Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Schäfer, Wilhelm: Die Prinzessin des Ostens
DOI Artikel:
Breysig, Kurt: Germanentum und Antike im Kampf um die italienische Malerei des fünfzehnten Jahrhunderts, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0113

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OIL OL8 OSI'OttS.

^enommen virä, solLN^s 6>s Outrkovvs sm Osben sinä.
blisbr viels kiomnne unä LrräblunZen unssrsr 2sik scbeinen
mir übsr 6ie Oausr siner Oensrarion nusrursieben
rvenn sis so Innßs ÜLuern - , rvsil sis ru sebr mir äsr
besonäeren Lentimsntalirät unsersr ^eir ZeküIIr sinä:
äarin berubr ibre rascbe ^irkung, absr aueb ibrs frübs
Lterdliebkeir.

^vvar bat nun ?aul Ivrnst kür mein Oskübl in ssinen
blovellen nocb ru viel italienisebs Lebuls, äas vill ssZsn:
ssine Okronib beäienr sicb vieler ^/snäunZsn, äis über-
nommen sinä; unä so steben sis in Oskakr, altkränkiseb
ru vvsräen Ltatt IsbenäiZ ru bleiben. ^säsnkalls absr ist
er siner äsr vveniZen Oeutseben, äis im IvrrLblsn übsr
äas 8tammsln binausZebommsn sinä; unä vvsnn rnan so
ein keinss OinZ vvie äisssn OekanAensn lisst, blsibt einsm
äoek vvieäsr äsr Linäruelv ganr rsiksr Kunsk, äer ruäem

IIVI X-VIVIk'x' OIVI OIL I1'^QILbII8c»L
IVl^QLirLI OL8 k'Üblk'^LIIbll'Lbl 7-VkHrHOKI-
OLiri'8. Vorr Or. Llliri' 8irLV8IQ.
(k'ortset^un^.)

OL8 Llrt8Lker<Zeiräe dlerbt in I?ra k'issoleZ
8tolk- vvie in 8einer k'ÄrbenvvLdl cler iclenlistiscke
2n^ von cler Wirbbcklceit kinvve^. ^Vber, cls8
verlsnAt cbs QerecktiAbeit ^e^en Lnbere ^röllsre
Lün8tler: ^ecn^ okne 8ckvvücken i8t <be8er
Iclesb8rnu8 nickt. Lr i8t vor sbern clern Qe§sn-
8tuncl ^e^enüber sekr einseiti^: er ricktet sick
sbein Lul Ob)slcte rebZiöser LrkebunZ unb Isbt
sie nickt etvva ubAernein-rnensckbck uui, sonclern
irnrner nur in Hinsickt sul ikre spe^iksck-ckrist-
bck erbsubcke Wirbnn^. Oer en^Iiscke Qruäer
kat sick vvirbbck vveit rnekr uls 8eelenkirt,
clenn sls IVlulsr, als 8ckbc!erer ircbscken lun
uncl Ireibens Zesüklt. Qncl solcks 1enclen2-
süncle vvicler clen keibZen Qeist cler ILunst pbe^t
nickt ALN2 nn^eröckt ^u bleiben. Über cler ^Vb-
sickt, srornrne Qescknuer so 2U entrrücben, wie
Weikrsuckclust uncl Or^elblsnA in clunblen seier-
bcken Lircken es tun, ist elern AlüclcsebAen
Qrucler ^oknnnes clock küst AUN2 clis k'äkiAlreit
nbksnclen Aebornrnen, clie keibZen HsncllunAen
uncl Qestslten, cbe er irnrner vvieclsr sckbclert,
so 2U seken, vvis sis sick wirlrbck xn^etrnAen
kaben. Osb er cla, wo er cbe 8ck3uerbckbeitsn,
cbe Arübbcks Xekrseite clss ckristbcksn ^senssits-
Zluubens, sckbclert, wie in cler Höbe, lkst nur
unASwobte XoriliÄturen Lustuncle brin^t, wircl
rnun ikrn nickt so sekr verübeln clürsen, — es
ist cler ^bsurcbtüt xun2 reckt, vvenn sie sick
selbst so strslt. 8ckwerer sber wie^t, clab er über
clen süben 8cksuern nucktüklenclsr k'rärnrni§Iceit
cbs kskre kurte 1'rs§ilr cler weltkistoriscken
Vor^önAe, cbe er in seinen bibbscksn Lbclern
sckbclert, so ALN2 uncl Zur ver^ibt. Qncl so
Icornrnt es, clsb cler viel ircbscker clenbencle,
visl ob)ektivere, viel weni^er rsb^iäs belnnAene
Qiotto clsn Lrnst cbessr 82enen viel tiel^rüncli^er
Lns^escküplt kst, uls cler so viel krornrnsre
IVlänck. Oern wircl selbst cbe LreuLubnÄkrne

in einer ßsvvissen Vstimur siek von äsm ksitersn lon äss
Oscamsrone vvoltl unterselieiäst. In äsm buclr stslit
nocli eins anäers br^älrlunZ, bapsäöne, reictier in äsr
banälunZ als äis kisr abKeäruekts unä in siner vollen
biläkrakt, äis äsn ^rausiZsn Ltotk in eins unvsr^eklicke
bassung brinzt. bbcbt albuvisle Lrräblungsn blsibsn so
tiek vvis brlednisss, vvis IVIorZsnträums in unssrer 8ssls
vvis äiese, kast als vvären vvir kür sinsn ^uZsnblicb in
äis VsrZanZsnbsit vsrsunben gsvvessn, oäsr als vväre in
uns von Osburt an äis brinnsrunZ an sins scbvvere lat
unssrer ^.knsn in vsrsonnsnsn btunäen IsbsnäiZ.

Icb lisbs äas bucb nicbt rsebt, es ist mir krsmä, unä
äock bskt es miek ssltsam; seit mskr als sinsm Zabr
stsdt es auk msinsm bücbsrbrstt, unä scbon manckmal,
vvenn mein blicb sn äsm Kücbentitel baktsn blisb, babs
icb ss in siner stillsn 8tunäs vorxsnommen.

ein QeZisnslÄncl weil rnekr lrornrner Ver^ücbnnZ,
als Ker22erreillencler Irnuer, wie clern ^rälleren
Qiotto. Hier knclen sick beine von Qrarn nncl
8ckrner2 ^errissenen Qesicltter, sonclern k'rnnen,
clie in sliller TVnclackt üie Hsncle fLlten, ocler
in nock ^etrnAenerer Rnks nur clie ^n^en srornrn
2n clern keiliZen 8cknnspie1 nnsscklsxen. Line
von iknen bniel wokl nncl büllt <lern toten kkei-
Inncl clie k'ülie, nber sie tut es rnekr, nls sei
sis von cler Ineblicklceit nncl Qöttlickbeit cles
Lrlösers snnlt erAriklen, clenn nls sei sie von
snrcktbnrer 1'rnner überwältlAt. Oie IVlünner rinr
k!ecktsn betrnckten ebenso still verekrencl clie
keiliZen IVlLrtsrwerlt^enAe, clis bkü^el uncl clie
Oornenlcrone, nnä selbst clie, clie clns trnnri§e
^.rnt verrickten, clen ecllen Qsicknnrn vorn Lreu^e
clie Qeiter ksrnb 2U trsAen, kslten sick rnekr so,
sls sollten sie cliese bibliscke HnncllnnA in einein
?nssion8sx>iel 2N ikrer nncl einer r:u8cknuenclen
Qsrneincle LrbLunn§ trnAieren, nickt nber nls
nökrnen sie leitencl nncl knnclelncl teil nn clern
lol^enreicksten LreiZnis cler WeltAesckickte.
IVlnn wirü nickt lenZnen clürsen, clsk ein leiser
Hnnck von ?ose clisse ^.nslnssunA clnrckwskt,
^leick nls ob es sick nrn elis l^eproclnbtion eines
xestellten lebenclen Qilcles uncl nickt nrn ein
clis Wirblickbeit sckilüerncles Qernälcle knnclle.

Qncl clieser eine l'on sülier kinAeZebener Ver-
^ücbnn^ ist irn Qrnncle clns Qeitrnotiv sller ILnnst
cles k'rL ^n^elico. Lr ist ein Annr rein ^e-
stirnrnter ^bborcl; er knt nickt clis nnlsntere
LeirniscknnZ; reÜAiäser 8innlicklreit nncl lrornrner
Wollnst, clie so vielen reliAiösen Qilclern cles
sisb^eknten ^akrknnclsrts eine so källlick clis-
knrrnoniscke Wiibnn§ ^ibt. Qleickviel ob er
Lnxelscksren rnnlt ocler srornrns Qlsnbixe, clie
cler KrönnnZ cler xnnAsrsuIicken IVlutter clurck
clen Qottessokn rrnscknnen, ocler ob er clns
1'kernn cler keilissen Qssckickte varüerencl eine
QrnbleAun^ sckilclert, seine Qrnnclnote clurck-
blinAt sie slle.

Ls Icnnn nickt wunclernskrnen, clsll clisser
Lünstler 2N solcken 8totten ^rils, clie kierin
seinen ^wecben nock rnekr entAeAenIcarnen. Lr
kat 2N älteren IVlnIen sine XrönnnA cler ^un^-
lrnn IVInriL clnrck ikren nnnrnekr 2nrn Hirnrnels-

75
 
Annotationen