erlrennen: äss Hrius stekt ^iernlick srei Lnk einer
irkeiriinsel nnä wir6 weitker ^eseken. 80 bant
es sick urn seinen Inrrn als kreistekenäe ?^rs-
iniäe. IVIan prüke )e6e blrnriklinis, )e6e 8ckrä8^>
wie sie nlle iüeell in äie l'nrrnspit^e knkren,
)e6ock ünrck so viel vertilcLle Oinien äiesern
8ckelna wiüerstreben, cksk es nnser ^VnZe reirt,
äns OleickrnLk ^wiscken ILuke nnel Onrnke, ü. k.
äie klarinonie iin 8treben nnä Wiäerstreben ?u
knäen. On^u nock ein §LN2 änkerlickes 8ckrnncli-
werlr: üer Xnnnk ank üern 1?urin; er sckeint so
ANN2 okne ^bsickt nnk allen Lrker- nnü Oack-
spit^en wieüerkolt, ist aber üie Llleräentlickste
WirlrnnA in clieser plsnvollen Linkeit, an äer
nickt ein k'enster versckoben werelen Irsnn, okne
üen ruki^en Wucks 2u stören. Übersll cls,
wo üer Xnnnk sick wieüerkolt, knt clie Qrnncl-
iclee cles kreistekenclen LeZels sick in einer
nnre^snclen ori^inellen k'orrn vollenclet, )e6es
clern Onnrien clienenel, inclern es kür sick selber
rei^encl ist.
Oansben clss klLns Itsckert in VsIIenclLr
(8.18g), ebenso nuk clen ersten Olick über^euZencl
wie clss nnüere, unc! clock irn Oruncl versckieclen,
nls IVlnster eines kerrscknktlicken Ontssit^es nrn
einen Hok plnnvoll Aela^ert, nncl clsrin Ireines
erblürenclen Wortes bsäürktiZ; uncl kisr nur sn-
Zekükrt, nrn in einern nnclern l^p clie Zesetr:-
inälliAe ^Vrt cles OLnineisters ^n ^ei^en, clie in
clsin Hsns Osterrotk so leiclensckgstlick an-
§ekockten wirü. Hier bitte ick nrn etwss rnekr
Oeüulcl.
Ons ÜLus ist ein 8tnc1tkLus, nn einer kükren-
üen 8traIIe in Loblen^ so Aele^en, cssll es nnr
nnck vorn eine k'nssncle 2u ^eiZen brsuckt, nsck
clen 8siten rnsKiA krei stekt uncl kinten in einen
§roken Onrten siekt; Aewisserrnaüen nlso üas
I^snclkxcns in cler 8tnclt. Oncl urn es ^leick 2n
saAsn: ick snk lrein Hsus, clss clieses 1?keinn
so plnnvoll löst: vorn eine strenZ xebiläete 8tnät-
snssscle, kinten krei entwicbeltes ÜÄn6knus uncl
clock ein or^nnisckes Oebilüe ist, üss nickt nnr
unter ein Onck, sonüern nnck unter eine bünst-
leriscke k'orrn §ebrsckt ist.
In äern kreistekenclen OanclkLns Lsstenkolr:
kerrsckte cler rsxencle 1'nrrn, in clern Outssit^
kielt seine üscke 8ckiekerlcnppe clern rnücktiAen
Onck nnk cler snclern 8eite clss Oleick^swickt;
irn Han8 Osterrotk versckwinclet cler Inrrn in
üer Voräersnsickt ^sn^ nncl wircl nnr InstiZ
clurck clas LinxnnAstürrncken nnAeclentet, in cler
OartsnLnsickt stekt er kreier; clock kerrsckenü
nncl köckster ?unkt ist clas bür^erlicke Osck,
WLS nnf nnserer ^VnsnLkrne sns clsr k'rosck-
perspektive nickt ^nn^ üentlick wirä. ?rä§en
wir nns üie Oinie «Zieses Onckes in cler Onrten-
snsickt sin uncl prüken clsrnit )ecle Linr:elkeit:
wie sie irn 8ckrnnclr iZes HsnptAiebels sls snrbiZe
I-'Iäcke wunclervoll entwickelt ist; wie sie in
«Zern vor§eset2ten Lrlcer^iebel linlcs ZLN2 einkack
nncl reckts in einer 8aroclcbi16nn^ von ent-
2nclcencler 8ckönkeit wieäerlclinAt, clie ikr clnrck
eiZenes IZrnrikspiel wiüersprickt nncl sie clock
betont; wie clieser Ornrik eine VLrintion nncl
ein OeZen^ewickt erkält in clern lurrn, Luk
clessen Hsnbe sick nock einrnnl sls ^arter
8ckrnncli: clie L>Lcklinie wieäerkolt; wie in clen
reickZebilcleten LnrocbAiebel reckts ein einkbckes
k'enster, als Oexenspiel in clen einkscken Oiebel
linbs ein reickZesckrnüclrter I'ensterrnkrnen §s-
set2t ist; wie linlrs von <Zer VerancZn nock
einrnsl cZss LrkercZsck üie Innie wieüerkolt:
ÜLS ist eine in nllen Lin^elkeiten ent2üclcen6e
8^rnpkonie, irn klsren ^nkbLu cles IVleister-
werkes.
Oncl nnn wie cler IVlnsiber ein weickes
Ikerna in IVloll nock einrnnl kräktiA in Onr
wieüerkolt: so ^iekt clieser Onurneister cZns
IceAelsörrniAe Osck nack vorn — etwss unter
cZer 8pit2e, so cZnkl cliese nuck kier bekerrsckencl
bleibt — in einer clreieini^en k'Iäcke breit sus-
einsncler, nrn clsvor kest un<Z nnn knst ^leick-
werti§ clis clrei Oiebel cler I^üclcseite 2u wiecZer-
kolen. 2wsr bleibt cler rnittlere in seiner 8tein-
bilclunA kerrsckencl, clock wirc! er von clen
seitlicken so ^Ieickrn36i§ überrnAt, 626 clie
k'Lsssclensorin äentlick wircl. Oncl nnn beZ;innt,
von cZern rnittleren Oiebel ansAekencl wie eine
prsckti§e Vsrintion cles 8nrocb§iebels nnk «Zer
Onrtenseite, ännn clurck clie beiclen 8tatnen
strenZ nnck nnten §eknkrt, ein ein^i^es 8tein-
Zebilcle in üppi^ster IVu8bil<Zun§, clie Iclee üer
IlLssniZe sie^kskt nncZ überpräcktiA betonencl.
OncZ wie wenn cler Lünstler nock einrnsl
cliesen wuckti^en 8nt2 nls 8cker2o brinZen,
Aleickssrn clns l'kernn cler k'nssÄlle IsnclkLns-
rnälli^ vnrüeren rnäckte, stellt er nn clie linbe
Hsnsseite vor clie kZscke k?Lnkpnt2wnncZ clen
selben Oiebel bis ^nr 8pit^e in einern weicken
2ierwerlc entwiclrelt, wo^u ikrn kreilick clie strenZe
Ootilc 6er ^nssncZs beine k'orrnen Zeben konnte,
wäkrenü linics 6ss 8ckiekertürrncken über cZern
LinZLNA nnk InstiZe Weise 6en Inrrn nn6 6ss
üsncZksns verrät.
On6 kier: in 6ern ^Vu^enbliclc, wo wir 6ie
plsnvolle Linkeit erlcennen, seken wir nnck
6entlick, wss nns §ekin6ert knt, sie ^leick 2N
bernerlcen: 6as ist 6ss nnerkärt kreie 8piel
6es 8Lnrneisters rnit sllen soZenannten 8til-
korrnen. Ons Oespenst 6er 8tilreinkeit knt
nns 6ie AÄnr:e nnseliZe 8ti1nrckitelctur
über 6en Hnls Zebrnckt un6 nnsere alten
Lnnten verrenoviert. bknn kornrnt 6ieser
entsrtete Mn^er 6er 8ckäkersckule nn6 seiZt
uns, wie nnrein 6iese 8ti1reinkeit wsr, weil
ikr 6ns Hsr? nn6 6er Olntstrorn keklte. loller
Icnnn rnon nickt rnit clen 8ti1korrnen nrn§eken
sls er, un6 6ock Zibt er uns rnekr sls )e6er
sn6ere 8tilsrckitelct eine Linkeit, weil er 6er
^eborene Onulcünstler ist, 6er 6ie Überqne11en6-
sten Linkälle in §eset2rnä6i^e Hsrrnonie 2N
bin6en verrnLA.