Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 1.1900-1901

DOI Heft:
Heft 1 (Oktober 1900)
DOI Artikel:
Rheinische Bücher
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19638#0060

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
steller mit äen k^rnnlcbeiten xvie init Loulissen
srbeitsn sisbt, äie sieb NLcb Leliebsn mLl so
msl so verwenäen iLssen; es sei an äss beliebts
„blerveirkeber" erirmsrt.

Ilier^n bornrrit, clÄts clie Oicbterin sicb Albcb-
licberiveise nis bernülsi^t siekt, in Worten cleii
OrimclAeclLiiIcsii, clie IVIoral cler H3ncI1iiiiA 311S211-
sprecben. Viels ^beinlänclsr, imcl Aerscls solcbs,
cleiieii ibrs Heirnat lieb ist, xvercleii sicb beclröiiAt
iincl xepnält kiiblen von cliesein ILattenIröniA ver-
clorbener, vervviläerter nncl verloclclerter IVIenscben,
von ikrein Wesen, clns so §nr nicbt nn clns nn-
Ir1in§t, wns niLN bis jetxt nnter Lifelwesen ver-
stnnclen, beobncbtst nnb 1isb§ewonnen bnt.
XVenn cliess von vorneberein nicbt LöswilliAen
stwns tieksr ^eseken bätten, iiber clie HnncllnnA
cles Lncbes kinnns, so wiiräe ibr Ilrteil ein
nncleres ^sworclen sein. Hier spricbt eben rnit,
änls clie Liinstlerin es versckrnäkte, irxencl eine
^VnclsntnnA 2N rnncbsn, wslcbe Iclee kinter ibrern
8ncks stebs. Wenn ninn sicb nber vorstellt,
clnls sis eben äis OeAsnerntion knt 2ei§en wollen,
welcke clie Inclnstrie nnricbtst, wenn sie plötxlick
iiber ein Volb von Lnnern bsreinbricbt, clnls sis
vorliibrt, wie clsr bönerlicbs Or§nnisrnns xerlällt,
wenn er sicb jöb1in§s von clern ^.clcer losreilst,
clen seine Orvster bebsnt bsben, so erscbeint ibr
8ncb in einern ALN2 sncleren Ibicbte. Osnn ist
clies Vollc von scbsrnlosen Weibern nicbt rnebr
ein Lilelvolb, sonclern ein clern OnterZsnA §s-
weiktes uncl verstolsenes Orobnenvolb; clsnn ist
clie QeicbtlertiAbeit clieses Lcbwsrrnes nicbt rnskr
ein Lr^enAnis cler Lrxiebnn§ nncl cles Oebens
in cler Lilel, sonöern sine k'olAe äes Wirlcsnrn-
werclens eines §LN2 nenen k'nctors, nnl clen Lr-
2iebnn§ nncl Oeben sicb nocb nicbt ein^sricbtet
bnbsn.

^Vnüers Icornnien nncl sn§en: „Ont, clnnn kätte
ein so §rols LNAeleZtsr IkornÄN nber nncb verclisnt,
clnls 2n nll clern Ltnrrn nncl clern trnben Wstter,
2N nll clern LÄbsn Lcbrnntx snl clen WeZen nncb
rnebr rnilcle Lonne §ebornnien wäre, rnebr bei-
rnencls nncl reilencle Lnnt. 2n nll cler Verlcorn-
rnenbeit eine entsprscbencle k'nlle von stiller,
treuer ^Vrbeit, von k'nrnilienAlnclc. Qenxen Lebb-
cben, clis einxi^e 2nlcnnlti§e Qestnlt in cler Qe-
scbicbts, so plnstisck sie nnck berLns§enrbeitet
ist, wircl erclrnclct von cler IVIen§e nieclsrAebsncler,
verclorbener nnci ^ersetxter IVIenscben. Ls ist
Icein recbtes QleicbAewicbt in cler Qescbicbte."
OLrnnI rnöcbte icb später nocb Icornrnsn.

Von clissen clrei Zeiten pbtl cler Icnlts Wincl
nber clns Qncb bernnter. ^Vber nnck so wsre
äsr Lnrnpl nrn clen Rornnn nocb nicbt AennZencl
erlclört, wenn nickt clie verblnffencle Lnnst Qlnrn
Visbi^s cln^n §elcornrnen wsre, ibn irnrner wncb
§ebnlten bätte. Oiese Lunst ^iplslt in ärei
Lpit^en; intensive HeirnatstinirnnnA, bsrbe Qkr-
licblceit nncl IVInnAel jeclsr I?ebexion Inllen wokl-
tbnencl nnl.

8onn.

Ons I^eblen cler Rebexion erlrent uns nniso-
rnekr, nls eins I'rnn clen Rornnn Aescbrieben bnt.
In wie vielsn I'rnnenrornnnen bnclet rnnn nicbt
Ltsllen, wo clis Qssckicbte still stsbt, nncl clns
liebs Ick cler Lcbrsiberin rnit ir^encl einer ^Vnsicbt
nnltnncbt, ss wircl eine QernerlcnnA Aernncbt, clis
sbenso viel Qeist wie nnlciinstlerisckes Lnipkri-
clsn verrät. Oie LstreHsncle bnt Ae^sixt, clnls
sie etwns Aelernt bnt, cler bnclen cler IlrxäblunA
ist änbei nb^erissen. Oie Ilbntsncbe, clnls ini
„Weiberäorl" nis etwns clernrtiAes sicb bnclet, ist
ein Leweis lür clen §rolsen Lnnstlerernst Qlnrn
Viebi^s. Wir enipbnclsn nis clie Lrxäblerin binter
ibrer Lr^äblnn^, clis HnncllnnA lälst nns nicbt los.

Onsselbs, clns blieclerbnlten ei§ener IVIeinnnA,
tritt nncb cln in clie LrsckeinnnZ;, wo es sick
clnrnrn knnclelt, clern scbweren, clunbeln uncl
ernstsn ?roblern §e§ennber ebrlicb xu sein. Ls
ist sebr verlnkreriscb, cliesen OinZen clie scberx-
bnlte Leite nbxnAswinnen, einer Lrscbäplun§ cles
problerns nns clern WeAe 2n Aebsn, stntt cler
Qesckicbte ibren Linclrnclc: nnl clns eiZene Icb
2N §eben, clnrnit xnZIeicb nber nncb cler HnncIIun§
ibre LeclentnnA nncl ibrs Wucbt xn nebrnsn.
Qlnrn ViebiZ ist nickt nnsZewicben, eine er-
scbntterncle Lbrlicbbeit, cler nber nie äer Irnnlicbe
8inn rnnnZelt, xsicbnet ikre Qsscbicbte nns.

Wns nber clns 8ncb nrn scbärlsten Icenntlicb
rnncbt, ist clie intensive LilelstirnniunA, clie in
jecler 2eile xittert. 8tirnrnnn§ lcnnn nicbt xer-
Alieclert, rnnls ernplnnclen werclen. Icb bnbe
jene Qe§enil olt xn k'nls nnü nnl clern I^ncle
clnrcbstreilt, rnnncben HnA clort Zelebt, irnrner
von clernselben Hnn§er nncb cliesen QerZen,
Wölclern uncl Wiesentbälern Aereixt nncl beAlücbt.
8e1ten, clnls icb in cler k'erne clen eiAentürnlicben
Onlt clieses Qnncles so sebr ernplnncl, nls beini
Qesen cles „Weiberüorls". Oies rütselbnlte bltwns
cler LilelstirnrnunA ist LnlAelnnAen, nicbt xer-
§lieclert, sonclern nocb lebencl über clie §nnxe
HnncllunA cles Qncbes nnsAeströnit. Oiese I^ein-
beit, niit cler clie 8tinirnnn§ nnlAeAriben ist,
beweist nber nncb, clnls clis Oicbterin jenss
Qnncl liebt; uncl wie olt ist ibr cliese Qiebe
nicbt nb§esprocben worclen. Wecler Hnls nocb
QleickAüIti^Iceit lcönnen solcbe Hüns erborcben,
ÜLS Icnnn nur Qiebe, ecbts Heirnntliebe.

Onls viel Lcbntten nncl weni§ Qicbt irn
„Weiberclorl" ist, bleibt wnbr; clns ?rob1ern
brncbte es so rnit sick. Ossknlb rnücbts icb
clen ILoniÄN rnit einern xweiten, nocb nn^e-
scbriebenen ^usnnirnen nls Ooppelstern sebsn. In
clissern rcweiten Rornnn rnülste nll clsrn Qeben
ASZeben werüen, wns §ut nncl xnbünItiZ; nn clern
Lilel§escklecbt ist: cler börperlicben nncl sitt-
licben Lrnlt clieser Männer nncl k'rnnen, üer
ki'rncbtbnrbeit cler k'nrnilien, einern Woblstnncl
clnrcb Qenossenscbnlten nncl beirniscke Inünstris,
einer 2nbnnlt, wie clie bblel sie vercliente. Qlnrn
ViebiZ bnt clie Icünstleriscbe Lrnlt clnxu.

L. li'erclinnncls.

44
 
Annotationen