88 -
nern in die Luft warf, so daß er sich beym Her-
unterfallen auf spitzigen Pfahlen auffpießte, und
in aroßen Schmerzen den Geist aufgab.
Als der Jager Aktäon, der ihren Dienst ver-
achtete, und sich ihr in der Kunst zu jagen vor-
zog sie einst mitten unter ihren Nymphen nackt
im Bade belauscht hatte, spritzte sie ihni Wasser
ins Gesicht, und sagte: Geh nun, und rühme
dich, Dianen nackt gesehen zu haben! woraufAk-
taon alsbald in einen Hirsch verwandelt und in
dieser Gestalt von seinen eigenen Hunden zerrissen
ward.
Als die Nymphe Ethemea, die Gemahlinn des
Merops, eines Königs der Insel Kos, ihren
Dienst unterlassen hatte, schoß sie mit Pfeilen nach
ihr: Proserpina aber zog sie lebendig zu sich hin-
ab in die Unterwelt. Merops, der über den Ver-
lust seiner Gemahlinn untröstlich war, wollte sich
das Leben nehmen. Juno aber erbarmte sich seiner
und benahm ihm das Andenken an seinen Verlust
dadurch, daß sie ihn in einen Adler verwandelte
und an den Himmel versetzte — Zu dieser Ver-
wandlung des Merops kann der griechische Nähme
eines gewissen Vogels Anlaß gegeben haben, den
unsere Naturforscher noch jetzt Merops und im
Teutschen Jmmenwolf und Bienenfraß nennen.
Auch ist zu bemerken, daß von der Versetzung ei-
nes Adlers unter die Sterne noch andere Erdich-
tungen vorhanden sind.
Der Zorn der Diana erstreckte sich auch auf
den Freund ihres Bruders, den König Admetus.
Als dieser ihr bey seiner Vermahlung mit der Äl-
teste kein Opfer gebracht hatte, fand er des Abends
nern in die Luft warf, so daß er sich beym Her-
unterfallen auf spitzigen Pfahlen auffpießte, und
in aroßen Schmerzen den Geist aufgab.
Als der Jager Aktäon, der ihren Dienst ver-
achtete, und sich ihr in der Kunst zu jagen vor-
zog sie einst mitten unter ihren Nymphen nackt
im Bade belauscht hatte, spritzte sie ihni Wasser
ins Gesicht, und sagte: Geh nun, und rühme
dich, Dianen nackt gesehen zu haben! woraufAk-
taon alsbald in einen Hirsch verwandelt und in
dieser Gestalt von seinen eigenen Hunden zerrissen
ward.
Als die Nymphe Ethemea, die Gemahlinn des
Merops, eines Königs der Insel Kos, ihren
Dienst unterlassen hatte, schoß sie mit Pfeilen nach
ihr: Proserpina aber zog sie lebendig zu sich hin-
ab in die Unterwelt. Merops, der über den Ver-
lust seiner Gemahlinn untröstlich war, wollte sich
das Leben nehmen. Juno aber erbarmte sich seiner
und benahm ihm das Andenken an seinen Verlust
dadurch, daß sie ihn in einen Adler verwandelte
und an den Himmel versetzte — Zu dieser Ver-
wandlung des Merops kann der griechische Nähme
eines gewissen Vogels Anlaß gegeben haben, den
unsere Naturforscher noch jetzt Merops und im
Teutschen Jmmenwolf und Bienenfraß nennen.
Auch ist zu bemerken, daß von der Versetzung ei-
nes Adlers unter die Sterne noch andere Erdich-
tungen vorhanden sind.
Der Zorn der Diana erstreckte sich auch auf
den Freund ihres Bruders, den König Admetus.
Als dieser ihr bey seiner Vermahlung mit der Äl-
teste kein Opfer gebracht hatte, fand er des Abends