Bart, das Pferd eingeschlafen, wobei es ab und zu das Standbein wechselte wie ein
alter Klappzollstock.
Sonntag abends spät beschimpften sich die betrunkenen Kutscher während der
Fahrt, die Glocken läuteten dazwischen, alles zum größten Schrecken der vom Land
heimkehrenden Familien, die den Schoß voller Blumen hatten ...
Energisch winkte die Baronin Nathanjamay einem Kutscher. Ich hatte keinen
Pfennig bei mir. Ich ließ die Vorhänge herunter und umarmte sie, wobei ich ihr
abgeschmackt fiebrige Dinge sagte. Das Leben ist schwer, ich war bald am Ende
meiner Nerven, als schon die ersten Küsse immer wieder durch das harte Schnappen
des Zählertieres begleitet wurden, daß seine zehn Centimes zuschlug.
So ging es quer durch Paris.
Icli schützte dringende Geschäfte vor, klapperte Cafes ab, Bureaus, Zeitungen,
hielt überall an, verfolgte die Fährte eines Freundes, von dem ich am Ende einen
dänischen Reiclistaler bekam, verbarg dies alles vor der Baronin, die auch nichts
merkte. Immer wieder hatte ich Pech. „Er ist noch nicht zu Hause", hieß es, oder
„gerade fortgegangen". Die Besitzerin eines Puffs lieh mir endlich das Geld.
Das war zusammen mehr als ich ertragen konnte. Mit schweißbedeckter Stirn
kehrte ich zu der Baronin zurück, brachte sie fort und stieg aus. „Was macht es?"
röchelte ich. Den Kutscher werde ich nie vergessen mit seinem runden Rücken,
seinem flaschengrünen Rock, seinem gutmütigen Gesicht das wie eine vertrocknete
Birne aussah, und seinen Backenbärtchen ä la Mohrenheim. Er antwortete, indem
er mit den Achseln zuckte und mir einen wissenden Blick zuwarf: „So was hat
keinen Preis."
Ich kannte damals einen Kutscher, der mit einem beinlosen Krüppel in aller
Form eine Abmachung getroffen hatte, derzufolge er ihn jeden Abend auf folgende
Weise heimfuhr: der Mann hängte sich mit den Armen, die sehr kräftig waren und
zu allem dienten, an die Hinterachse des Wagens.
Oft habe ich gesehen, wie diese seltsame Fuhre in der Nacht durch die leeren
Straßen rollte, mit Donnergepolter an mir vorbei.
Man tat gut, aus dem Weg zu gehen.
Manchmal, wenn ich müde und bekümmert in den Straßen umherirrte, habe
ich meinen Brüdern, den Droschken, zugesehen, wie sie umhertrotteten, sich an
den Halteplätzen stauten, schwach und trübsinnig vor Alter.
Die Droschke ist das abgenutzte Schuhzeug der Erinnerung.
Können wir uns weit genug zurückversetzen, um die Droschken zu begreifen?
Wenn wir es versuchen, sehen wir sofort, daß sie sich nicht klassifizieren lassen
nach Cuvier, Linne, Milne Edwards oder Quatrefages. Nur die Dichter bleiben,
um ihnen ihr Recht zu verschaffen.
Das Geschlecht der Droschken wird verschwinden, wie der Pferdeomnibus
durch den Benzinsaurier getötet wurde. Ein paar kränkliche Exemplare fristen ein
armseliges Leben, wie die wenigen Giraffen, die es noch auf der Erde gibt.
183
alter Klappzollstock.
Sonntag abends spät beschimpften sich die betrunkenen Kutscher während der
Fahrt, die Glocken läuteten dazwischen, alles zum größten Schrecken der vom Land
heimkehrenden Familien, die den Schoß voller Blumen hatten ...
Energisch winkte die Baronin Nathanjamay einem Kutscher. Ich hatte keinen
Pfennig bei mir. Ich ließ die Vorhänge herunter und umarmte sie, wobei ich ihr
abgeschmackt fiebrige Dinge sagte. Das Leben ist schwer, ich war bald am Ende
meiner Nerven, als schon die ersten Küsse immer wieder durch das harte Schnappen
des Zählertieres begleitet wurden, daß seine zehn Centimes zuschlug.
So ging es quer durch Paris.
Icli schützte dringende Geschäfte vor, klapperte Cafes ab, Bureaus, Zeitungen,
hielt überall an, verfolgte die Fährte eines Freundes, von dem ich am Ende einen
dänischen Reiclistaler bekam, verbarg dies alles vor der Baronin, die auch nichts
merkte. Immer wieder hatte ich Pech. „Er ist noch nicht zu Hause", hieß es, oder
„gerade fortgegangen". Die Besitzerin eines Puffs lieh mir endlich das Geld.
Das war zusammen mehr als ich ertragen konnte. Mit schweißbedeckter Stirn
kehrte ich zu der Baronin zurück, brachte sie fort und stieg aus. „Was macht es?"
röchelte ich. Den Kutscher werde ich nie vergessen mit seinem runden Rücken,
seinem flaschengrünen Rock, seinem gutmütigen Gesicht das wie eine vertrocknete
Birne aussah, und seinen Backenbärtchen ä la Mohrenheim. Er antwortete, indem
er mit den Achseln zuckte und mir einen wissenden Blick zuwarf: „So was hat
keinen Preis."
Ich kannte damals einen Kutscher, der mit einem beinlosen Krüppel in aller
Form eine Abmachung getroffen hatte, derzufolge er ihn jeden Abend auf folgende
Weise heimfuhr: der Mann hängte sich mit den Armen, die sehr kräftig waren und
zu allem dienten, an die Hinterachse des Wagens.
Oft habe ich gesehen, wie diese seltsame Fuhre in der Nacht durch die leeren
Straßen rollte, mit Donnergepolter an mir vorbei.
Man tat gut, aus dem Weg zu gehen.
Manchmal, wenn ich müde und bekümmert in den Straßen umherirrte, habe
ich meinen Brüdern, den Droschken, zugesehen, wie sie umhertrotteten, sich an
den Halteplätzen stauten, schwach und trübsinnig vor Alter.
Die Droschke ist das abgenutzte Schuhzeug der Erinnerung.
Können wir uns weit genug zurückversetzen, um die Droschken zu begreifen?
Wenn wir es versuchen, sehen wir sofort, daß sie sich nicht klassifizieren lassen
nach Cuvier, Linne, Milne Edwards oder Quatrefages. Nur die Dichter bleiben,
um ihnen ihr Recht zu verschaffen.
Das Geschlecht der Droschken wird verschwinden, wie der Pferdeomnibus
durch den Benzinsaurier getötet wurde. Ein paar kränkliche Exemplare fristen ein
armseliges Leben, wie die wenigen Giraffen, die es noch auf der Erde gibt.
183