__ 44 —
1180. 2 Mark 1892, „Besuch d. Königs in d. Münzstätte Muldner Hütte".
Polirt. Stpl
1187. Salzburg (Erzbisthum). Wolfgang Dietrich v. Raittenau. Dopp.
Thurmthlr-Klippe 159.9>. Heiliger üb. d. Wappen; Rv. Thurm im
Meere. s. g. e.
1188. Thurmthlr-Klippe 1593. Ebenso.
Mit alter Vergoldung und Henkelspur, sonst schön
1189. Paris, Graf v. Lodron. 4-Ducat 1628, „Dornweihe". Av. Dom-
Ii irche zw. d. beiden Heiligen: Rv. Von 8 Bischöfen getragener
Reliquien-Schrein. Zeller 2. vorzgl
1190. Schlesien. Uegnitz-Brieg. Christian zu Wohlau. Thlr 1672.
Geharn. Bbld v. r.; Rv. Der Schles. Adler, darüb. Fürstenhut. Unten
Schildchen ra. CBS. Fried, u. S. 1946. schön
L191. Die Evangel. Stände. Einseit. Nothklippe zu 3U Thalern 1621.
Der Schles. Adler zw. 1(5 — 21. In d. 4 Ecken je 1 kleiner
Stempel. Mai II. pl. CD,6. schön
1192. Schweden. Gustav II Adolph. Salvator - Thlr 1616. Geharn.
Bbld v. 1.. v. dopp. Leg. umgeh.: Rv. Steh. Heiland v. vorn, neb.
3 Wappen, über welchen Krone. Zu Oldbg. 751. s. g. e.
L193. Christine. Vj Thlr 1644. Bbld v. 1.; Rv. Steh. Heiland, v. vorn,
zw. A — G. Rechts d. gekrönte 3 theil. Wappen.
Oldbg. 1034. schön
L194. Carl X Gustav. Thlr 1654. Geharn. Bbld v. 1., v. Perlenkreis
umgeb.; Rv. Gekröntes, v. 2 steh. Löwen gehalt. Wapp. m. Pfalz.
Mittelschild. Leg. IN * IEHOVA * SORS * MEA * IPSE *
FACIET * M.DC-L-IV W Stiemst. 1554. schön
1195. Carl XII. * Mark 1698. Geharn. Bbld m. Mantel, v.r.; Rv. Ge-
krönt. Wapp. zw. 8 — M. Oldbg. 2140. Randschrift, s. g. e.
1196. Med. 1703, auf s. Siege in Polen und Russland. Hüftbild fast
v. vorn, über Rahm. m. 2 Zeilen; Rv. Drei Kronen, durch welche
gekreuztes Schwert und Lorbeerzweig gesteckt sind. Im Umkreise
6 verzierte Schildchen m. d. Namen v. Riga, Warschau, Thorn etc.
Oben TESTES VIRTUTIS etc. Gr. 36 V«. schön
1197. Sog. Görtz'scher Noththlr 1719 (Kupfer). Av. Büste d. Barons
Georg Friedr. v. Görtz, v. 1.; Rv. Werth: I — DALER — S ■
M etc. Leg. XECESSITAS • CARET LEGE ® (Exemplar
d. Sammlung Siebert). Maill. pl. OTIL55. Original!, schön
1198. Gustav IV Adolph. Medaillon 1800, „Rückkehr d. Königspaares
v. d. Krönung nach Stockholm" (v. Enhörning). Die Bbldr d.
Königs und s. Gemahlin Friederike Dorothea Wilhelmine, geb.
Prinzess. v. Baden, im Krönungs-Ornate, v. r.; Rv. Kranz, worin:
AUGUSTIS — REDEUNTIBUS •
Hild. II, S. 2 4 6,22. Gr. 73 V». vorzgl
N.B, Der König starb zu St. Gallen (Schweiz) 183'7 unter d. Namen Obrist Gustafson.
1199. Siebenbürgen. Christoph Bathori. Einseit. Feldthlr 1580.
Schildchen m. 1580 üb. d. Familienwapp., oben : C : B : D : S :
Maill. pl. CXIH,1. s. schön
1180. 2 Mark 1892, „Besuch d. Königs in d. Münzstätte Muldner Hütte".
Polirt. Stpl
1187. Salzburg (Erzbisthum). Wolfgang Dietrich v. Raittenau. Dopp.
Thurmthlr-Klippe 159.9>. Heiliger üb. d. Wappen; Rv. Thurm im
Meere. s. g. e.
1188. Thurmthlr-Klippe 1593. Ebenso.
Mit alter Vergoldung und Henkelspur, sonst schön
1189. Paris, Graf v. Lodron. 4-Ducat 1628, „Dornweihe". Av. Dom-
Ii irche zw. d. beiden Heiligen: Rv. Von 8 Bischöfen getragener
Reliquien-Schrein. Zeller 2. vorzgl
1190. Schlesien. Uegnitz-Brieg. Christian zu Wohlau. Thlr 1672.
Geharn. Bbld v. r.; Rv. Der Schles. Adler, darüb. Fürstenhut. Unten
Schildchen ra. CBS. Fried, u. S. 1946. schön
L191. Die Evangel. Stände. Einseit. Nothklippe zu 3U Thalern 1621.
Der Schles. Adler zw. 1(5 — 21. In d. 4 Ecken je 1 kleiner
Stempel. Mai II. pl. CD,6. schön
1192. Schweden. Gustav II Adolph. Salvator - Thlr 1616. Geharn.
Bbld v. 1.. v. dopp. Leg. umgeh.: Rv. Steh. Heiland v. vorn, neb.
3 Wappen, über welchen Krone. Zu Oldbg. 751. s. g. e.
L193. Christine. Vj Thlr 1644. Bbld v. 1.; Rv. Steh. Heiland, v. vorn,
zw. A — G. Rechts d. gekrönte 3 theil. Wappen.
Oldbg. 1034. schön
L194. Carl X Gustav. Thlr 1654. Geharn. Bbld v. 1., v. Perlenkreis
umgeb.; Rv. Gekröntes, v. 2 steh. Löwen gehalt. Wapp. m. Pfalz.
Mittelschild. Leg. IN * IEHOVA * SORS * MEA * IPSE *
FACIET * M.DC-L-IV W Stiemst. 1554. schön
1195. Carl XII. * Mark 1698. Geharn. Bbld m. Mantel, v.r.; Rv. Ge-
krönt. Wapp. zw. 8 — M. Oldbg. 2140. Randschrift, s. g. e.
1196. Med. 1703, auf s. Siege in Polen und Russland. Hüftbild fast
v. vorn, über Rahm. m. 2 Zeilen; Rv. Drei Kronen, durch welche
gekreuztes Schwert und Lorbeerzweig gesteckt sind. Im Umkreise
6 verzierte Schildchen m. d. Namen v. Riga, Warschau, Thorn etc.
Oben TESTES VIRTUTIS etc. Gr. 36 V«. schön
1197. Sog. Görtz'scher Noththlr 1719 (Kupfer). Av. Büste d. Barons
Georg Friedr. v. Görtz, v. 1.; Rv. Werth: I — DALER — S ■
M etc. Leg. XECESSITAS • CARET LEGE ® (Exemplar
d. Sammlung Siebert). Maill. pl. OTIL55. Original!, schön
1198. Gustav IV Adolph. Medaillon 1800, „Rückkehr d. Königspaares
v. d. Krönung nach Stockholm" (v. Enhörning). Die Bbldr d.
Königs und s. Gemahlin Friederike Dorothea Wilhelmine, geb.
Prinzess. v. Baden, im Krönungs-Ornate, v. r.; Rv. Kranz, worin:
AUGUSTIS — REDEUNTIBUS •
Hild. II, S. 2 4 6,22. Gr. 73 V». vorzgl
N.B, Der König starb zu St. Gallen (Schweiz) 183'7 unter d. Namen Obrist Gustafson.
1199. Siebenbürgen. Christoph Bathori. Einseit. Feldthlr 1580.
Schildchen m. 1580 üb. d. Familienwapp., oben : C : B : D : S :
Maill. pl. CXIH,1. s. schön