Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Hesse, Hermann: Abends
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0022

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Lrauna^el unä Larnirliasar.

VMoi.^8^0 k-öir xii^vLirLnvnvlLir

LLM8.

Von M88L.

Oie?ost kai keute wiecier viel Aebrsckt. 2wLN-
2i^ 2eitsckrikten, ^ecle sn clie wabrbsst Oebilc1eter>
sppelksrenä uncl ^eüe nack susscklieklick Iiünst-
leriscken Oesicktspunlrten Zeleitet, ernpseklen
sick sürs nene^akr; nncl 2WLN2ix Verlexer teilen
init, än6 sie rüsti§ csarnn arbeiten, ikren rükrn-
lickst beknnnten VerlnZ in vornekrnster Weise
weiter ans^nbanen. ^lle reüen clieselbe koke
nnü toüesernste 8prscke, Llle sükren eine k-iste
„erster klLinen" nns, slle trn^en üen kükrenüen
2eitströrnnn§en ansAiebi^st ILecknnnA, nnü nlle
inöckten so §ern nock ein biücken inekr ver-
öienen. Lin jnn^er sroinonclickter wirö einpsoklen,
üessen Werlc üern „xrünen üleinrick" 2nr 8eite
Zestellt ^n werüen verclient, unü ein nener O^rilcer,
welcker ei^ene We§e xekt nnü welcken inon
okne 2wsite1 balcl neben Ibiliencron uncl IVlörilre
nennen wirü: sein 8ilü ist bei^eclruclct, er knt
r:n §ro6e ^nZen, einen 8ckLcu8pieIerinunü nnü
einen 8tekbrn§en ans ?oris.

Ons nlles ist M Aar nickt nen, nnü ick knbe
sckon knnüertrnol nn clern selben ^akrrnarlct ineinen
8ps6 Aekabt. ^Vber kente ist es rnir ^eracle nickt
2nrn Ivscken, nickt einrnLcl r:nin 8ckiinpsen; nock
vor einer 8tnnäe wor ick csranken snk äen kkü^eln
nnü sak üen Wolken 2U, nnö ^eöe 20^ öoker
nnö sckritt wie ein Wunöer, wie ein VVort nnü
Oiecl nns Qottes IVluncl, nncl strebte seknlick ins
Weite, wie^te sick irn lrüklen blnssen 8Inn nncl
wnr scköner nncl ssnA erAreikencler ols nlle k-ieüer,
clie in Lückern steken. KInn trst ick in clen
Lrsin cler Oickter nncl Lünstler uncl VerleZer
2urüclc wie in einen überküllten kronin voll än§st-
lick sckwüler Onkt, nnc! snk einrnnl sckien es rnir,
ick wnte kokknunAslos clurck tieken, toten 8nncl,
nnü nnk einrnal wor ick rnüäe wie von einein
krncktlos verknsteten laA, lexte äen Lopk in
clie kknncl nncl küklte ons clein Xekrickt von Lul-
tur, cler vor inir IsA, eine büse IrLuriAlceit wie
ein k'ieber inick anclrin^en. Oo wekrte

ick inick, wark clen ?lnncler in üen Oken nnä
^inx rnit cler IvLinpe in rnein liebes stilles Tirniner
kinnnk, wo vor clen I-'enstern 8pat2en nncl v/läwen
kattern uncl wo in enxen Reiken rneine alten
Lücker steken. 80 ein altes 8nck ist iinrner
tröstlick, clas reclet so sns cler k'erne ker, rnan
Icann 2nkören oäer nickt, nncl wenn plötslick
rnäckti^e VVorte ankblitLen, so niinrnt inan sie
nickt wie aus einern 8nck von kente, nickt von
einein so nncl so xenannten Versasser, sonclern
wie aus erster klancl, wie einen IVlöwensckrei
nncl einen 8onnenstrakl.

Oncl ick las, in cler kkeisterbacker Okronilc
cles IVläncks Läsarins, in einern wokli^ rnilclen
xntrnüti^en I->atein, eine Icleine Lloster^esckickte.
Oer ^bt Qebkarcl kielt äen Lrüclern ^eclen IVlor^en
eine Vorlesun§ üder Qott nncl clas VVesen Qottes.
Ls rnnll sein, üa6 er clas nickt nnr als Qelekrter
nnü OoAinenlcenner, sonclern snck rnit cleni lker^en
nncl init reckter ^nöackt tat, sonst wäre er
stren^er §e§en seine 8cküler Fewesen. Oiese
näinlick ineinten länZst §ennA von Qottes VVesen
2u wissen, sie rnerlcten Icanin inekr ank, sonclern
trieben ^llotria, träuinten uncl scklieken känkx
ein. Oer ^.bt Qebkarcl reäete weiter, vielleickt
sak er seine 8cküler Icanrn. Lines ^lorxens aber
kel wäkrenä cles Reclens sein Lliclc ans clie
Länlce cler 2ukörer, nnä ÜL sak er seine ^löncke
träninen, starren, sckielen, nackäenlcen ocler
scklaken. Lr sckalt aber nickt, sonclern er brauckte
eine k,ist. Lr kielt näinlick inne, änclerte clen
lon seines VortraZs nncl sa§te: „Linst Zesckak
kol^encle seltssrne 8acke an clern berükrnten kloke
cles Zroken LöniZs ^rtns —". Oa wackten alle
8ckläker auk, nncl clie 3ckieler nnü Iräuiner inack-
ten plötrclick sckarke ^VnZen, alle 2nkörer beuxten
sick vor, bliclcten ankinerlcsain nncl brannten vor
l-,ust unä Qexierüe, eine ^.nelcäote voin kkoke cles
^.rtns 2N kären. Oer ^.bt aber sak sie an nncl
las in ikren ^n^en, nnä üann sa^te er init Aütixein
Vorwnrk: „Wenn ick euck eine Qesckickte voin
Löni^ ^rtns er^äklen will, cla inackt ikr clie Okren
auk uncl seicl ke^ieriA, aber wenn ick init enck
von Qott reüe, cla scklaket ikr."

S
 
Annotationen