Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Reiners, Heribert
Die Kunstdenkmäler Südbadens (Band 1): Das Münster Unserer Lieben Frau zu Konstanz — Konstanz: Thorbecke, 1955

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51169#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literatur

Chronik oder Kurtz Geschichtsbuch aller Ertzbischouen zu Mayntz. Auch der zwölften Bisthumben,
welche dem Bisthumb Mainz als Suffraganien zu gethan und angehörig. Durch den furtreflich gelerten
Caspar Bruschen ... in Lateyn beschrieben . . . Durch den wolgelerten Johan Herolden verteutscht,
Frankfort 1551.
Gilg Tschudi, Beschreibung von dem Ursprung Galliae Comatae geschriben durch Aegidium v. Glarus
genant Tschudi. Manuscript 1538, ein Teil 1538 gedruckt, hrsg. von Johann .lac. Gallati Patricio
Glaronensi u. Pfarr Herrn zu Berschis im Sarganser-Land, gedruckt zu Costantz bey Johann Conrad
Waibel 1758.
Gilg Tschudi, Chronicon Helveticum mit Register von Iselin 1. Teil 1000—1415, 2. Teil bis 1570,
Basel 1734.
Jacob Rassler, Canon. Constant, f 1617, De situ et splendore civitatis Constantiensis, De Episcopatu
Constantiensi. De Ecclesia Cathedrali. De Episcopis Constantiensibus, Kantonsbibliothek Frauen-
feld Hs. Y 107 (Abschrift).
Heinrich Murer, Episcopatus Constantiensis, um 1630, Kantonsbibliothek Frauenfeld, Hs. Y 106
(Abschrift). — Rheinauer Abschrift von 1784/85 Zentralbibliothek Zürich. — Von der Thombkirchen
Vnser Lieben Frauwen zu Constanz, Kantonsbibliothek Frauenfeld, Hs. Y 107 (Abschrift).
Jacobus Merck, Chronick deß Biftthumbs Costantz . .. , Costantz 1627.
Bucelinus G., Constantia Rhenana . . . Descriptio Topo-Chromo-Stemmatographica, Francofurti 1667.

LITERATURÜBERSICHT
Dazu die besondere Literatur zu einzelnen Abschnitten und zur Ausstattung
Zur Geschichte des Bistums, der Bischöfe und des Münsters
Baier H., Aus Konstanzer Domkapitelsprotokollen 1487—1524: ZGO, NF 27 (1912), S. 197 ff.
Baier H., Vorreformationsgeschichtliche Forschungen aus der Diözese Konstanz: FDA, NF 14 (1913),
S. 29 ff.
Beck A., Konstanz zur Römerzeit und das Kastell am Münsterplatz, in SVGB 1941.
Beck A., Konstanz bis zum Ende der Römerherrschaft in: Badische Heimat 33 (1953). S. 224 ff.
Beck A., Mehrere Aufsätze zur Frage des Römerkastells in Zeitungen, zu nennen: Das Volk 1951,
Nr. 146, 148, 149. — Südkurier 1952, Nr. 21; 1954, Nr. 199.
Beyerle K., Die Geschichte des Chorstifts St. Johann zu Konstanz: FDA, NF 4 (1903), S. 1 ff.
Clausz J., Der heilige Konrad, Freiburg/Br. 1947, S. 37, 44, 73, 79.
Eberlin Ph., Neue Chronik der Kais. Kön. V. Östr. Stadt Konstanz am Bodensee, 2. Aufl. Konstanz
1798, S. 256 f.
Eiselein J., Geschichte und Beschreibung der Stadt Konstanz und ihrer nächsten Umgebung, Kon-
stanz 1851, S. 18411.
Finke H., Forschungen und Quellen zur Geschichte des Konstanzer Konzils, Paderborn, 1889.
Finke H., Acta Concilii Constantiensis I, 1410—1414, Münster 1896.
Finke H., Das badische Land und das Konstanzer Konzil: Festgabe der Badischen Historischen
Kommission z. 9. Juli 1917, Karlsruhe 1917, S. 20 ff.
Finke H., Bilder vom Konstanzer Konzil: Neujahrsblatt d. Bad. Histor. Kommission NF 6, Heidel-
berg 1903, S. 12 ff.
Gallia christiana, Parisiis 1755, V, p. 891 ss.

5
 
Annotationen