Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Editor]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Editor]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 19.1897

DOI issue:
Nr. 3-4
DOI article:
Bissing, Friedrich Wilhelm von: Grammatische Studien zu Inschriften der XVIIIten Dynastie
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12159#0199
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


GRAMMATISCHE STUD1EN ZU INSCHRIFTEN 18!)

(f Naclisatz » felilt, vielleicht stand das Pseudoparticipium da, cf. Stat. Taf., 4] Als
S. Maj. zur Stadt. .. gelangt war und als der feindliche Fùrst gesammelt hatte. ..

Die beiden Stellen de Rougé, I/iscr., 168, 26, und 1G7, 33, entziehen sicli in Folge
der Lùcken einer sicheren Beurteilung. Sic stammen aus einer grossen Bauurkunde
Tuthmosis III und lassen sich etwa so verstehen : 1G8, 26, « als moine Majestat ihm die
Kapelle errichtet hatte », und 167, 33, « als meine Majestat dièses gefunden hatte aus
zerstôrtem Ziegel » — auf keinen Fall erfordert der Text eine andere Wiedergabe des
( ls=s (so beidc Maie). Der zweiton Stelle sehr àhnlich ist Brugscii, Thes., 1188, wo
mcrkwûrdiger Weise auch ( 1 s=s stelit.

Lehrreich erscheint L., D., III, 30 a, 20, fur clie Aufïassung der Partikel. Der Satz

l I l y I avwna ^ i . . . . I awm r-^-, I v\ lenrt, dass (. \ nient

wie unser « als » notwendiger Weise in einem Nebensatz stehen muss, vieliflehr gleicb

dem deutschen « nun » auch bei einem cinfachen Aussagesatz steht. Denn der im Deut-

schen selbstânclige, clurch eingeleitete Satz ist im JEgyptischen nur ein Satzglied.

Der ganze Satz bildet clen Abschluss der Annaleninschrift und mag so wiedergegeben

werden : « Der Kônig hatte nun befohlen die Siège aufzustellen. . . und so wurde [oder

ist worden (?)] dièse Inschrift aufgestellt. » Unserm Emplinden angemessener wâre

wohl : « Nachdem cler Kônig. . . wurde », aber dièse logische Unterordnung ist dem

Original fremd. Àhnlich folgt L., D., III, 38 d, auf zwei Sâtze im Tempus n-f ( 1

/1^^aa^| ^ ^Tj^^ j^^, wo wir diesen Satz am liebsten vorausnehmen wurden :

« Nachdem (oder « cla ») der Kônig gefunden hatte. . . errichtete er. » Der ^Egypter

bringt aber den Satz, in dem er den Zustand der Bauten beschreibt im Gegensatz zu der

Handlung des Kônigs, die gleichfalls der Vergangenheit angehôrt, an den Schluss und

leitet ihn clurch [ 1 ein : « Seine Majestât hatte nun (oder « namlich », cf. oben!) ge-

î ^

funden, class zu Grunde ginge was er gemacht hatte. »

Vergl. noch die z. th. unergiebigen, weil allzufragmentierten Stellen L., D., III,
30 b, 11, 15, 20; Brugsch, Thes., 1164, 15; de Rougé, Iriser, hiêrogl., 176, 7.

mit dem « endungslosen » oder dem Passivum auf — Br., Thes.3

1168, 2 : [in t\ @ la& i r« Naclisatz » verloren] Im Angesicht der Krieger
wurde (nun) gegeben.. .

Br., Thes., 1161, 5 : ( 1 ( i \//^ ^^5r* fes fo'8'te won^ kein (( Naclisatz »
vielmehr ist clieser Satz relativisch abhangig von ^^^"^^'^^ ^ « in diesem Augen-
blick »] « Als der feindliche Kônig heraufgezogen wurde. » Auch hier liegt eine Schil-
derung, kein Fortschritt der Handlung vor. Aber das, was man gemeinhin einen
Nebenumstand nennt, liegt hier nicht vor.

Br., Thes., 1162, 6 : ( 1 J cj^y]t)_|^^n tcler (( Naclisatz » war wohl nie vor-
handen] Es wurde (nun) erbentet das Zelt.

Br., Thes., 1166, 20 : Q fl ^ k ^ 8 °1 - ■ • • P U ° T Als die

Acker gemacht wTaren. . . massen (?) die Feldmesser aus. Hier erscheint das endunglose
Passivum in Ùbereinstimmung mit Erman, Aïg. Gramm., 207, als die passive Form
zur * rorm.
 
Annotationen