Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 5
DOI Artikel:
Schäfer, Wilhelm: Ein rheinischer Baumeister
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0238

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wilt^ 6oLk. IVlossIwsinlLsllsrüj OeindLrcit, Xoblen^.

-I—^ NLI81LR.. Von W. 3L»^.OM,

Wir kotten uns sekorl ckLrsn ^ewäknt, äaö
clis /Vrckitelcten so etwos wie LN§ew3r>iZte 6nn-
Icnnstkistorilrsr nncl nlso clis eiZsntlieken 8nn-
rneister nusASStorben wären. Onnn lernten wir
clie enZIiscken Lnnäkäuser bennen, öie rneist
recbt stillose ^ssssäsn ^ei^en, sber sebr sckön
Zebnut sincl, bonnten nbsr weni^ klutren öavon
knben, weil wir unterässssn clen rnoöernen 8nu-
siil entöeclct kntten unö irn Linne öer Kenuissunce-
sussnLsn ^uZenästilsLSSLclen rnncken rnukten.
Onteröessen kutten einixs Oeute in OeutscklLnö
2eit, sick ^rünölick rnit cler Luulcunst 2u be-
sckältiAen, unö weil be§ubte Xunstler öurunter
wnren, so sinö wir keute nickt nur irn Lunst-
^ewerbe vornnn in öer Welt, sonösrn Icännen
nuck eini^e Lauten ^ei^en, öie sick neben öen
nlten nickt 2U sckörnen brsucken: so IVlessels
Wsrenknus, Oillin^s Holspotkelce, Olbricks Orsi-
küuserAruppe.

Wenn wir nber reckt beöenlren, knben wir
weni^ Orunö, clisse Lauten nls besonöers rnoöern
2u preisen; sie nlle entkslten so viel nlte I-'or-
rnen, wenn uuck in IlrnbiläunAen, ösk wir uns

erstuunt sru^en rnüssen, woker ikre inoöerne
WirlcunA Icornrnt? Oie IVntwort ist reckt lusti^:
OinxiZ nllein, weil sie iceinen Ltil ksben, weil
sie wokl ulte Luusorrnen uusAreilen, ststt einer
stÜAereckten LeksnüIunA uber eine buu^ereckte
nnstreben. 3ckon ost ist in cliesen Llöttern von
äein beiZiscken LürAsrkuus Zesprocken worüen;
clessen LLurneister es verstnnclen kuben, ^eüen
Ltil, Rolcoko wie Linpire, nnck ikrer ^Vrt ^ureckt
2U bie^en. Oreilick kutten sie es rnit einer
sesten Hnussorrn 2U tun, wäkrencl clie Aensnnten
Lnurnsister, ub^eseken vorn neuen Leüürsnis, sus
clie Oreikeit ikrer bnurneisterlicken LrknclunA
^estellt wsren. ^Vber ^leick ^jenen ber^iscken
Laurneistern bnuten sie nickt in cler Ikeorie
einer stilreinen Onsssclenbiläun^, sonclern in cler
Oroxis vernünstiZer QruppierunZ, wobei sie es
nickt xu sckeuen bruuckten, slte Oorrnen sus
ikre Weise srei 2U benut^en.

Oer rkeiniscke Lsurneister, üer clen xensnnten
Lünstlern §Ieickwerti§ in Koblens seit inekr
nls ^ekn ^skren ^iernlick un^elcnnnt unü wenix
Zensnnt sein Lnuwesen Zetrieben kst: Will^
Loclc, sckeint sick rnekr sls sie in nlten Ltilen
2u bewsAen. Or ist ein 8cköserscküler unü
stekt sls solcker cler 8ckule nsker. Os rnsA
passieren, 6sk rnsn seine Ssuten -unöckst sls
 
Annotationen