Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 4
DOI Artikel:
Schäfer, Wilhelm: Otto Erich Hartleben
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0192

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i"ro Lkieii

von wm 8c»^Lir.

IVlan kat ikm dei seinein loäe roedr riLck-
AesL^t, ols riu erwsrtelr wor. Oas IrLirr wodl,
weil seine Oreonäe vorrr Irinderl stott vorrr
Oictrterr Irsrireir, tirrcl slso irroirclre OeiZer vorr
<Zerri LelroAeir itrres Qeseltsir er^öklen koirnte,
Ltictr eiirirrst iriit clerrr 8LAeirIi3steir IVleister eiire
dlLclrt ver^eckt 20 Irobeir. Ls Aob soZar eiireir
scköiren blLcbrnk snf äen ewi§en Ltnclenten; nncl
wer clas so tss, rnocbte wokt ctenlcsn, ctolt einer
von cten tiebenswnrcti^eir Lsnsscbwnctroneuren
Zestorben wsre, wie sie in ^ecter Ltoctt siclr ibre
Qlst^en oäer Ooclcen-
ksupter tcrönen tnssen.
blur weni^e sprnclreir
nncb ctavon, ctalt Otto
Lrictr Hartteben ein
seiner Oicbter wsr, von
ctern rnnn rnebr - Or-
sotx wakrscbeinticb —
erwLrtet kötte. ^et^tkeillt
es, ctLÜ ctie 8pöne unct
OrnZrnente seiner Oick-
terarbeit rnit rsscken
Häncten sns ctern btnck-
tolt ^nsLininenAernkst
wercten sotlen, vietteickt
ans 8nbstcription, Lltrnök-
lick verZiltt rnnn xcnck
ctie 8cknnerrnLren von
seinernl'estLinent, selbst
seine Ooppelweibi^lceit
wirct ikrn ver^isken ats
einern 1'oten.

8is eines l'L^es, wenn
stt ctie ectte 8entiinen-
talitöt bernkrntsr Werlce
unserer 2eit rLNLÜA Ae-
worcten ist, ctie ,,OIIc-
^esckickten" ctieses
IVlnnnes eine seltsoine
Haltbnrlceit bebuniten
weräen. Oie 8Lt?e wer-
cten sckirnrnern wis sns Olkenbein Zescknit^t,
rnsn wirct kinter cter krecken ltsnälnnA nnct
ctern Icnklen 8pott cten wnrrnen ksinerr Oickter
seken, nnct wirc! beZinnen, ikn auck sonst ^n
sncken. Oreilick okne ikn sekr okt 2n kncten,
unct ctsnn wirö rnLN beZreisen, änlt Otto Lrick
Hartleben ein sckweres 8ckicIcsLl wnr: ein Oick-
ter, äer seiner 2eit 2nrn Opker kel.

In seiner Vorrecte von 1901 2nrn Ooetke-
Lrevier brickt er ein sckönes inenscktickes Qe-
spröck, ctss von Qoetke sein Icönnte, so persän-
tick ist es, Icur? nb: „Octer nin es Lertinerisck
2U sn§en". — Onä etnnir Icoinint eine Qesckickte
vorn Qactns, „ein eckter Hsrtleben", wie seine
Orenncte SL§en. ^Vber ctiess Lerlineriscke Qe-

sckickte voin Lactus ist ctas On^tnclc seines
Oebens. Lr wnr wecter bernken, nock xin^ seine
innerste K1ei§un§ ctnkin, sotcke Lerlinereien —
ctie kreilick bei ikrn Hortlebensck wurclen — 2n
er^öklen. Ir^enctwo ss^t bliet^scke, etslt ctiese
2eit <Zer Oecsctence kökiA wöre, einen Oickter
kervor^nbrin^en, in ctessen Werlcen stles in ^ro-
teslce 8eIbstverspottnnZ urnscklnAe, ein Hsrlelcin
ectler IVlensckIickIceit. blun wissen vielleickt
einiAe, ctnlt wir in ?nul 8ckeerbsrt ctiesen Oickter
kaben, unct von olten stsncl Hartleben ikrn srn
nöcksten. klnr rnit ctern Ontsrsckiect, ctolt in
8ckeerbnrt ctie Onst 2N tollen Visionen elernentsr
ist, wökrenct äie bleiAnnZ unct /Vnto^e von Hsrt-
leben nLck jener 8eite ^inx, ctie in ctern ,,8onnen-

blstt", cter ersten Oick-
tnnx, ctie in cter „Oreien
8nkne" von ikrn stsnct,
be^snn unct in cten
„l?eiken Orückten" still
verlclanA. Wer ikn nnr
Lns ctiesen let^ten Qe-
clickten Icennte, würcte
ikn eker einen tüpi^onen
sls einen IVlocternen nen-
nen. Über Iceinein nnter
ctenen von 1890 stnnä
ctie 8onne nnct cter
8ckatten Qoetkes rnekr,
ols über ikin, nickt nur
irn Oickten. Onct ctns
keine wnnctersarne We-
sen ctieses IVlnnnes Zeriet
in ctsn OrLNA nnct RsctLcu
eter nenn^iZer ^nkre unct
nack Lerlin. Onct ob
vielleickt in ikrn selbst
ein Qekükl wnr, ctolt er
nur in äer keinen 2nckt,
nickt in cter nrsprün^-
licken Xrskt jenen
Qrollen nskelcnrn, ctis er
liebte: so inockte es inekr
nock sein Qesckrnoclc
nickt sein, ir§enctwel-
ckein 8pott 2n ctienen;
so wnnctte er, cter Oeine, 2srte, clie Wnkken
seines Qeistes nin uncl wnrcte selbst ein 8pötter,
uin sein LiAenstes 2N verteictiZen. Onct weil
sein Qeist keiner wsr nls snctere, so wsr er
ctern nückternen Lerliner Witri rnsck ein IVleister
wirlclicken 8pottes; er katte OrkolA ctornit. -Vber
ctieser LrkolZ ctes Ironilcers Hartleben brnckte
uns nrn cten Oickter. Oer IVlensck kat sick
einer nückternen, sckwunZIosen OrnAebnnA sn-
Aepnltt, knt sie besieZt; sber cter Oickter ist
ctnbei in seinein inneren 8ckwun§ ^erstört worcten.
Wos nnck ikrn HokkrnLnnstksI nnct Vollrnöller
— nickt in Lerlin lebenct — snr s^eike brinZen
konnten, ctein kötte ctas 8eine öknlick weräen
können. Lr wnr ein Aroker Lünstler, cter sick

dsm Lilä von ?6ter Letireris.

144
 
Annotationen