Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 8.1885

DOI issue:
v. Seidlitz, W.: Berichte und Mittheilungen aus Sammlungen und Museen, über staatliche Kunstpflege und Restaurationen, neue Funde
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66022#0095
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
über staatliche Kunstpflege und Restaurationen, neue Funde. 83
gang zu den Italienern bildet Marten Heeinskerk, Fusswaschung 1561 (Kat.
Naumann Nr. 136): Ein seltenes Staffeleibild, ausgezeichnet durch das Lebens-
volle der Figuren und Charakteristik der Köpfe (Rathgeber, Annalen S. 191,
249 Nr. 1383b). — Von demselben Künstler ein Donatorenbild, datirt 1570,
zwei Flügel, links die männlichen Glieder der Familie mit einem männlichen
Heiligen (in bischöflichem Gewände) hinter sich, rechts die weiblichen, mit
einer weiblichen Heiligen, ein Kind auf dem Arme. Die Porträtfiguren zeigen
holländischen Realismus, die Heiligen mehr den italienischen Idealismus. Auf
der Rückseite grau in grau zwei allegorische Figuren (mit dem Wappen der
Donatoren), von denen die männliche besonders gut ist.
Zu italienischen Meistern übergehend: Botticelli, Porträt einer Dame
(Profil) in schwarzem Kleide, Hüftenbild in Lebensgrösse. — Eine Wieder-
holung der Vierge aux Rochers, wohl als Atelierbild Lionardo da Vinci’s
(Kat. Rocca Nr. 340) zu bezeichnen. Der Aufbau der Gruppe, Zeichnung und
Farbengebung sind vorzüglich. Ein Vergleich mit dem Pariser Bilde fällt zu
Gunsten des unsrigen aus. Der Vortrag ist klarer, die Haltung des Madonnen-
kopfes lebensvoller, die Landschaft weniger outrirt, die Gewandbehandlung
genial2). — Eine kräftige Farbenskizze von Paul Veronese zu dem grossen
Frescogemälde: Sebastian in der Rüstung, Marcus und Marcellinus zum Richt-
platze begleitend, in San Sebastiano von Venedig (Parthey, Bildersaal p. 232
Nr. 83. Kat. Rocca Nr. 262). — Drei L. Giordano, Gott Vater erscheint dem
Moses im feurigen Busche, und: das Linsengericht von Esau, beides Kniestücke
in Lebensgrösse; dann das charakteristische Porträt eines Neapolitaner Volks-
dichters. — Carlo Dolce, Heilige Katharina (mit Palme und Rad), Kniestück
in Ueberlebensgrösse. Ein besonders gutes Bild des Künstlers, ohne die Süss-
lichkeit, die ihm eigen zu sein pflegt, erinnert es fast an Murillo. — Zwei be-
deutende Tiepolo, Kreuztragung und Kreuzschleppung aus der Galerie Brentano
in Frankfurt, nachmals Auction Sedelmeyer in Wien. Beide sind lebensvoll
und geistreich, fast unruhig, von sattem Colorit (A. Brentano, Kat. Nr. 173, 174).
In den folgenden Jahren wuchs die Sammlung stätig an, namentlich
auch durch Bilder aus der Alt-Kölner Schule, stammend aus der Galerie Ruhl
in Köln.
Holbein Vater, datirt 1500. Christi Darbringung im Tempel, ein
grosses Tafelbild aus der Zeit und ganz im Charakter der sieben grossen Tafel-
bilder im Frankfurter Museum. In der Mitte die Madonna nach rechts ge-
wandt , überreicht das Christuskind dem vor ihr stehenden Hohenpriester,
welcher es mit ausgestreckten Händen zu nehmen im Begriffe ist. Hinter der
Gottesmutter steht Joseph, zwei weibliche Figuren und zwei männliche, hinter
dem Hohenpriester vier männliche, zwei Priester und zwei Laien (also nach
links und rechts Congruenz). Die Gestalten sind noch etwas hölzern und ge-
streckt, doch hebt sich die Hauptfigur, die Mutter mit dem Kinde, in plastisch
geworfenem, weissem Mantel meisterhaft hervor. Aus ihrem zarten, fein ge-

2) Weltmann und Wörmann, Gesch. der Malerei II, S. 554, nennen das Bild
gewiss mit Unrecht eine kleine Copie.
 
Annotationen