Corbet Henri, 31 Jahre alt, Franzose
(Lyon), verheiratet. Inhaber der Sportartikel-
firma „Cochet Sports". Tennisweltmeister,
zweimaliger Sieger in Wimbledon. Erster der
Weltrangliste. Der erste Musketier. Vater:
Tennistrainer. Henri begann als Balljunge,
durfte deswegen anfangs nicht repräsentativ
spielen. A.
Chand, 26 Jahre alt, indischer Kaufmann.
Bester Hockeyspieler der Welt. 1,65 m groß.
Sturmführer des siegreichen Inder-Team von
Amsterdam 1928. A.
Caracciola, genannt „Rudi", 32 Jahre alt,
verheiratet. Deutscher. Vater: Hotelbesitzer
in Remagen am Rhein. Beliebter Autorenn-
fahrer, anfangs für Mercedes-Benz, zur Zeit
für Alfa Romeo. Gewinner der „Mille Miglia",
der Großen Preise von Deutschland und der
Avus. B. A.
Dempsey Jack. Amerikaner. Populärster
Boxer der Nachkriegszeit. Gewinnt die
Schwergewichtsweltmeisterschaft von Willard,
fightet sensationell gegen Carpentier und ver-
liert gegen den „Ringphilosophen" Tunney.
Verheiratet mit der Filmdiva Estelle Taylor.
Hollywood ruiniert ihn sportlich und finan-
ziell. Versucht ein come back. P.
Eastman Ben, Student der Stanford
University, Amerikaner, neuster Athletikstern.
Läuft 400 m in 46,4 sek. und 880 y. in 1:51,3
Minuten. B. A.
Girardengo, genannt „II Campionissimo",
38 Jahre alt, italienischer Rennfahrer von
genialem Können. Unschlagbar bis zum Auf-
treten Bindas. Ungeheure Popularität. Besitzer
eines romantischen Kastells bei Florenz. P.
Gschweidl, beliebter Mittelstürmer des
österreichischen Fußballklubs „Vienna".
28 Jahre alt. Beruf: Buchhalter, trotzdem P.
Grafstroem Gillis, Schwede, hervorragen-
der Eiskunstläufer. Beruf: Innenarchitekt.
Lebt in Potsdam. Gewinnt olympische Wett-
bewerbe 1924 und 1928 sowie drei Welt-
meisterschaften: 1922, 1924, 1929. A.
Giorgetti, Francesco, Anfang 30, Italiener,
von Girardengo entdeckt, höchstbezahlter
Sechs-Tage-Fahrer. Matador in Amerika.
All-roundman auf allen Strecken. P.
Groenhoff Günther, Deutscher, Frankfurt
a. M., Vater: Pfarrer. Bester deutscher Segel-
flieger. Hält Weltrekord im Langflug 265 km
in 8% Stunden mit „Fafnir" bzw. 370 km in
1:55 Std. mit „Hans Huckebein". Inhaber des
B. Z.- und Adelung-Preises. P.
„ Gradi% populärstes deutsches Gestüt,
beliebter Rennstall. Besitzer: der preußische
Staat, Farben: schwarz-weiß. Gewann zehnmal
das Derby.
Groettumsbraaten, hervorragender norwegi-
scher Skiläufer, 36 Jahre alt und verheiratet,
gewinnt drei olympische Wettbewerbe: 1928:
18 km Langlauf und kombinierter Lauf, 1932:
kombinierter Lauf. Mehrfacher Europameister.
Wilder Terrainläufer. Sportgeschäftsführer in
Oslo. Starker Trinker. A.
Hiden, nach Zamorra Europas bester Tor-
wächter im Fußball. Spielt für den Wiener
Athletik-Club, ist verheiratet, etwa 25 Jahre
alt, besitzt eine Bäckerei. Er produziert lieber
Nußkipferln als in Berlin Torkünste.
Hirschfeld, genannt „Emil", Deutscher
(Sport-Klub Wünsdorf), 29 Jahre alt, un-
verheiratet, Reichswehrfeldwebel in Wüns-
dorf. Weltrekordinhaber im Kugelstoßen:
16,4 m. Meister: 1928, 1929, 1931. B. A.
Hofmann Richard, genannt „die Schuß-
kanone", Mitte 20 und unverheiratet, Chauffeur.
Deutschlands populärster Fußballstürmer.
Halblinkser beim Dresdener Sport-Club. B. A.
Henie Sonja, genannt „Häseken", etwas
Überirdisches und ganz Charmantes, das die
Arenen beider Hemisphären in Weißglut
versetzt. Aus Norwegen (Oslo). Unübertreff-
liche Eiskünstlerin, zweifache Gewinnerin der
Olympischen Spiele (1928, 1932), ungeschla-
gene Weltmeisterin (1927—1932). Unverständ-
licherweise noch unverheiratet. Regt die Sport-
presse zu sprudelnden Füllfederkaskaden an.
Vater: Steherweltmeister (1894). B. A.
James Alec, englischer Fußballstar, stürmt
unübertrefflich halbrechts für „Arsenal".
Schreibt äußerst kluge Artikel in der Londoner
Tagespresse und beweist durch die Trinität
von Spiel-, Schreib- und Lebensstil, daß Fuß-
ball ein Kulturgut hohen Ranges sein kann. P.
Jäneke, genannt „Justaf", 24 Jahre alt,
unverheiratet. Berliner Schlittschuh-Club.
Schuhgroßkaufmann, was ihn in Krisenzeiten
nicht hindert, ein hartes, raffiniertes Eis-
hockey zu spielen. Zeitweise bei den Damen
beliebter als bei der Sportpresse. Berufs-
amateur, seitdem er filmt.
Järvinen, finnische Sportfamilie: Papa
Werner gewann mit seinem Diskus 1906 die
Olympiade, 1. Sohn (Achilles) hält den phan-
tastischen Weltrekord im Zehnkampf mit
8255 Punkten, 2. Sohn (Matti) schleudert in
der Sportwelt den Speer am weitesten: 73,38 m,
3. Sohn (Yrjö) ist einer der besten Speerwerfer
der Welt, während der 4. Sohn (Kalle) im
Kugelstoßen dominiert. Das Auftreten der
4
429
(Lyon), verheiratet. Inhaber der Sportartikel-
firma „Cochet Sports". Tennisweltmeister,
zweimaliger Sieger in Wimbledon. Erster der
Weltrangliste. Der erste Musketier. Vater:
Tennistrainer. Henri begann als Balljunge,
durfte deswegen anfangs nicht repräsentativ
spielen. A.
Chand, 26 Jahre alt, indischer Kaufmann.
Bester Hockeyspieler der Welt. 1,65 m groß.
Sturmführer des siegreichen Inder-Team von
Amsterdam 1928. A.
Caracciola, genannt „Rudi", 32 Jahre alt,
verheiratet. Deutscher. Vater: Hotelbesitzer
in Remagen am Rhein. Beliebter Autorenn-
fahrer, anfangs für Mercedes-Benz, zur Zeit
für Alfa Romeo. Gewinner der „Mille Miglia",
der Großen Preise von Deutschland und der
Avus. B. A.
Dempsey Jack. Amerikaner. Populärster
Boxer der Nachkriegszeit. Gewinnt die
Schwergewichtsweltmeisterschaft von Willard,
fightet sensationell gegen Carpentier und ver-
liert gegen den „Ringphilosophen" Tunney.
Verheiratet mit der Filmdiva Estelle Taylor.
Hollywood ruiniert ihn sportlich und finan-
ziell. Versucht ein come back. P.
Eastman Ben, Student der Stanford
University, Amerikaner, neuster Athletikstern.
Läuft 400 m in 46,4 sek. und 880 y. in 1:51,3
Minuten. B. A.
Girardengo, genannt „II Campionissimo",
38 Jahre alt, italienischer Rennfahrer von
genialem Können. Unschlagbar bis zum Auf-
treten Bindas. Ungeheure Popularität. Besitzer
eines romantischen Kastells bei Florenz. P.
Gschweidl, beliebter Mittelstürmer des
österreichischen Fußballklubs „Vienna".
28 Jahre alt. Beruf: Buchhalter, trotzdem P.
Grafstroem Gillis, Schwede, hervorragen-
der Eiskunstläufer. Beruf: Innenarchitekt.
Lebt in Potsdam. Gewinnt olympische Wett-
bewerbe 1924 und 1928 sowie drei Welt-
meisterschaften: 1922, 1924, 1929. A.
Giorgetti, Francesco, Anfang 30, Italiener,
von Girardengo entdeckt, höchstbezahlter
Sechs-Tage-Fahrer. Matador in Amerika.
All-roundman auf allen Strecken. P.
Groenhoff Günther, Deutscher, Frankfurt
a. M., Vater: Pfarrer. Bester deutscher Segel-
flieger. Hält Weltrekord im Langflug 265 km
in 8% Stunden mit „Fafnir" bzw. 370 km in
1:55 Std. mit „Hans Huckebein". Inhaber des
B. Z.- und Adelung-Preises. P.
„ Gradi% populärstes deutsches Gestüt,
beliebter Rennstall. Besitzer: der preußische
Staat, Farben: schwarz-weiß. Gewann zehnmal
das Derby.
Groettumsbraaten, hervorragender norwegi-
scher Skiläufer, 36 Jahre alt und verheiratet,
gewinnt drei olympische Wettbewerbe: 1928:
18 km Langlauf und kombinierter Lauf, 1932:
kombinierter Lauf. Mehrfacher Europameister.
Wilder Terrainläufer. Sportgeschäftsführer in
Oslo. Starker Trinker. A.
Hiden, nach Zamorra Europas bester Tor-
wächter im Fußball. Spielt für den Wiener
Athletik-Club, ist verheiratet, etwa 25 Jahre
alt, besitzt eine Bäckerei. Er produziert lieber
Nußkipferln als in Berlin Torkünste.
Hirschfeld, genannt „Emil", Deutscher
(Sport-Klub Wünsdorf), 29 Jahre alt, un-
verheiratet, Reichswehrfeldwebel in Wüns-
dorf. Weltrekordinhaber im Kugelstoßen:
16,4 m. Meister: 1928, 1929, 1931. B. A.
Hofmann Richard, genannt „die Schuß-
kanone", Mitte 20 und unverheiratet, Chauffeur.
Deutschlands populärster Fußballstürmer.
Halblinkser beim Dresdener Sport-Club. B. A.
Henie Sonja, genannt „Häseken", etwas
Überirdisches und ganz Charmantes, das die
Arenen beider Hemisphären in Weißglut
versetzt. Aus Norwegen (Oslo). Unübertreff-
liche Eiskünstlerin, zweifache Gewinnerin der
Olympischen Spiele (1928, 1932), ungeschla-
gene Weltmeisterin (1927—1932). Unverständ-
licherweise noch unverheiratet. Regt die Sport-
presse zu sprudelnden Füllfederkaskaden an.
Vater: Steherweltmeister (1894). B. A.
James Alec, englischer Fußballstar, stürmt
unübertrefflich halbrechts für „Arsenal".
Schreibt äußerst kluge Artikel in der Londoner
Tagespresse und beweist durch die Trinität
von Spiel-, Schreib- und Lebensstil, daß Fuß-
ball ein Kulturgut hohen Ranges sein kann. P.
Jäneke, genannt „Justaf", 24 Jahre alt,
unverheiratet. Berliner Schlittschuh-Club.
Schuhgroßkaufmann, was ihn in Krisenzeiten
nicht hindert, ein hartes, raffiniertes Eis-
hockey zu spielen. Zeitweise bei den Damen
beliebter als bei der Sportpresse. Berufs-
amateur, seitdem er filmt.
Järvinen, finnische Sportfamilie: Papa
Werner gewann mit seinem Diskus 1906 die
Olympiade, 1. Sohn (Achilles) hält den phan-
tastischen Weltrekord im Zehnkampf mit
8255 Punkten, 2. Sohn (Matti) schleudert in
der Sportwelt den Speer am weitesten: 73,38 m,
3. Sohn (Yrjö) ist einer der besten Speerwerfer
der Welt, während der 4. Sohn (Kalle) im
Kugelstoßen dominiert. Das Auftreten der
4
429