Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Beringer, Joseph August: Fritz Boehle
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0102

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Von Or. ^08. ^QQ. LLRIIIQLir.

L8 §ibt eine köstlicb einsaeke kLöierunA von
Loekle: Lin Lanersrnann dinöet ein ^unZes Iruekt-
kekanFenes ^Vpselbsurncksn nn einen fsst cla-
nsben AerLinrnten ?sskl. klsrt LusAesrbeitete
Hsncle ^ieken clss IZancl ^wiscken psukl unck
Löurncken zussrninen unä Icnüpssn öie 8ckIinAS.
^us öer clsrb ^e^eickneten Qestult clss IZuuern
rnit äsn rnuslcellcrüstiAen ^rrnen uncl aus clern
rnLZeren Qesickt, in csas IVIüke uncl Lntbekrun^,
8or^e unö 3tsrIrwiI1iAlceit ikre 3ckrist2ܧe ^e-
Aruben kuben, leucktet bei clsr ^rbeit leise
k'reuäe: Was kier cler Lrnte entZeZenreist, öus
ist rnein. - Hinter clern woZenclsn Kornselcl
§ekt öie QanclsckÄst in ein wsIÜAss HüAellsncl
rnit Qruppen von Obstbüurnen über. Qin Oörs-
cken rs§t rnit seiner Xircke uncl cler VVincl-
rnükle rnviscken Qusck uncl QLurnwerlr uus.
Qber clern Qsn^en stiller, tkst seierlicker li'riecle.

Oieses rnit öerbsr 8cklicktkeit kin^esckrie-
bene Qlutt entkölt clus Qruncltkerns clss Loekle-
scken 8ckaksens: blgive, kin^ebencle k'reuöe un
öer ^.rbeit, ein stilles Insickversenken, un-
besanAene blstürlicklreit clen OinAen Aexenüber,
sckwärrneriscke Qiebe uncl inniZe VertrLutkeit
rnit cler bsatur uncl ein in seiner 8tsrIcksr2iAlceit
Aöttlickes Vertruuen, ösll, wus in still besckeiclener
^Vrbeit sus^esst wirö, öereinst ^u sreuöebrinAen-
cler lk'ruckt uusreike.

Oiese kirnrnliscke 8or§1osiAlceit ZsAenüber
clern Xünlti^en, cliesss 8ickLusIeben irn ^.u^en-
bliclc, cliese Lon^entrstion öer sckweikenclen
Wunscke suk clas ^et^t, uls uuk clss klotwencÜAe,
clss, 2U Vorräten Aesurnrnelt, keickturn verkeillt,
wo snöers lcönnten sie Aecleiken, uls in einern
Wesen, clas sick, bewukt ocler unbewukt, nock
eins uncl in un§eloclcertern ^ussininenksnA rnit
cler ^.llrnuttsr klutur weill? Qerucle clss aber
ist bei Qoekle clas Lnt^üclcencle uncl Qewinnencls
trot2 so vielern AeistiA Qnverseinerten, 2U unserrn
keutiZen nervös-kLsti§en, öikkerenrierten Wesen
QnALttiAen, clLll er rnit einer unsnZeAriksenen
8cköpkunAsIcrLlt so ruki^, so breit uncl sicker
in unserer 2eit, uuk clieser Lräe uncl aus sick
selbst stekt. üls Iie§t etwas Llernentsrisckes,
OrwücksiASS in clsr 8tärlce, clie sick in seinen
Werlcen okkenbort. Vilclner ^u sein, clas ZenÜAt
ikrn, clas ist ikrn ?oesie, ist ikrn Qust ZenuA.
Okne nnclere Qe^iekunZen uls clis cles nstür-
licken OLseinb weill er sein Icünstlerisckes
Qeben in Werlcen sus^u^estslten, clie ebenso
einsuck sincl, wie clisse LlernentarernpknclunAen.
In clieser QeriiekunA ist IZoekIe Aswisserrnsllen
uls IVIeister vorn Hirnrnel AekLlIen. Lr stekt vor
clen LrsckeinunAen cler Welt ncciv wie ein Linö,
clas vor clen Wunöern seiner IZrnAebun^ erstuunt
uncl verwunäert clie IVuZen Lukreillt.

*

-i-

Oss IVlLintLl, clus Lls Verbinclun^sbrüclce
^wiscken rkeinisck-nieclercleutscker uncl sckws-
bisck-LlernAnniscker IVrt betrscktet weröen Icsnn,
kut in cler cleutscken Xunst irnrner seine ei^ene
klote ZekLbt. Von clen 1'LAen ösr kast nock
Is§snc1ären rnittelrkeiniscken IVluIersckuIe, clie
in IVl. Qrünewulcls clie Qren^en cler Lunst kust
^erspren^enclein keLlisrnus clen beinske unkeirn-
licken Hökepunlct uncl IVbscklull kuncl, bis in clie
1?LAe äer KIurLrener, als Veit, Overbecl: uncl
8teinle in Orsnlckurt cler Lunst wiecler eine neue
Heirnst Aswsnnen, irnrner kat cler IVluin clie
8trärnun^en cleutscken k'üklens uncl Qestsltens
^usLrnrnenAekLllt. Wir wissen, welcke IVnre-
^unAen in unseren Hs^en clurck l'korna unä
8teinkLusen, 1'rübner uncl von kköoll von k'ranlr-
kurt L. IVl. sus^in^en uncl nock uusZeken. k'runlc-
kurt ist in unserer 2eit viellsickt cler ein^iAe
Ort in OeutscklLncl, wo cler XLrnpk urn clie neue
Lunst srn stillsten unä trot^clern arn erkol§-
reicksten Aelcürnpkt wirö. Wenn rnan clieses
ZescküktiZe, kreuncllicke k'ranlcsurt nsck clern
Icünstleriscken LrZebnis seiner let^ten clrei ^skr-
^eknte bewerten will, so rnull es uls ein auller-
oröentlick krucktbLres QurtenlLncl cleutscker
Icünstleriscker Xultur sn^eseken werüen. ^us
siAner l'rieblcrLst kersus kut es ullss clus, wenn
nickt rnekr Aeleistet, wss snclerswo rnit Hilse
stLLtlicker Qnterstüt^un^en uncl orAanisierter
?rops§sncls lcuurn erreickt wuröe. ,,8ilcle,
Lünstler, recle nickt!" ist clas Wukrwort eines
k'runlckurters. Oiese l'Ltsacken sincl beclsnlcsArn
uncl belekrenö Zenu^ kür beöücktiAe Qeute.

bleben clern k'rLnIckurt, clss clurck öen suller-
orclentlick weiten Qliclc seiner Qescksktswelt
sick eine WeltstellunA uncl clurck clie von koken
Irsclitionen ZetrsAene Lultur seiner Qesckleckter
eine QrollrnLcktstellunA innerkslb cles cleutscken
Qeisteslebens errun^en kst, lie^t 8scksenkLusen.
Oer 8Lcksenkäuser ^ekört einern snöern Lultur-
Arscl sn. Oie Qärtner clieser lüncllicken Vorstsclt
sckenlcen von slters ker in clen ^.pkelweinstuben
ikren IsnclbelcLnnten IVlost Lls ^percislitst. Oie
IVlainsckisser uncl k'ukrleute kslten kier ikre Lin-
lcekr. IVlutter Llrcls ist in 8scksenkLusen nüker
sls in k'rsnlcsurt. blstur §ibt rnit solicler Oerb-
keit uncl Qernscklicklceit öen lon sn. Wie ein
Lollwerl: AeAsrl clss ksstencls k'rsnlrsurter Qeben
lieZt breit uncl kest sn clsr slten IVlsinbrüclce clie
lritterlcsserne, „clss cleutscke klsus". Lin weniZ
rnsinsbwsrts clsvon sber Iie§t clss 8ts<ZsIscke
Institut, clie Wie^e, clis Werlcststt uncl cler
8srnrne1ort so kerrlicker clsutscker Lunst.

Hisr, in cliesern Orsnlcsurt-^scksenksusen, ist
Loskles Heirnst. Ourck seinen Qeburtsort
Lrnrnenclin^en in clen 8reis§su AekärencZ, ist er
clurck Lr^iekunA unü 8ckulun§ ein Orsnlckurter.
IVrn 8tsc1el8cken Institut Zenoll er clen vor^üA-
licksn Qnterrickt cles slten Hssselkorst. 8tein-
ksusen kst cZiesern Xünstler clie sckönen Worte
Aewiörnet: „Oein Qsks^en wsr ^urneist clie

64
 
Annotationen