Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0011

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
enn 68 mir 3I8 l^erau8Zeber ALZöuul I8l, öen künklen ^abrZanZ einer 2eil8ekrikl
TU beZinnen, üie auk rneinern k*lan Zegrünüel unü enllvickell vvurüe, möZe man
mir ein be80nüere8 V^orl ^ur LlnleitunZ Zönnen, um 80 mekr al8 ZleiekneitiZ kür
üie8e Lläller eine beäeut8ame ^enäung einZelrelen i8l: Von üie^em llekl ab
lrelen üie „kibeinlanäe" in enZere Le^iebunZ ^um Verbanü üer kvun8lkreunüe in üen
Ibänäern am l^bein, cler in prabli8eber ^rbeil ÜL8 bevvirben vvill, lvokür üie „I^keinlan6e"
8eit ibrem LeZinn ununlerbroeben 8praeken: Oemein^ambeit 6er rbeini8eken K.un8l-
inlere88en un6 ^war in 6er püeZe ibrer eiZentümIieken LeZabunZen. V^eil 6arin nur
ein k^roZramm rbeini^eber lleimatbun8t Zekun6en wur6e, 8oII bier unler l6inxvei8 auk
meine ^U8tübrunZen über 6ie er8le V^an6erau88leIIung 6e8 Verban6e8 in 6ie8em llskl
noeb einmal 6arZeIeZt lver6en, xvarum icb einen 2u8ammen8ebluk 6er K,ün8ller un6
^.un8lkreun6e in 6en I^än6ern am libein, wie er im ^.n^ekluk an 6ie868 Llall Ze^ebeben
i8l, kür eine 6eut8ebe, niekl nur eine rbeini8ebe 8aebe kalte.

Der I>Iame l'boma be6eutel ein proZramm, 6a8 nieman6 al8 nur alemanni8eb be-
^eiebnen >vir6; eben^o xvie etxva 6er I^Iame luebermann ein ?roZramm be6eutet. lveiner
berxveikelt, 6ak ein proZramm l^koma 6eul8eker i8l al8 ein proZramm luebermann; niekl
weil l^iebermann in Lerlin, un6 Iboma im 8cbxvar2waI6 Zeboren vvur6e, 80n6ern weil
6ie ^Vur^eln l'koma^cber X.un8t 6urebau8 in 6sr 6eut8cben l.Ln68cbakt lieZen, wa8 von
6er Iuebermsnn8Lken niebt ZS8aZl wer6en bann. ?<iebt einmal Lerlin i8l 6arin, wie
slwa in Lalu^ebeb, o6er 6ie l.an68ebakt um Lerlin, wie etwa in l^ei8kibow, 80n6ern
viels8, wa8 wir au8 llo!Iän6ern un6 ?ran208en bennen: bein ^VoblZekübl in 6er 6eut8eben
K.ullur, 80n6ern Ke8pebl vor 6er suropäi^eben, ?u viel inkernalionale^ 6ewukl8ein un6 ?u
weniZ eiZene l^eben8brakt, Zleieb^am ein bün8lliek Zenäbrte8 K.in6, 6em 6ie IVIuller ^u
weniZ natürbebe I^akrunZ milZab.

lek will 6amit nickl 8LZen, 6ak 6a8 proZramm luebermann beine ZIän2en6en IVIalsr
^siZte, un6 noeb weniZer, 6ak 6ie?ran?08en um IVIanel o6er 6is l6oIIän6er um IVlauve
o6er 6ie LnZ!än6er um V^bi8tler niebt eine bobe maleri^cbe l^ultur erreiebl bälten: aber
wenn irZen6 elwa8 un8 bin6ern bann, 6ie Zleiebe llöke ?u Zewinnen, 80 i8l 68 6is
^aekabmunA. On6 6ak 68 8ieb 6ort um eine ?<aekakmunZ Kan6elt, 638 wir6 bei 6em
I^amen 'lkoma niekl 80 6eullieb wie stwa bei 6en I^lamen Irübner o6er ^üZel, 6ie aueb
reine IVIaler, aber von 6eut8eker -Vrl 8in6, wie 68 l^eibl in 8einen 8pälen 8i!6ern war.
8ie baben, um 68 6erb ?u 8LZen, 6en reeblen 6ebraueb vom -Vu8lan6 Zemaekt, 8ie Ze-
wannen an krem6en 'leebniben in ibrer eizenen -Vrt, weil ibre -Vn^ebauunZ in 6er 6eut8eben
l>an68ebakl blieb. ^Ver niekl 80 8larb al8 ?er8ÖnIiebbeil i8t, 6en wir6 6a8 be8te 'l'alent nur
verkübren: 6ie 8ewun6erunZ krsm6er X.un8l unter6rüebl 86ins eiZenen -Vn^ebauunZen;
mebr noeb, 8ie nimml 6sr eiZenen lvun8t 6en ^Verl, in6em 8ie au8 6er 8praebs eine
"leeknib maebl, man lernt 6ie ^Vorle bun8lvoII 8el?en, aber S8 8in6 niebt 6ie eiZenen,
80 8preeken 8ie Ze^ebmaebvoII von Oekübl, 8tatl Oekükl Ze^ebmaebvoII ^u Zeben.

^8 lieZl im V^e^en 8oIeber lvun8lAekabr, 6ak 8ie im blln8tleri8eken Weltverbekr 6er
Orok8lä6le ver!oeben6er wirbl. lkre 8tärk.8len OeZner 8in6 6ie querböpbZen Lin8ie6Ier,
6ie niebt au8 ibrer blaul berau8 bönnen. Oak wir ikrer nun Zera6e im allen 6eut8eben
KuIturZebiel am l^bein un8 be80n6er8 erkreuen, mag Orün6e baben o6er niekl, je6en-
kaÜ8 aber bat 68 6ie ?o!ge, 6ak von kier au8 am ebe8ten un6 erkoIZreiek^len eine
?68liZunZ 6eul8eben X.un8lbewukt8ein8 ver^uebt wer6en bann, au8 6er allein eine blln8t-
Ieri8eke K.ultur kür un8 2U erkolken i8l.

Lr8t wenn wir ein 8larbe8 Oekübl 6eut8eker ^.un8t in K.ün8tlern, ^Verben un6 im
Volb bällen, bönnlen auek 6ie internalionalen lüun8llisbkaber in Oeul8eklan6, 6eren
be8len l'^p elwa 6er bebannle Orak ^ekler in V^eimar 6ar8teIIt, wirbliek nlllrlieb wer6en,
in6em 8ie 8oIeber 6eut8eben K.un8t 6rauken ^ektunZ un6 Ver8tän6ni8 erwllrben.
Oemein^am mil ibnen bönnle 6ann aueb 6er Oeul8ebe K.ün8llerbun6 8eine -VukZabe
6arin 6n6en, 6ie internalionale Oellung 6er 6eut8eben Xun8l 6ureb planmäkiZe -^U8-
 
Annotationen