312 Münzen der mittlern und neuern Zeit.
Metz, Stadt.
3227. Münze von | Grösse von 1659. Αν. MONETA. NOVA.
METENSIS. Das Stadtwappen in einer zierlichen Ein-
fassung. Darunter: .XII. G. Rev. S. STEPHANVS.
PROTHO. Μ. Brustb. dieses Heiligen im geistlichen
Ornat mit Schein. Im Abschn. die Jahrz. w. Loth.
Nantes.
3228. Solidus. Av. CIVIT. NANET. In der Mitte ein Kreuz,
in dessen Winkeln Dreiecke. Rev. Undeutl. Umschrift.
Ein Kreuz, durch eine bogige Einfassung verbunden, in
den Winkeln des Kreuzes ebenfalls Dreiecke. Duby
67. 813.
Paris.
3229. Bronze - Medaille. Av. Oben ein dreifaches Behänge
von Festons; über dem mittelsten das gekrönte Wap-
penschild mit den drei Lilien, über welchen ein Tur-
nierkragen. Rechts ein Posthorn, links zwei ver-
schränkte Palmzweige; darunter: D. O. Μ. SERENISS.
PRINC. CARNVT. DVX | OPT. PARENT. JVSSV
ET VICE | EXSTRVEND [ HVJ. BASae FRONTI.
PRIM. LAPID | POSV1T MDCCLIII. Rev. Inschr. in
13 Zeilen: EIVSD. ECC. Syi EVST. etc.
3230. Freimaurer-Medaille von 1777. Av. CONCORDIA
FRATRVM .·. Eine sitzende Frau stützt die Rechte
auf einen Säulenschaft, woran und zu ihren FüssenMau-
rergeräth sich besindet; rechts ein Altar mit Flamme.
Im Abschn. L. D. L’AMITIE A L’ORIENT | DE PA-
RIS 7. MARS 1777. Rev. Die verschlungenen Buch-
staben : I. L. A. w. | Loth.
3231. Dergl. ohne Jahrz. Av. LODOV. XVI REX CHRI-
STIANIS. Dessen Brustb. v. d. r. S. Rev. CONSO-
CIARE AMAT. Minerva, rechts gewendet, mit Spiess
und Setzwage, welche sie über ein sich rechts besind-
liches Mauerwerk hält; am Boden Maurergeräth. w.
% Loth.
Metz, Stadt.
3227. Münze von | Grösse von 1659. Αν. MONETA. NOVA.
METENSIS. Das Stadtwappen in einer zierlichen Ein-
fassung. Darunter: .XII. G. Rev. S. STEPHANVS.
PROTHO. Μ. Brustb. dieses Heiligen im geistlichen
Ornat mit Schein. Im Abschn. die Jahrz. w. Loth.
Nantes.
3228. Solidus. Av. CIVIT. NANET. In der Mitte ein Kreuz,
in dessen Winkeln Dreiecke. Rev. Undeutl. Umschrift.
Ein Kreuz, durch eine bogige Einfassung verbunden, in
den Winkeln des Kreuzes ebenfalls Dreiecke. Duby
67. 813.
Paris.
3229. Bronze - Medaille. Av. Oben ein dreifaches Behänge
von Festons; über dem mittelsten das gekrönte Wap-
penschild mit den drei Lilien, über welchen ein Tur-
nierkragen. Rechts ein Posthorn, links zwei ver-
schränkte Palmzweige; darunter: D. O. Μ. SERENISS.
PRINC. CARNVT. DVX | OPT. PARENT. JVSSV
ET VICE | EXSTRVEND [ HVJ. BASae FRONTI.
PRIM. LAPID | POSV1T MDCCLIII. Rev. Inschr. in
13 Zeilen: EIVSD. ECC. Syi EVST. etc.
3230. Freimaurer-Medaille von 1777. Av. CONCORDIA
FRATRVM .·. Eine sitzende Frau stützt die Rechte
auf einen Säulenschaft, woran und zu ihren FüssenMau-
rergeräth sich besindet; rechts ein Altar mit Flamme.
Im Abschn. L. D. L’AMITIE A L’ORIENT | DE PA-
RIS 7. MARS 1777. Rev. Die verschlungenen Buch-
staben : I. L. A. w. | Loth.
3231. Dergl. ohne Jahrz. Av. LODOV. XVI REX CHRI-
STIANIS. Dessen Brustb. v. d. r. S. Rev. CONSO-
CIARE AMAT. Minerva, rechts gewendet, mit Spiess
und Setzwage, welche sie über ein sich rechts besind-
liches Mauerwerk hält; am Boden Maurergeräth. w.
% Loth.