Metadaten

Ampach, Christian Leberecht von
Numophylacii Ampachiani sectio 1 - 3, d. h. Verzeichniss der von Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillensammlung, Abt. 1 - 3, welche zu Berlin 1834 - 35 ... versteigert werden soll (Band 1) — Leipzig: Reclam, 1833

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57316#0486
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
474 Münzen der mittlern und neuern Zeit.
4328. Silber-Dukaten von 100 Grani, von 1689. Madai 93.
Vergara Taf. 56. No. 1. w. 1% Loth.
4329. Zehen-Granistück von 1689. Grosch. Cab. Fach III.
No. 77. w. Loth.
4330. Taro von 1691. mit dem hangenden Vliess. Grosch.
Cab. ib. No. 79. Vergara Taf. 57. No. 3. w. Loth.
4331. Medaille auf das Erdbeben von 1693. Av. SICILIA
AFFLICTA. Sicilien in Gestalt eines am Boden siz-
zenden Frauenzimmers, mit sich emporsträubendem Haar
und empor gehobenen Händen hält in d. R. den Drei-
schenkel, neben ihr liegen Früchte, eine Schaufel und meh-
rere Mauerkronen im Wasser; hinten der Vulkan und
eine Stadt. Rev. In 13 Zeilen: MEMOR. | SICILIAEs
D. 9. ET. 11. JAN. | A. MDCXCIII j HORR. | TER-
RAE MOT [ CONVELS., SYRAC, AVGVST. | etc.
w. 1^ Loth.
4332.. Taro von 1694, wie No. 4330. w. Loth.
Philipp K, 1700 — 1713.
4333. Vortreffliche VIedaille in Bronze, auf seinen Einzug in
Neapel, 1702. von Anton de Januario, mit ADVENTUI
PRINCIPIS FOELICISSIMO. von Bildt Cat. No. 732.
Lochner II. pag. 217.
4334. Ein zweites Exemplar.
4335. Münze von 1701. Av. ,PHILP. V. D. G. — .REX.
HISP. E. NEAP. Geharn. Brustb, v. d. r. S. mit her-
abfallendem Haar, darunter: J. Μ. Rev. HILARITAS.
— .VN1VERSA. Die Sonne mit Gesicht bescheint die
darunter befindliche Erdkugel, darneben: AG j A Un-
ten: .17 — 01. w. Loth.
4336. Halber Silber - Dukaten von 1702. Weise G. C. 1939.
Madai 2522. dem vorigen Stück ziemlich gleich, w. % L.
4337. Medaille auf den Auszug der französ. Völker ausNea-
pel, 1707. Av. DESERTOS V1DERE LOGOS LIT-
TUSQUE RELICTVM. Die Stadt Neapel im Vogel-
Perspectiv mit dem Hafen, vorn die ein- und ausrük-
kenden Truppen mit Palmzweigen. Im Abschn. NEA-
 
Annotationen