Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Realschematismus der Erzdiöcese Freiburg — 1863

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6921#0551

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Decanat Ve.vincje.n. ■ 543

— Das Präsentationsrecht übt S. K. H. der Fürst
von Hohen zollern. —

laneibeneficium: c. G00 fl. in Geld, Güterertrag und
Holzbczug. — Besetzung ebenso. —
Messner- und Organistendienst erträgt c. 172 fl., in
Hochberg c. 15 fl. —

chen- und andere Fonds: Heiligenpflege 18,123, St.
Jacobs pflege 2G,89G (gemeinschaftlich mit Veringenstadt),
Armenfond 8228, Schulfond 3605, Schulschwestern-
stiftung 330, in Hochberg Capellen fond 280, Armen fond
1225, Schulfond 430 fl. —

War ehemals die Mutterkirehe von Veringenstadt, .Tnngnan, Höchberg und
Egelflngen. Schiff der Kirche und das Pfarrhaus gegen dio Mitte des vorigen
Jahrh. aufgeführt. Unter den Vergabungen, welche Herzog Gerold von
Bussen (f 799) an das Kloster Reichenau machte, wird auch V. genannt.
Series parochorum, so weit sie ermittelt werden konnte: Wernhcrus plebanus
in V. a. 1271, Dr. Hugo 1317, Ulrich von Rengolzwyler Pfarrherr zu Dill-
stetten und St. Peter 135G, Heinrich der Tegan und Pfarrherr zu V. 1360,
Graf Friedrich 13G3—68, Heinrich Luitpriester in V. 1374, Haus von Re-
gnatzswilcr, Kirchherr zu Dillstetten 1394, Nicolaus- Walch Pfarrer und
Decan in V. 1425—31, Johann Jocher 1436, Friedrich Vogt 1476, Dr. Ehr-
hart 1487 (in eben Jiesem Jahre todtgeschlagen von Hans Rugger, Bürger
in Veringenstadt), Hans Grässlin 1491, Michel Mechcl, Pfarrer und Decan
1504—48, Magister Valentin Knaus 1549—87, Magister Andreas Wittmayer
(von Mengen) 1593, Christoph Widerin f 1022, Ulrich Hakh, Pfarrer zu
Veringenstadt 1628, Jacob Bernhard Pfarrer und Decan in Veringcndorf
1643 f 1650, Johann Stader Pfarrer und Decan 1657, Jacob Walch 1666,
Jodok Schneider 1679, Franz Dangel, Wilhelm naes, Graf Meinrad von
Hohenzollcrn zugleich Domherr in Constanz. Fidelis Engel, Geistl. Iiegie-
ruugsrath und erzbisch. Commissär geb. zu Bingen 18. Juni 1769 war
Pfarrer von 1821 bis (f 13. Juni) 1853. Geistl. Rath Joseph Fessler vom
30. März 1854 bis 28. Mai 1857. — Das Caplaneibeneflcium B. M. V. et
Joann. Evang. gestiftet 1408. Das St. Jacobsbencficium auf den Altar in
Veringendorf errichtet 1444, wozu Heinrich Troub und seine Frau Anna
Frank ihr Vermögen vermacht hatten. Das Patronat über die Kirche hatten
damals die Werdenberg. Um 1378 erwarb das Kloster Zwiefalten in Hoch-
berg einen Hof.

20.

Veringenstadl.

Stadtpfarrei Veringenstadt mit der Pfarrkirche St.
Nicolai Ep. zählt mit der Wallfahrt Dillstetten l/4 St.,
dem Buchhof und den Linshüfen je 3/4 St. 974 Seelen und
 
Annotationen