laguen einst die Veranlassung zu dieser
Friedhofsbegründung waren: vielleicht daß dem Gründer Vorstellungen vor-
schwebten, daß das Tier eine ihm innewohnende Gottheit verkörperte und als
Inkarnation der zur Gottheit gewordenen Seele eines Verstorbenen ver-
ehrungswürdig sei, oder daß einfach die große Tierliebe der Engländer, die als
erste Gesetze gegen Tierquälerei ausgaben und die auch als erste einen Tier-
friedhof errichteten, Vorbild dieser 1890 erfolgten Gründung des Pariser Tier-
friedhofs war. Wie dem auch sei, der kleine Park von Asnieres ist ein Museum
der Tierliebe, und die unzähligen Namen auf den kleinen Monumenten ehren
die Menschen, die sie errichteten. Denn wir können viel, wenn nicht alles
534