Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 8.1885

DOI Heft:
v. Seidlitz, W.: Berichte und Mittheilungen aus Sammlungen und Museen, über staatliche Kunstpflege und Restaurationen, neue Funde
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66022#0094
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82

Berichte und Mittheilungen aus Sammlungen und Museen,

Christuskind nach einer Birne hascht, die ein alter, heiter dareinschauender Mönch
ihm hinhält. Das Bild ist sauber und farbenfreudig, namentlich der Hinter-
grund unter italienischer Einwirkung ausgeführt. — A. Altdorfer, weibliches
Porträt, wohl eine Patrizierin. Brustbild unter Lebensgrösse noch herbe und
strenge in der Zeichnung. — Madonna mit dem Kinde, wohl von einem Meister
aus Calcar (Jan Stefan?). Brustbild. Die Madonna ist im Begriffe, dem vor
ihr liegenden Christuskinde die Brust zu reichen. Das Kind ist noch hölzern
gezeichnet, dagegen die Madonna hervorragend lieblich, das Golorit zeigt, nament-
lich in dem über den Kopf gelegten purpurrothen Tuche, Tizianischen Einfluss.
Bartholomeus de Bruyn, Madonna auf der Mondsichel mit dem
Kinde (vergl. Weltmann und Wörmann II. S. 497), denen sich später von
demselben Meister anreihen: ein Bild auf zwei Blättern, die heilige Elisabeth
mit Maria und Kind, und die heilige Elisabeth von Ungarn (Buhl, Collection
Nr. 11—12); das Porträt des Bürgermeisters Gerhard von Pilgrum, meisterhaft
in der Technik (Kat. Fromm Nr. 64); Madonna mit dem Kinde, dem Donator
und S. Georg (Neven’sche Sammlung, Kat. Nr. 2); vor allen eine »Allegorie auf
die drei Stände«, aus der Lyversberg’schen Sammlung, Kat. Nr. 12. — Pieter
Saenredam, datirt 1638, Inneres einer Kirche, aus der Galerie Pommers-
felden, Nr. 103. — Am wichtigsten sind: Govaert Flinck, Elias in der
Wüste, datirt 164 . . (1645?), aus der vormals Söder’schen Sammlung,
ausgezeichnet durch Farbengebung und derben Bealismus, namentlich im
Propheten (Parthey, Bildersaal S. 441 Nr. 6, Kat. Rocca 212). — A. v. d.
Venne, Bauernschlägerei, bezeichnet »Quart Slag«, grau in grau (Kat.
Naumann Nr. 265). — Gabriel Metsu, Frau aus dem Fenster sehend. —
Eine bedeutende Landschaft mit Genre von Klaes Molenaer. — Daniel
Seghers, Blumengewinde um ein Relief von Quellinus (?), grau in grau. —
Lucas von Leyden, aus dem Nachlasse des Bischofs von Hildesheim (1876).
Christus am Kreuze zwischen den beiden Schächern, mit Johannes, Elisabeth
und Maria. Die Composition fällt etwas auseinander und entspricht nicht ganz
der sonst üblichen Weise des Künstlers. Die Farbengebung ist gut. Das Mono-
gramm befindet sich am Kreuzstamme. — Franz Francken der Jüngere,
Triumphzug der Amphitrite, rechts mit Göttermahl, links Apollo in den Wolken.
Figurenreiches Bild voll Leben und Bewegung, durchdacht gezeichnet und
colorirt (Monogramm ähnlich wie Riegel, Beiträge II. S. 81 unten). — Eine
kleine Kreuzigung von dem gleichen Künstler. — G. Honthorst, Ecce homo.
— Besonders wichtig ist ein Franz Hals, aus dessen bester Periode, datirt
1634, früher in der Sammlung des Dr. v. d. Willigen zu Haarlem *). Brust-
bild, angeblich des Bürgermeisters Vermaersch, in Lebensgrösse. Ein 50- bis
60jähriger Mann in schwarzem Rocke, einen Mantel lose über die linke Schulter
geworfen. Modellirung und Charakteristik des Gesichtes sind vortrefflich, mehr
mit keckem sicherem Pinsel hingeworfen, als sauber und peinlich ausgeführt
(W. Bode, Studien zur Gesch. der holl. Mak S. 88). — Gleichsam den Ueber-

’) Bode, Kunst und Künstler I, S. 111, setzt dieses Bild irrthümlich in das
Jahr c. 1660.
 
Annotationen