Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Editor]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI issue:
Nr. 2
DOI article:
Melchior, Robertus: Die Zwillinge, [1]: Erzählungen des
DOI article:
Schäfer, Wilhelm: Oswald Achenbach
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0101

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
oik 2WI00IH08.

sick 6er lZriektrü^er wokl rnskr erkoHte als
roein Qlück; aber ick wei6 nock keute Aenso,
wLS lür einen sor>6erbLrerl lVusscklaZ 6ie3e8
einlLcbe Wörtcbsn Zsb: Oer kleinen 8riefträ§er-
srsu, rnei8t 8tiII wie eine weibe Ratte, bonnte
S8 6ocb in 6er Lin^srnbsit einsallen, rnit ikrer
Icleinen Ltirnrne ein b>ie6 2N trornpeten. On8
wsren 6nnn rnei8t 6is 8elben Vsr8e, un6 in
einsrn bieb S8: „Qlück i8t uus Or6en nicbt ^u
I6ÄU8". Osnn Icsrn nocb viel vorn kirnrnliscken
^erusalern un6 sn6eren Lucken, uus 6ie ick
nickt körte, uber 6a8 eine Wort bekarn in rneiner
unruki§en 8ekn8uckt einen be8on6eren 8inn.
80 knx ick ^leick rnit Oiser un, rnick uus 6ie
krei8e in 6ie neus Welt r:u rÜ8ten; vielrnekr:
ick 8uk su8t unAsüulüi^ 2u, wie 8ie 6ie Zelb-
Ae^ckabte Oe6ertu8cke 6e8 Qrokvuter8 von 6er
Larnrner kerunterkolten, wie 8ie rneine WÜ8cke
^ureckt rnsckten un6 rnick beirn 8ürAsrrnei8ter-
srnt ^ur Wsn6er8cksst sbrneI6eten. Linen
Iconnten 8ie rnir nickt ver^cksssen, weil ick er8t
2u 6en 3oI6sten rnukte.

In OÜ88eI6ors 8tsrb srn 1s§ vor 8einern
scktun68ieb2i§8ten Qeburt8tsA 6er jün^ste
6er 8rü6er ^.ckenbuck, IrsZer eine8 KIsrnen8,
6er in Oü88eI6ors nickt weni^er volk8türnlick
i8t sl8 8on8t etws 6er bssrne Lisinsrclr; eiZentlick
kein LiZennsrne rnekr, 8on6ern ein LeZriks, 6er
8e§riks 6e8 rornantiscken IVIsIer8 von eke6srn,
6er nock Icein Qür^er, 8on6ern nur IVlsIer wsr.
IVIsn weik, 6sk in weniZen ^skr^eknten su8 6er
lieblicken IVIsIer8ts6t srn K1is6errkein ein In6u-
strie^entrurn §ewor6en ist; wie einen I^iesen 6er
Vor^eit siekt rnsn nock irnrner 6ie rnückti§e
Qestslt 6es ssst neun2iZ;MkriAen ^Vnkress 6urck
6ss rno6erne Qe6rsnAe 6er 8cks6ow8trske xeken;
slles, ws8 irn Oüssel^orser 8ür§er slten 8ckls§s8
nock IsbenüiAS LrinnerunZ; ist sn jene 2eit 6er
berükrnten IVlsIerstsüt, 6ss kän^t sick sn seine
?ersönlickkeit, un6 suk Oswsl6 ^Vckenbsck kel
ein stsrker 8ckein 6ieses Qlsn^es.

^Vber wenn er suck sll^eit nickt nur 6er viel
Mn^ere, son6ern suck 6er sckwückere 8ru6er
6es ^nüreus war un6 okne ikn sckwerlick 2u
seinern Weltrus Aelcornrnen wsre, so wsr er
6ock stsrk §enu§, urn neben ikrn, 6er ^u^Ieick
sein Qekrer wsr, sls Li^ener ^u steken. Ls
ist uns keute srern6 §ewor6en, sein leuer-
werk 6er itslieniscken Qsn^scksst; unser Qe-
kükl ^ur klstur ist ein snüeres, sls es in 6iesern
späten irornsntiker wsr, 6er uns Itslien rnslte,
wie es ein Keisen6er siekt, rnit srein6en
8tsunen6en ^Vuß;en vor einer trern6en Orsckt:
sber es ist unreckt, 6iese Lunst von Zestern
^uAunsten 6er von keute ^urückLuset^en. 1rot2-
6ein in Oü88eI6ors 8eit6ein sn6ere IVlsIer 6er

^n einern ^Vben6 kstten sie rnir 6en kslben
lisck reckt breit voll QeI6 Ze^üklt; un6 so
be^snn ick srn sn6ern IVIorZen, nickt okne einen
Lu6 6er wsinsn6en Verwun6ten, rneine Wun6e-
run§ in 6ie nsue Wslt. Oer Herbstnebel kinZ
in 6en 8pinnsnnet2en, sls ick 6en Wiesenbnck
entlun^ 6en sckrnslen lullweA kinunter
unter kluselbüscken ker, 6ie ikre Iropsen uuk
rnick kullen liellen. ^VIs ick sn 6sr Lcke, wo
6is kleine 8trslle 6en lullweA susnskin un6
8cknurAeru6e 6urck 6en 1ulbo6en kükrte, inick
nock einrnul nsck 6ern Xotten uniseken wollte,
wur er sckon irn Ounst vsrsckwun6en. ^Vb-
8ckie6swek kutte ick Ireins, nur eine reckte
Qust, so 6urck 6en IVlorZen kinruAeken, unck
ALN2 unten in 6er 8eele eine Lrwurtun^, uls
wenn ick nun en6Iick 6ukin konnnen sollte,
wo rneine ^u§sn6 un6 ikre unkexriksenen Oin^e
einen 8inn bekorninen wür6en; un6 ick weill
nock sekr wokl, 6s.ll rnir un 6iesern IVlor^en
ein pÄurrnsl 6er 8on6erbure Vers 6er LriektröAers-
krau uuk 6ie Qippen Iruin. (k'oitsstLunA kol§t.)

Qunüsckuft beksnnt un6 berükrnt wur6en:
es ist 6ie IrsAe, ob ikrer viele nuck 6reilli§
^skren nock so viel ss^sn, wie keute OswuI6
^.ckenbuck. Qn6 eine Orinnerun^ vor ullern
ist an ikn in OÜ88eI6ors 1eben6iA, 6ie un einen
^kuüernielekrer von seltener Linsickt. v. Qock-
rnLNn, 1e66ersen un6 Lsrl 8eikels unter un6ern
wsren seine 8cküler in 6er kurr:en 2eit seinsr
uku6einiscken Wirkunß;; sin6 6iese IVluler, 6ie
so AUN2 ikre ^Vrt bewukrten Ae^en seine Z;Iün2en6e
Qruvour, nickt über2euAen6e Qeweise kür seine
Qekrersckskt un6 §eZ;en 6ss keute so beliebt
§ewor6ene Orin^ip, 8ckule 2u rnucken, in6ern
rnun 6en )un^en Qeuten 6ie eixens ke8tAesüAte
^Vrt uls IVlunier urn 6en KIuls le^t, bis ulle Li§en-
türnlickkeit irn Xeirn erstickt ist?

Oiesen Qekrer kut 6ie Xunst8ts6t sckon
vor rnekr als 6reilli^ ^ukren verloren, )et2t verlor
sie uuck 6ie lersönlickkeit. Wenn 6ie ^Vcken-
bucks Zestorben sin6, ist 6is slte IVlsIer8tu6t
Oü8se16ork ^estorben; 6enn Qebksr6t Zekört ^u
einern neuen Qesckleckt, so §ern insn ikn ^u 6en
^VIten recknet; un6 AeZen 6iese8 neue Qesckleckt
sturuZen 6ie ^Vckenbscks von )e rnit 6ern leisen
Qroll 6er >V1ten. On6 eins nock rnull 6ern
OswLl6 nsck^essZt wer6en: er kolte sick seine
8tokke un6 -Vnre^unxen sus Itslien, sber nickt
seine IVluIerei, 6ie wur ^un^ sein ei^en; un6
6us ist 6us erste un6 bests, wus wir un einern
Xünstler scküt^en rnüssen — xun^ ub^eseken
von seinern Wert un6 seiner HsItunA 6urin —
ob es seine I6an6 ist, 6ie rnult, ob sr uns klatur
in seinen QiI6ern ß;eben will o6er nLckAernsckte
Xunst. Wus ikn krern6 rnuckt kür uns, ist 6er
Qeist seiner 2eit; 6n6en wir uns 6srnit ub, so
stekt er uns nüker uls Viele. 8.

63
 
Annotationen