Metadaten

Ampach, Christian Leberecht von
Numophylacii Ampachiani sectio 1 - 3, d. h. Verzeichniss der von Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillensammlung, Abt. 1 - 3, welche zu Berlin 1834 - 35 ... versteigert werden soll (Band 1) — Leipzig: Reclam, 1833

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57316#0514
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
502 Münzen der mittlern und neuern Zeit.
bedeutet: Einen Lorbeerkranz für dietapfern
Streiter. Der Circus zum C ar ousel-Rennen; im Vor-
grund der Flussgott der Newa. Hausch. B. No. 350.
4534. Schöne Bronze - Medaille v. 1765. v. Wächter, auf die
Errichtung der Academie der schönen Künste zu Peters-
burg, mit russ. Schrift. Av. Brustb. mit Umschr. Rev.
Umschr. Ueber einem Würfel erhebt sich der obere
Theil einer Säule, daneben liegt eine Palette, eine
Büste und der Bildhauerschlägel. Im Abschn. Schrift.
Tireg. p. 97.
4535. Ovale Bronze-Medaille v. 1766. für die Glieder der
neu errichteten Gesetz-Commission bestimmt. Av. der
Namenszug: E. II. Rev. Umschrift bedeutet: Zur
Wohlsahrt des Einzelnen und Ganzen. Eine
gekrönte Pyramide. Hausch. B. No. 351. Tireg. p. 102.
4536. Ducaten v. 1766. wie Soothe D. C. No. 98. w. 72 as.
4537. Bronze - Medaille, v. T. Ibanow o J., mit russ. Schrift,
auf die Verproviantirung von Petersburg im Jahr 1767.
Av, Brustbild mit Umschrist. Rev. Umschrift bedeutet:
Der Eiser mit Vorsicht verbunden. Merkur führt
die Ceres an das Gestade des Meers. Hausch. B. No. 352.
Tireg. p. 103.
4538. Bronze-Medaille v. Ibanow, mit'russ. Schrift, o. J.
Av. Brustbild mit Umschr. Rev. In einem Lorbeer-
krauze so wie im Abschnitt russ. Schrift.
4539. Seltene dergl. v. Jäger, mit russ. Schrift, o. J. Av.
EKATEPMHA II Brustb. V. d. 1. S. Rev. Ueberschr. auf
einem Bande bedeutet: So reisen sie. Die Sonne
bescheint 8 Weinstöcke mit Trauben. War für die Aca-
demie der schönen Künste zu Belohnungen bestimmt.
Tireg. p. 98.
4540. Bronze-Prämien-Medaille, o. J. v. Wächter, mit russ.
Schrift. Av. Brustb. mit Umschr. Rev. Ueberschr. be-
deutet: Dem V er dienst. Ein Greis mit langem Bart
hält mit d. R. Palm - und Eichenzweige, mit d. L. einen
Kranz, von welchem Festons herabhangen. Zu den
Füssen Embleme der Maler - und Bildhauerkunst. Tireg.
p 100.
 
Annotationen