Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Albert, Peter P.; Beyerle, Konrad [Editor]
Die Kultur der Abtei Reichenau: Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924 (1. Halbband) — München: Verlag der Muenchner Drucke, 1925

DOI chapter:
Vorgeschichte und Klostergründung
DOI article:
Schmidle, Wilhelm: Geologie und Vorgeschichte
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61010#0039
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Geologie und Vorgeschichte

9

tum und die Pracht dieser Zeit in Topfmale-
reien, in goldenen Gemäßen, goldenen Totenmas-
ken und Schilden mit reicher, getriebener Ar-
beit und Bildern von Menschen und Tieren in
prozessionsmäßigen Auszügen und Stierkämpfen.
Bei uns liegen nur die unscheinbaren Reste des
Grenzlandes. Während der benachbarte Bodan-
rücken viele Grabhügel birgt, sind auf unserer
Insel keine Reste gefunden worden.
Und nun dringen die Kelten mit ihren Eisen-
waffen in das unwirtlich gewordene Waldland em
(La-Tene-Zeit). Als Zeichen ihrer Anwesenheit
hinterließen sie auf der Reichenau eine Gold-
münze (Regenbogenschüsselchen). Bald erscheinen
die Germanen und bald darauf die Römer. Ihre
Schriftsteller können nicht genugsam das unwirt-
liche, kalte und unwegsame Waldland beschrei-
ben, das damals in Deutschland herrschte. Mit
ihnen beginnt bei uns die Geschichte und damit
WICHTIGSTE
E. v. Tröltsch: Die Pfahlbauten des Bodenseegebietes, Stuttgart
1902. Dr. E. Wagner: Fundstätten und Funde aus Vorgeschichte,
römischer und alamannischer Zeit. Erster Teil. Tübingen 1908.
Penck und Brückner: Die Alpen im Eiszeitalter. Band I—III.
Leipzig 1909. W. Sch midle: Die diluviale Geologie der Boden-
seegegend, Braunschweig 1914. W. Deecke: Geologie von Baden.

endet unsere Darstellung. Freilich glaubt man
schon die früheren Perioden jenen der ägypti-
schen und morgenländischen Geschichte gleich-
setzen zu können, so hätten die steinzeitlichen
Pfahlbauten von etwa 3500 bis 2300 vor Christi
Geburt im See gestanden, die bronzezeitlichen bis
1100, und die unbekannten Menschen der Hall-
stattkultur hätten bis 850 v. Chr. am See gelebt.
Während man also m Ägypten die Pyramiden
baute, zimmerte hier der Pfahlmann mit Stein-
beilen sein Pfahlhaus; während Hammurhabi seine
Gesetze gab, Abraham und Moses die Juden re-
gierten, erfreute man sich hier in den Pfahldörfern
an Bronzewaffen und Bronzeschmuck; und als
David den Tempel baute, Karthago und Rom ge-
gründet wurden, errichtete man hier am See zur
Hallstattperiode den Herrschern und Häuptlin-
gen die großen Grabhügel, die man jetzt in unsern
Wäldern findet.
LITERATUR:
Band I—III. Berlin 1916. H. Reinerth: Pfahlbauten am Boden-
see, Stuttgart 1920. E. Kaltenbach: Beiträge zur Anthropo-
geographie des Bodenseegebietes, Basel 1922. H. Gams und R.
Nordhagen: Postglaziale Klimaschwankungen und Erdkrusten-
bewegungen in Mitteleuropa, München 1923. A. Penck: Ablage-
rungen und Schichtenstörungen der letzten Interglazialzeit, Berlin 1922.


Reichenau: Mittelzell aus 200m Höhe gegen W., im Hintergrund auf der Landzunge Unterzell, da-
hinter Mettnau mit dem Gnadensee rechts und dem Zellersee links, dahinter die Hegauberge
 
Annotationen