42
2217 DER KURBAYRISCHE HOFMEDAILLEUR
F. A. SCHEGA (1710—1787). In gepuderter Perücke
und rotem gelbgefütterten Mantel hält er in der Rechten
den Meißel und legt die Linke auf den Gravierstock.
Halbfigur nach links.
Leinwand, h. 0.87, br. 0.67. * 1804 mit dem folgenden aus dem Besitz
der Witwe des bayrischen Hofmalers Th. Chr. Wink um 55 fl. erworben.
2218 DIE GEMAHLIN DES VORIGEN. Das schwarze
Lockenhaar mit Blumen geschmückt, trägt sie ein blaues,
dekolletiertes Kleid und einen gelben, silbergestickten
Mantel. Halbfigur nach links, mit leicht nach rechts
gewandtem Haupt.
Leinwand, h. 0.87, br. 0.67. * Gegenstück zum vorigen, gleicher Her-
kunft.
M A DQPT IQ OTTO MARSEUS VAN SCHRIECK, gen.
IVl/AlXOC LJ O SNUFFELAAR, geb. zu Nijmegen um 1619,
begr. zu Amsterdam 22. Juni 1678. Tätig in Italien, Frankreich,
England und Amsterdam.
2657 BLUMENSTÜCK. Blühender Rittersporn, im
Freien wachsend, wird von einer Libelle umflattert. Am
Boden rechts ein Frosch. Bezeichnet unten rechts:
Otho M.
Leinwand, h. 0.59, br. 0.41. * 1804 aus dem fürstbischöfl. Schlosse zu
Würzburg.
2658 BLUMENSTÜCK. Unter einer Sonnenblume
und einer hohen von verschiedenen Schmetterlingen
umgaukelten Distel lauert eine Eidechse. Im Mittel-
grund links die Verwandlung des Aktäon. Bezeichnet
unten links: Ot. Marseus.
Leinwand, h. 0.67, br. 0.72. * 1804 aus dem fürstbischöfl. Schlosse zu
Würzburg.
2659 BLUMENSTÜCK. Unter einer großen, von
Schmetterlingen umflatterten Lattichstaude sitzt ein
graues Eichhörnchen mit einer Frucht in der Pfote; vor
ihm zischt eine Natter. Bezeichnet unten: Otho . . . .
Leinwand, h. 0.67, br. 0.72. * Gegenstück zum vorigen, gleicher Her-
kunft.
AÄ A'TTPTQ PAOLO DE MATTEIS, geb. zu Cilento bei
IVl/V 1 1 ILIO Neapel 1662, gest. zu Neapel 1728. Schüler
des Giordano und Morandi.
2217 DER KURBAYRISCHE HOFMEDAILLEUR
F. A. SCHEGA (1710—1787). In gepuderter Perücke
und rotem gelbgefütterten Mantel hält er in der Rechten
den Meißel und legt die Linke auf den Gravierstock.
Halbfigur nach links.
Leinwand, h. 0.87, br. 0.67. * 1804 mit dem folgenden aus dem Besitz
der Witwe des bayrischen Hofmalers Th. Chr. Wink um 55 fl. erworben.
2218 DIE GEMAHLIN DES VORIGEN. Das schwarze
Lockenhaar mit Blumen geschmückt, trägt sie ein blaues,
dekolletiertes Kleid und einen gelben, silbergestickten
Mantel. Halbfigur nach links, mit leicht nach rechts
gewandtem Haupt.
Leinwand, h. 0.87, br. 0.67. * Gegenstück zum vorigen, gleicher Her-
kunft.
M A DQPT IQ OTTO MARSEUS VAN SCHRIECK, gen.
IVl/AlXOC LJ O SNUFFELAAR, geb. zu Nijmegen um 1619,
begr. zu Amsterdam 22. Juni 1678. Tätig in Italien, Frankreich,
England und Amsterdam.
2657 BLUMENSTÜCK. Blühender Rittersporn, im
Freien wachsend, wird von einer Libelle umflattert. Am
Boden rechts ein Frosch. Bezeichnet unten rechts:
Otho M.
Leinwand, h. 0.59, br. 0.41. * 1804 aus dem fürstbischöfl. Schlosse zu
Würzburg.
2658 BLUMENSTÜCK. Unter einer Sonnenblume
und einer hohen von verschiedenen Schmetterlingen
umgaukelten Distel lauert eine Eidechse. Im Mittel-
grund links die Verwandlung des Aktäon. Bezeichnet
unten links: Ot. Marseus.
Leinwand, h. 0.67, br. 0.72. * 1804 aus dem fürstbischöfl. Schlosse zu
Würzburg.
2659 BLUMENSTÜCK. Unter einer großen, von
Schmetterlingen umflatterten Lattichstaude sitzt ein
graues Eichhörnchen mit einer Frucht in der Pfote; vor
ihm zischt eine Natter. Bezeichnet unten: Otho . . . .
Leinwand, h. 0.67, br. 0.72. * Gegenstück zum vorigen, gleicher Her-
kunft.
AÄ A'TTPTQ PAOLO DE MATTEIS, geb. zu Cilento bei
IVl/V 1 1 ILIO Neapel 1662, gest. zu Neapel 1728. Schüler
des Giordano und Morandi.