Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

ANMERKUNGEN.

1, I. Über Hubert (Obertus) Giphanius (Hubrecht van Giffen), geb. 1534 zu
Buren in Geldern, von 1571—82 Professor der Logik, Ethik und der Institutionen in
Strafsburg, von 1583—90 Professor der Jurisprudenz in Altdorf, von 1590—99 in der-
selben Stellung in Ingolstadt, von 1599 an kaiserlicher Kanzler in Prag, gestorben
28. Juli 1604, vgl. Tb. Schirmer in der Allg. d. Biogr. IX, 182 fgg. R. Stintzing,
Gesch. d. d. Rechts^vissenschaft I, 405 fgg.
I, 5· Vgl. 1, 29 fg., 2, 112. Von Lingelsheim nachgeschriebene Vorlesungen
des Giphanius über Politik und Institutionen. Die von Giphanius diktierten Hefte
waren sehr gesucht, massenhaft wurden sie nach seinem Tode veröffentlicht, vgl.
R. Stintzing, I, 410.
I, 7· Vgl. 1, 14fg., 2, 87 fgg. Nach dem Tode des strenglutherischen Kur-
fürsten Ludwig VI. (j- 12. Oktober 1583) übernahm der dem Calvinismus treuergebene
Johann Casimir als Administrator die Pfalz. Er übertrug die Erziehung des Kur-
prinzen Friedrich IV., geb. 5. März 1574, der bis dahin lutherische Lehrer gehabt,
entschiedenen Reformierten, G. Μ. Lingelsheim und Otto von Grünrad. Joh. Jak.
Grynaeus, von Joh. Casimir aus Basel als Professor der Theologie nach Heidelberg
berufen, schreibt darüber am 1. Oktober 1584 einem Gesinnungsgenossen (Hagen,
Briefe 37) : ‘Princeps iunior recte instituitur ab optimis viris Ottone a Grünrad, aulae
eius magistro, et Lingelshemio, doctore iuris , praeceptore. Vocor et ipse interdum,
ut inter convivandum historicis colloquiis officii eum admoneam : nam susurrones
quidam odium Calvinismi ei instillare satagunt. Princeps Casimirus constantissime
pergit inter magnas adversationes Christi negotium agere’. Einem andern am 14. Dez.
1584 (I. I. Grynaei epistolae ad Chr. Andr. lulium uofg.): ‘Iunior princeps bene
educatur. Grünradius, aulae magister, in pietate et moribus eum instituit, doctor
Lingelshemius praeceptorem agit, his iam adiunxit princeps optime moratum et in
iure feliciter versatum comitem loh. Alb. a Solms. Bene spero de iuniore principe,
et Deum ardenter pro eo oro , ut eius pectusculum pietate veritateque imbuatur do-
mini spiritus. Quoniam ille, ut fert puerilis affectus, me quoque diligit, lupus me
mordere conatur/
1, 17 fg. Erasmus, Foxius, Heresbachius, Vives sind hier genannt als
Verfasser von Abhandlungen über Fürstenerziehung. In dem ‘syllabus autorum ad etho-
praxian pertinentium’, welchen C. Dornavius am Schlüsse seines Charidemus, Bethaniae
1617, aufstellt, nennt er in dem Abschnitte de principe zuerst: Xenophontis Cyropaedia,
 
Annotationen