Europa. — Deutschland. — Hannover. 151
1898. Gulden v. 1690. wie Weisse 2244. No. 6. w. 1% L.
1899. Seltenes l‘/2 Thalerstück, ohne Jahr, auf das Colle-
gium der Vierziger, wovon nur wenige Stück geschla-
gen worden, Mad. 2216. w. 3 Loth.
1900. Doppelthaler v. 1728. auf denselben Gegenstand. Av.
NVMM: COLL: XL: VIR: CIVITAT: EMBDENSIS*.
Prospect der Stadt, darüber das in Palmzweigen ste-
hende gekrönte Stadtwappen. Rev. CONCORDIA RES
PARVAE CRESCVNT. Unter einem gekrönten Wap-
penzelt ein Scepter, unten mit Palmenzweigen umgeben,
welchen zwei verschlungene Hände halten. Randschr.
SALVS POPVLI SVPREWA LEX ESTO. 1728. w.
4 Loth.
1901. 1 */2 Thalerstück, gleichen Gepräges, ohne Randschr.
w._ 3 Loth.
1902. Schöne Bronce - Medaille. Av. IN TEMPESTATE
SECVRITAS. Ein mit den Wellen kämpfendes stark
bemanntes Boot. Abschn. EMB. ASSECVR. COMP. i
1772. Rev. BENE MERENTI. Eine auf einen Altar
sich stützende weibliche Figur, welche die rechte aufs
Haupt gelegt hat, mit Kranz und Stab in der Linken.
x7 Am Altäre lehnt ein Füllhorn mit verschiedenen Kost-
barkeiten gefüllt; im Abschnitt; G. LOOS DIR. C.
PFEUFFER FEC.
Goslar.
1903. Bracteat Π. Die stehenden Heiligen, Simon u. Judas,
mit Heiligenschein, zwischen ihnen ein Kreuzstab.
1904. Bracteat HI. Der goslarische Adler, an den Seiten
Streifen.
1905. Bracteat III. Der heilige Matthias, rechts ein Beil,
links ein Buch haltend.
1906. Desgl. etwas kleiner.
1907. Groschen. Av. SANCTV MATHIAS. Derselbe ste-
hend, das Beil auf der linken Schulter. Rev. MONE-
TA NOVA GOSLARIEN. Alles Mönchsschrift. w.
s/8 Loth.
1898. Gulden v. 1690. wie Weisse 2244. No. 6. w. 1% L.
1899. Seltenes l‘/2 Thalerstück, ohne Jahr, auf das Colle-
gium der Vierziger, wovon nur wenige Stück geschla-
gen worden, Mad. 2216. w. 3 Loth.
1900. Doppelthaler v. 1728. auf denselben Gegenstand. Av.
NVMM: COLL: XL: VIR: CIVITAT: EMBDENSIS*.
Prospect der Stadt, darüber das in Palmzweigen ste-
hende gekrönte Stadtwappen. Rev. CONCORDIA RES
PARVAE CRESCVNT. Unter einem gekrönten Wap-
penzelt ein Scepter, unten mit Palmenzweigen umgeben,
welchen zwei verschlungene Hände halten. Randschr.
SALVS POPVLI SVPREWA LEX ESTO. 1728. w.
4 Loth.
1901. 1 */2 Thalerstück, gleichen Gepräges, ohne Randschr.
w._ 3 Loth.
1902. Schöne Bronce - Medaille. Av. IN TEMPESTATE
SECVRITAS. Ein mit den Wellen kämpfendes stark
bemanntes Boot. Abschn. EMB. ASSECVR. COMP. i
1772. Rev. BENE MERENTI. Eine auf einen Altar
sich stützende weibliche Figur, welche die rechte aufs
Haupt gelegt hat, mit Kranz und Stab in der Linken.
x7 Am Altäre lehnt ein Füllhorn mit verschiedenen Kost-
barkeiten gefüllt; im Abschnitt; G. LOOS DIR. C.
PFEUFFER FEC.
Goslar.
1903. Bracteat Π. Die stehenden Heiligen, Simon u. Judas,
mit Heiligenschein, zwischen ihnen ein Kreuzstab.
1904. Bracteat HI. Der goslarische Adler, an den Seiten
Streifen.
1905. Bracteat III. Der heilige Matthias, rechts ein Beil,
links ein Buch haltend.
1906. Desgl. etwas kleiner.
1907. Groschen. Av. SANCTV MATHIAS. Derselbe ste-
hend, das Beil auf der linken Schulter. Rev. MONE-
TA NOVA GOSLARIEN. Alles Mönchsschrift. w.
s/8 Loth.