Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Schur, Ernst: Adolph von Menzel
DOI Artikel:
Melchior, Robertus: Die Zwillinge, [2]: Erzählungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0155

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LOOQk>N VON IVlkK2LO

unä unbeeinüuM seken bünnen, äsb sie sckon
)et2t srkennen, wis eben in üiesern ^äken Qenie
nns Ü3S ^Vciuivslent Ae^sben ist süääentscker
Xnnst ^sAennber, nnü üsk kierrnit üie beiäsn
wicktiZen OrnnüsLktoren nnserer Lntwiclclnn^
anZeclentet sincl.

Oer, üer veiter vvill, cler cliese vinien nns-
bsnen will, cler vielleickt nnck VereiniAnnZ ocler
^ns^Ieick cler beiüen Llirna-Kontraste strebt,
wircl kier sn IVlsn^el snlcnnplen rnnssen, cler clie
nensn Llernente ^entrsl in sick vereiniZt.

-i-

*

In einenr Xunstsslon wnr clas Lilcl eines
Lnslöncliscken IVlsIers sus^estellt, clessen blnrnen
ick verZessen kabe. bls wnr ein lcleines 8ilcl,
entkielt nber nns üern besckränlcten krnnrn eine
blnrnssse von ?ersonen. ^eüe ein^elne Qestnlt
wsr in IVKene unä HsItnnA bis ins Aennneste
clurckAeorbeitet uncl üennock rnackte clas Qsn^e
einen einkeitlicken Linclruck.

IVlen^el ersckien unc! betrncktete sick elns
8ilü IsnZe. Lr nnkrn eins vnpe 2ur HsniZ uncl

I / VL8 ^OLVI^I'

IVlvIvOHIOV. (k'ortsetLnnA.)

-Vlso lkncl ick clen VVeZ rn clen Oesckwistern
vollensckinalclt; nsck einern k'rükkerbstts^ voll
rnstter 8onne, clie selber nnr ein pÄnrinnI wie
eine 8ilbersckeibe 2N seken war, nber rnit ikrern
clnken vickt nin nlle Lsnrne stnncl. Qe^en
^Vbenü wnrcle nus üern Onkt ein klebel, cler übsr
clie Wiesen^rüncle in Inn^ ^ewunclensn Lsnclern
Kin20§, sonst nber clie verbstfarben wie in einer
spie^elnclen 8tnkIplLtte ^srt rnockte. 2nlet2t kob
sick clie 8trLke, clie nun breit ^eworüen wnr,
scknnr§erncle ^wiscken nltsn Lscken vor üen
vori^ont, Kel clann in einer stnrlcen Wenünn§
^e^en clen Wnlü nb, boZ ^wiscken clen 8törnrnen
ein pnnrrnLl nbscküsssiA kin nncl ker, bis sn
iler let^ten LieZnnA cler ^VsIcl nnkkörte nncl clie
8trslle Aleicksnrn in clie Onencllickkeit versnnlc,
in eine ünnstiAe lieke, nickt in ein klebelrneer,
üss sick wie Zebnllte Wolken weik snk clen
lal^rünclen wäl^t: nnr in einen uner^rüncllicken
Ounst, cler kier nncl cln beüroklick ünrckkellt
wnr nncl sns clern Zekeirnnisvoller vörrn einen
leisen 8ckwn11 snkstei^en liek.

blnck clein ^VbksnA kin wnr eine Lrustwekr
nnkAebnnt rnit einer köl^ernen Lanlc. IDn snll
ick in ineiner verstanbten IVlücliAlceit nnil snk
erstnnnt uncl belclornrnen in clen unbewe^Iicken
Onnst kinnnter. Ick wnllte, clns wnr clie 8tsclt;
nber wie ick wokl vor einern Lacl in rneinern
Wnlclteick nackt nnü kerLlclopkencl in clas clnnlcle
VVssser ^eseken kntte, bis rnick sin k'rästeln
kineintrieb, so verrnockte ick nickt ^leick
clen We§ kinnnter r:n ^eken.

Ls wnrcle clunlcel ünrüber nncl nsckker war
es ein seltssiner Qsn^ kür inick, inclern ick

rnnckts sick wokl eine 8tnncle InnA sn clein
Lilcls 2N scknkken.

kVls er scklieklick we^Zin^, körte ick ikn lcopk-
scküttelncl snxen: Oer lcnnn's nock besser nls ick!

IVlnncke werüen clies nnr nls eine sckrullen-
knkte ^Vullernn^ nnseken. Ls Iskt sick leickt
cZs^eZen polernisieren. Qewill ksben wir snclere
2iels, sls cliese k^perprö^iss QensuiAlceit. Ls
ist irn let^ten Qrnnüe eins klebensücklicklceit, clie
IVlen^el kervorkob.

-Vber cliese blebensäcklicklceit kntts kür ikn
vsclentnnA. Weit entkernt, ikn cler Lleinlicklceit
2U -:eiken, kst clns Lrwüknen clieses blrnstsncles
Aersüe clsrurn Wert, weil es äern ?8)>ckolo§en
2ei§t, rnit welck besckeiäener LnerZie IVIen^el,
cler ein scköpkerisckes vebenswerlc kinter sick
kstte, suk etwas kinclsntet, clas Icleinere 1'slente
nickt sonüerlick kocksckten, etwss §snr: Lin-
ksckes, clie solicle, überrssckencl trekklicke ^Vrbeit.

Oieses lun weclcte sein snkrickti§es Lr-
stsnnen. blncl es ist nickt cler scklecktests 'l'eil
cles Lrbes, clss er nns kinterlskt — cliese ekr-
licke, nnerrnücllicke -Vrbeit!

)e<1en 8ckritt ker^klopkencl §inZ; clnrck eine steile
^VIIee berAsb, wo ein Lsnrnpssr nsck clern snüern
snktsnckte unü scklieklick sllein srn We^ ein
vsns turrnkock in clen klebel wncks, bis Osternen
ikre trüben Lreiss strsklten, IVlenscken Icsrnen,
k'nkrwerlce rssselten, nncl ick, eler so viele
Iskre in clen lVüläern nur rneinen Ikritt ^ekört
kstte uncl nock sn cliesern 1'sZ so kür rnick kin
clnrck Oörker nnä vsnclstäcltcken, über Isn^e
klöken kinwex unil clnrck stille VViesenZrüncle
^ewsnclert wsr, rnick in einern solcken 8trnüel
von rsscken 8ckritten, polternüen kLüclern nnü
rütternclen Qicktern beksncl, clsll ick verrneinte,
initrennen ^n rnüssen nncl clock nnr Isn^ssin,
okt steken bleibenü, uncl rneist snk clern ?6sster
vorwörts ksrn, urn clen IVlenscken sus^nweicken,
clie wie blincl snk rnick r:u nncl clock zulelst sn
rnir vorbeilieken.

^Vnk clein spit^en steilen vksster tsten rnir
clie inüclen I^ülle wek; so üsckte ick bslcl sn
clie Qesckwister vollensckinslclt; sber erst nsck
8tnnclen stsncl ick vor äern llsns. Os^wiscken
wsr ein nntrüoses 8ucken nsck veinenksncllnnAen,
k'rsxen uncl Lopksckütteln nncl ^nlet^t ein slter
IVlsnn ^ewesen, cler rnick brnrnrnelncl rnit in
eine Wirtsckskt nskrn, nrn irn ^ürellbnck nsck-
2nseken. Line k'rsn, clie ein blsnes Lünclel snk
üein ^Vrin sckleppte nncl von clein ^lten snk cler
8trslle snZesprocken wnrcle, wsr clsnn rnit
rnir kernnterAeZsnZen über clen k'lnll, clessen
Wssser ick nnr sns clern tsnrienclcn 8pie1 cler
nsbliAen vickter erksnnte, nncl clnrck viel-
^eboZene Qsssen vor clss IIsns init seiner sckön-
^ebsntsn lür.

Ick wsr 2N rnüüe, rnick cls nock Isn^e 2n
besinnen, rückte clen ILsn^en ^ureckt, wobei äss
viele 8ilbsr^e1c! vernekrnlick üsrin blinxelte,
wisckte ein pssrrnsl clnrck rnein Qesickt, <Zss
 
Annotationen