Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 9.1886

DOI article:
Lehrs, Max: Die Monogrammisten Albrecht Glockenton und Wolf Hammer in ihrem Verhältniss zu einander
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66023#0015

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Monogrammisten (9 und W h in ihrem
Verhältniss zu einander.
Von Max Lehrs.
Diese beiden Kupferstecher, welche gemeinhin Albrecht Glocken-
ton und Wolf Hammer genannt werden, ohne dass sich jene Namen
auf mehr als leere Vermuthungen stützten, sind aus Martin Schongauer’s
Schule hervorgegangen. An künstlerischen Qualitäten von sehr ungleicher
Bedeutung, werden sie ihren Platz in der Kunstgeschichte gleichwohl
nebeneinander einnehmen. Ihre Arbeiten beweisen, dass sie Zeitgenossen
waren, und machen es in hohem Grade wahrscheinlich; dass zwischen
ihnen ein Abhängigkeitsverhältniss bestanden habe.
Der Meister A G documentirt sich in seinen Arbeiten als der
talentvollste Schüler Martin Schongauer’s, der seinem grossen Vorbilde
in Zeichnung und Stichweise sehr nahe kommt. Seine Stiche zeichnen
sich in frühen Drucken durch einen nur ihnen eigenthümüchen feinen
Silberton aus, und auch abgesehen von den Gopien nach Schongauer,
die er mit einer für seine Zeit ungewöhnlichen Genauigkeit ausführte,
zeigt er sich in eigenen Gompositionen als ein bedeutender Künstler.
Die frühen Arbeiten des A G (d. h. die nach der Technik am
frühesten entstanden sein müssen, da er nie ein Datum auf seinen
Stichen anbrachte), tragen kein Monogramm. Man erkennt sie dessen-
ungeachtet an den Eigenheiten der Zeichnung, welche bereits alle Merk-
male der späteren Stiche von seiner Hand aufweist. Besonders charak-
teristisch, neben den geraden in Häkchen endigenden Knickfalten, sind
für ihn die Köpfe mit dem am Schädel eng und glatt anliegenden
Haar, das an den Schläfen in übertriebener Lockenfülle nach beiden
Seiten flattert. Wo er nicht Schongauer copirt hat, erkennt man den
Monogrammisten A S meist auch ohne weitere Prüfung der Technik
an dieser Eigenthümlichkeit. Obschon der Meister, wie oben bemerkt,
keines seiner Blätter mit einer Jahreszahl versehen hat, kann man die
IX 1
 
Annotationen