Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 5
DOI Artikel:
Schäfer, Wilhelm: Ein rheinischer Baumeister
DOI Artikel:
Melchior, Robertus: Die Zwillinge, [4]: Erzählungen des
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0249

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8ii§ irnLinisenLir s^niviLi8i'Lir.

Oer Lsu Osterrotk ist bisker äie reifste
HistunA vor» 8ocb, wo alle Kübnbeit ur>ä b-nst
Lrn Lin^elwerl: bis ins let^te rk^tkrnisck Ze-
bunäen ist in einern lotLleinärnell von rukixer
Lckönkeit. KIierAe§en streikt äer 8sn IVlaz^er-
^lberti sckon leickt sns Oi^arre, aber so viel-
leickt nock rnekr öie pkantssie nnä öen Lr-
knönnAsZeist seines Lnurneisters be^euxencl.
Vor nllern seinen 8inn fnr fnrbiZe VVirbnn^en,
öie Loclr ^nrneist nns öern bloken Mnterial 2N
kolen verstekt. ^eöe ^rt von ^anclsteinfärbun^,
)e<1s OncksckiefertönunA wirä von ikrn benntrt,
nin öss Qrnppenbilä snck fnrbix 2N koinponieren.
Oer kier nb^ebiläete Lrber nn öein Osterrotk-
scken ffans stekt nus brnnnern blolr: nnf )enein
^rünen 8tein, nns äern äie wnnüervollen Lircken
2N 3oest ^ebnnt sincl. Oieser XInn§ vor siner
RnnkpntLwancl kinter clern sckwar2§ranen 1?or
nus Lnsslt ist Icästlick. Hisr siekt innn nnck klsrer
in clie ei§entüinlick rnoclsrne Wirknn§ clieses
,,3ti1nrckitelcten", sie lie^t ^urn ^roken l'eil in
clieser küknen Oarbi^beit, clie elnrck UeleZent-
licke IVInIerei nock erkökt wircl uncl §exen clns
lan^weili^e 3nncl8teinArnn ocler -rot äer Isncl-

I / VL8 KOLLKI

NQOLkllO kQ (Oortset2nn§.)

VVer eininnl InnZe in clns ^.n§s einer Lntse
kineinsiekt, in cliese frernüe Onerxrüncllickkeit
cles lüebsns, nnü clnnn nnf clis ksllroten Oippen
vor clen weiken 2aknspitcen, üen innZ ein äkn-
lickes Oefükl überlcornlnen wis rnick, nls ick
nrn l'nZ nack cler )äinlnerlicksn ^.nlcnnkt cler
2wiIIin§e in äer ^benclclärnrnernnx ?n iknen
kinnnf in öas Qiebel-iininer bnrn, wo sis vor-
Iän6^ verbor^en sein sollten: LuZenie stnncl, von
üern ^Vbencllickt suf clsr einen 8eite belencktet,
ersckroclcen cln rnit ikren überscklanlcen Hänclen,
üie sie kiltlos wie Maulwurfskäncle vor cler Lrnst
kän§en 1ie6, wäkrenü Ln§en ans üern 8ckatten
neben cler Onlce über clen Hsck lanerte. 6erta
katte rnir Llurnen rnit kinanfxe^eben, 8cknee-
Alöclccken in einer Qlassckale; clie reickte ick
üer Ln^enie kin. 8ie Zrikf anck eiAentürnlick
rasck rnit beiäen Hänclen clanack; aker als ick
Ioslie6, sckienen clie k^inZer Keine Lraft ^n ksben,
üie 8cka1e kel kin uncl ^erbrack. Wäkrenö
Ln^enie sturnrn steken blieb, kob ick clie wei6en
Llüten ans cler blässe anf nncl lexte sie neben-
einanüer anf clen l'isck. ^ls ick rnit üern k"n6
clie 8ckerben ^usarnrnensckarren wollte, bücbte
sie sick änZstlick clanack nncl 6n§ rnick ab-
wekrenü an, clie blanen Qlasstücke rnit ikren
üünnen wei6en k'inAern anf^ulesen. Ick äsckte nrir
nickts 8onüerIicke8 üabei, obwokl es rnick wnn-
öerte; blieb anck, weil ick ineiner VerleZenkeit
nickt Herr wnrüe nncl clie beiüen nickts saZten,

1äu6§en ?racktbanten an6äI1i§ abstickt. Oie
MöAlickkeit, für seine k'arbenkIänAe sick belie-
bixes 8tein- oüer 8ckieterinateria1 2n sckaiken,
ist an sick eine rnoüerne; sie wircl erst üurck
nnsere rnoüernsn Verlcskrslnittel nrö^Iick; so
erweist sick 8ock auck kier sekr wokl als ein
Lincl nnserer 2eit.

In clie k'erne wirbenä ünrck eine bükne,
aber ^escklossene 3ilkonette, in cler bläks ^n
sick locbenü clurck erünclnnAsreicke ^usbilclun§,
an cler eine scköne fsrbixe nnü bilüneriscke
Oin^elkeit ^ur snöern kinkükrt, bis alle kläcken
lebencliZ sincl: erfüllen seine Lauten clie beiüen
HanptforclernnAen arckitelctoniscker WirlcunA,
clen Qliclc keran^ukolen unü ikn ^u binclen.

80 sekr kat nns clie sinnlose ^usnut^nnZ;
arckitelctoniscker 8ckrnnclcforlnen clen Qlicl: ver-
üorben, Ü36 wir ikre sinnvolle ^nwenüunx als
brans uncl Aeset^Ios ernpünclen. ^e rnekr unser
Qefükl sick wieüer anf clie Llernente zurück-
knclet, urn so rnekr wircl rnan c:ur ^nerkennnn^
clieses rkeiniscken Lanrneisters AelanZen, clen
ick rnit aller QberIeZnn§ clen ersten rkeiniscken
Qaurneister seit einern ^skrkunclert nannte.

nur wie AefanAene 1?iere nack rnir nncl )ec1er
Oewe^nnZ unverwanclt saken, nnr nock eini^e
Minuten bei iknen.

^ls ick arn anclern ^.bencl, änrck clie clrin^en-
clen Litten cler 8ckwestern bewo^en, wieüer ^n
iknen kinanfkarn, waren clie 8ckneeAlöckcken
versckwunclen, aber clis blanen Qlassckerben sak
ick in einer k^eike anf clern Hsck; arn üritten
^.bencl waren ein paar bnnte 8teine cla^uAeleAt.
80 nskrn ick ikre kincllicke Vorliebe für alles
wakr, was kart nnü farbiZ; war nnü ^län^te,
wäkrencl ikr Qlurnen verka6t sckienen; okne
2nnäckst üaran ^n üenben, cls6 ick Zeracle änrck
cliese Vorliebe in eine solcke Vertranlicklceit rnit
ikr Icornrnen sollte, wie ^nvor rnit beinern IVlen-
scken. Oenn als ick arn vierten ^Vbencl, nnr
urn ikre 8cken ^n überwinüen, ein paar bnnte
Qlasperlen rnitbrackte, wornit ick Lincler katte
spielen seken, ^ei^te sie eine solcke k^rencle, cla6
ick in cler I^olß;e nickt rnekr kinanf^inx, okne
üerAleicken in cler lascke 2N kaben: kLeste von
bnnten 8ie§eIIacIcstLNAen, Qlaskn^eln, fsrbiZe
Qoknen, ein 8tückcken OleiZlan^ ocler Lnpfer-
Icies, alles nakrn sie rnit Aleicker k'reucle kin;
nncl als ick enülick rnit einern QerAlrristsll Icarn,
tat sie einen äünnen Inbelsckrei. 80 fol^ten
cleren balcl nock rnekrere, snck Xristallclrusen nncl
ein irancktopLs, lanter OinZe, clie ick äabei erst
selber Icennen lernte. Oie bilcleten fortab clie
8traklsnpnnlcte in clen xlit^ernclen Ikeiken, aus
clenen sie anf üern lisck clis sonclerbarsten
k'iAuren nncl IVlnster clnrckeinanclersckob. blnn
war ick nickt nnr in einen Liier Zeratsn, ikr
cliese Oin§e rnit^nbrinZen, sonüern nack ackt
1a§en sa6 ick selber sckon rnit ikr ani 1?isck
 
Annotationen