Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 1.1900-1901

DOI Heft:
Sonderheft (Februar 1901)
DOI Artikel:
Limprecht, Carl: Die Gotik als deutsche Kunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19638#0241

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AerLäeLu LufZeclräriAt. Knrx, Lkristris wirä nickt
sls Qc>tt, er vvirä reiri als IVlensck §ebi1äet; uricl
irickt wie irri plastiscben 2eita1ter bilclet clie ver-
eäslte, bobeitsvolle k'orrri cles QeicZens clie Lscbs
äsr Lnrist, sonäerrr ecbt volbstörrrlick — bns
rraclcte, IcrLsse Qeiclsn nn sicb.

Onbei nnterlieZt clie §3N2e Qsstnlt einer Icrnls-
nbertriebenen k'orrn^ebnnx, vvie cliss Lbnlicb in
äer Qotilc anltritt. Oie ^rcbitelctnr ist notxvencÜA
Ln xrolse IVlnssenentlnItnnA ^sbuncZen; in cler
Qotilc, beispielswsise bsi äern Lölner Oorn, §e-
wnbrt rnnn nber clns
?rinr:ip, clie §nnr:e Ico-
lossale IVlnsse nnter

einer nn§ebeuren
IVlLnni§snItiAlceit von
I'orrnenbilclnnAen ^n
versteclcen. Onssslbe
?rin2ip wnltet bei cler
rnittelnlterlick-
cleutscben LkristnsäLr-
stellnnA. Wsbrsncl clie
Vsnns-, ^Vpollo- nncl
sonsti^en OLrstellnn^en
in cler ^Vntilce clie voll-
Icornrnene ÜLrrnonie
^wiscken k'orrn nncl
IVlnsse 2ei§en, woclnrcb
beicle k'nlctoren, sicb
^e§enseiti§ steiZerncl,
nls ein Qnn^ss wirlcen,
nrrcZ k'orrn§ebun§ nnb
IVlsssenAebnn^ clsn 8e-
scbnner in §1eicb stnr-
Icern Qrncle arn Ästbe-
tiscken Qennsse teil-
nebrnen Inssen, wirlct
bei jener Lbristnsclnr-
stellnnA clnrcb clie LnlclrinAlicbs 2eicbnnnZ cler
IVlnsbeln nncl cler Innsencle von QineLrnsnten
vorberrscbencl clie k'orrnAebnn^, welcke clie
^VirlcnnA cler blolsen IVlnsse nnterärnclct, nber-
scbreit, verstsclct. Oie LkristusäLrstellnnA ist
t^piscb uncl spexibscb lnr clie rnittslLlterlick-
äentscke Lnnst, welcke nnl nllen ikren Qebieten
ben QrnncZxn§ erlcennen lälst, äsls clns Wesent-
licbe cles Lnnstleriscben stets in ber §rölst-
rnö^Iicben ÜberlnIIe an k'orrnenbilclnn^en §e-
snckt wircl.

Oie §LN2S rnittelLlterlicb-clentscbe Lunst bis
2nr I^ontrnpnnlctilc eines ^ok. 8eb. 6ack ist in

ibrer Vollcstnrnlicblceit, clie (lur clie Zrolse Lnnst-
betrncbtunA!) )ecZes nristolcrntiscbe Llernent nus-
scblielst, in cler lielinnerlicblceit ibres reÜAiösen
Lrnpbnclens, in clern olt LbnosnrtiAen ikrer Lr-
sckeinnnA nncl in ber Öberlnclnn§ ibrer k'orrnen-
bilcZnn^en als cüe clirelcte blLckwirlcnnZ nnä
k'ortsetrcnnA cler Qotilc 2N betrnckten. Leiäe
LnnstersckeinnnZen Icönnen cZnber rnit voller
QeArnnclnnA nnter cZen Aerneinsnrnen blnrnen

„xotiscbe Lnnst" 2nsLrnrnen§elLlst weräen.

Lornrnen wir 2nrn vorlänlrAen Resnltnt. Oie
Qotilc bnt ein?i§ nncl
allein in QentscblLnb
eine blncbfolAe nncZ
WeiterbilclnnA ^efnn-
clen; niernnls sber bat
sicb bis nnf äen kenti-
Aen InA eine Linwir-
Icun§ nncl blncbwirlcnnA
cZerselben nnf cZie lrnn-
xösiscke Lnnst Aexei^t.
8oännn entbölt cüe Qotilc
clns vollcstnrnücke Lle-
rnent; cües ist sber §e-
rncZe cZns, wns von )eber
nlle ecbt clentscks Lunst
von cZer Xnnst cler Qrie-
cken, I^örner, krornnnen
nncZ cZer k'rnnxosen
speriiell bis Lnf cüe^etxt-
^eit bernb nnterscbieäen
bect. k'erner ?ei§t cüe
„§otiscbe Lnnst" eine
ein2i§ cZLStebencle liefe
nncl Innerücblceit <Zes
reÜAiösen Lrnpknclens.
blnn wnr sber äss clent-
scbe Vollc )ener 2eit-
epocbe äas in cler l^elixiosität innerückste uncl
tiefstnn§e1e^te, welckes äie Qesckicbte Icennt;
wäbrenb Aerscls äie rornnniscben Völlcer in cZer
l^eÜAiosität irnrner reckt änfserück ^ewesen sincl.
Qns berübrnteste reü§iöse Werlc cler rornLniscken
Lnnst, cüe sixtiniscbe IVlnäonnn von ^nfnel, ent-
bnlt, LbZeseben von cZer wnncZerbnren lZbrrnonie
in cler IDLrstellnn^, wobl cüe nnver§Ieicbücbe
blobeit äes reü§iösen LrnpbncZens, nicbts nber
von cler 1'iefe nncl Innerücblceit, wie sie sicb in
cZer Aotiscben Lnnst nnsprL^t. IZncl clns tielinner-
ücbe reÜAiöse Lrnpbnclen bnt von )eber cüe Arülste
8ckwÄcbe cler frLn^äsiscken Kunst nnsAernnckt.

o. Ltucäie.

10
 
Annotationen