Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Editor]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Editor]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 19.1897

DOI issue:
Nr. 3-4
DOI article:
Bissing, Friedrich Wilhelm von: Grammatische Studien zu Inschriften der XVIIIten Dynastie
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12159#0200

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
190 GRAMMATISCIIE STUDIEN ZU INSCHRIFTEN

Stat. Ta/., 3 : ( 1 Jjj^/ ïl^^i ( ( [ein « Nachsatz » war wohl nie vorhanden]
Man bemâchtigte sich (nun) der Kriegsschiiî'e1.

Stat. Taf., 8 : (j 1 \ (fj11Es wurden (nun) die Kinder gebracht. Der Satz ist
selbsstandig und wie die meisten der Beispiele unter b ein Satz innerhalb einer Schil-
clerung, die genauere Ausfùhrung, wenn man wilT, zu einer allgemeinen Ùberschrift.

c. QP . . . .# c. Infmitivo. — Br., Thes., 1164, 13 : W\ 0 1 . . S. Maj.
setzte nun ein (der leider arg verstumelte Text, schildert die Unterwerfung und
Neueinsetzung von Fûrsten). _

Stat. Taf., 8 : J^J^ w^iSC^ " ' " JL^!^ Wer immer nun
starb, so liess S. Maj. [Uber die Vervendung von ( 1 mit einer andern Partikel zur
Bildung hypothetischer Sâtze vergl. untcn.J

Stat. Taf, 25 : ( 1 g—> 1 ® 8 ^_1 Die zwitscherten nun jeden Tag. [Hier

r\n 1 al La a qJ V—?

giebt l lg—> u. s. w. eine einzelne Bemerkung zu einem Glied m der Tributaufzâhlung,
und zwar bezeichnet es eine wiederholte, regelmâssige Thatsache.

L., D., III, 31 a, 3 = Br., Thes., 1179, 3 : 0^®M[ L=4 S. Maj. warf
nieder.

Vielleichl ; rauss man auch .S'/vv/. 7V//; ; l : Q H s= 0 \ 1 IHB^f IP îtjj
hierher ziehen : S. Maj. warf [im Lande(??)] nieder. In beiden Fâllen giebt der Satz
mit l H den Zustand des Jahres NN im allgemeinen an, wâhrend in dem zweiten Bei-
spiel mit ( I .... die genauere locale Thatsache gegeben wird.

Ci ^^-^

Ebenso wie Stat. Tqf., 1, ist zu beurteilen E. de Rougé, Inscr. hiérogl., 149, 3;
ich neige allerdings dazu hier unsere Satzform und nicht den Nominalsatz zu erkennen.

Vergl. noch E. de Rougé, Inscr. hiérogl., 151, 13, wo das Satzgefûge durch
Lùcken aber unklar ist und /. c, 176, 10, wo der Satz mit ( 1 wieder eine Schilderung

i Ci

enthâlt.

d. ()p .... c. Pseudoparticipio. — Br., Thes., 1163, 12 : (j 1 j| |... v\ Es
kamen (nun) die Fûrsten. [So weit die Lùcken ein Urteil zulassen, Teil einer Be-
schreibung der Tribute.]

Stat. Tqf., 12 (vergl. 23 und 34) : M 1=1 (j^^©^ .... PPJL,^ Aile Halte-
plâtze waren (nun) versehen.

Stat. Tqf., 19 : ( 1 ^ I ^ <rp> ^ Die Rosse (nun) eilten dahin. [Auch hier

liegt kein Fortschritt der HandLung, sondera ein weiterer Zug in der Beschreibung der
eiligen Flucht vor.]

Vergl. ferner L., D., III, 31 a, 6, 12; 30 a, 16; Sphinxstele (L., D., III, 68), 7, wo

I .... /-r schon richtig mit

û Û Ci cU U~2 MNWl

dem vorhergehenden'verband : Denn die Sphinxgestalt. . . ruht(e) an diesem Ort.

E. de Rougé, Inscr. hiérogl., 175, 6 : (|[) fl "J^ (](].... f^f^f^

1. Ich benutze die Gelegenheit einen heillosen Fehler in meiner Dissertation gut zu machen, auf den
mich fast gleichzeitig Prof. Erman und Dr. Spiegelberg aufmerksam gemacht haben. Obigen Satz natte ich,

durch Birch Autoritàt geblendet, falsch aufgefasst und das Wort ( das KriegsschiJJ(Brugsch,

Lex., V. 64) verkannt.


 
Annotationen