Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Schäfer, Wilhelm: Die Galerie Osthaus
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0136

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I^SrioLr-k'arLs. Oanas Ln Weiss, 1867.

O

IL O^I.LiriL 08m^I78

ist eirie liioäerlie irn sckärfsterl Lillll kles
Wortes; sie lvörcle seldst in einer Welt-
stnät eine Leilsatioil beiZsliten, inäern nicdt äie
snsrlcnnnten Qeute von gestern, etwn IVIsnet unä
sein Lreis, idren LkLrnkter destirnrnen, sonäern
^ens vervve^enen IVInIernnturen QsuZuin unä vsn
Qo^k, keren inn^iscke Qickter 6en soliäen Qsn§
äes Irnprsssionisinus xrell üderleuckten unä ver-
wirren. Od üie Lurnrnlun^ in solcker ^Vrt kür
unsere 2eit lnoüerner ist sls etws clie Lckncdscke
Qslerie iür üie ikrixe, ist eine k'rsxe, clie wir
sls voreinAsnornrnene Linüer unserer 2eit nickt

benntworten können: ^eclenkalls wirdt
sie in cler westlsliscken Inüustriestnät
HsAen desonclers deirerncllick, uncl es
ist clen Qür^ern clieser Ltsclt nickt üdel-
Lunekrnen, wenn sie sus üern sickeren
IZesit^ üer Qenrelcunst von 1880 clen
3prun^ in clie unbeAren^ten MöZIick-
Iceiten clieser Lunst nickt tun wollen,
sr würüe suck sonstwo in cleutscken
I^nnclen nickt Zetsn; ocler kst öns
cleutscke Volic sick bis keute ernstlick
dernükt, clern üritten cler ärei ^roilen
Sckuclrscken ?6e§IinAe, Hnns von
Mnrees, ein willi^es ^.uZe ?u sckenlcen?

Ons sber ünclert nickts clsrsn, clsk
clie rnoclerne Qnlerie irn k'ollcwLNA
clie Ltsclt kln^en vielleickt einrnsl de-
Icunnter niLcken wircl nls ikre ^ewiil
löbkcks Inclustrie. IVIan deönuert nur,
clail ikre 8ckst2e sick so weni^ 2U
einer westiüliscken Lunstpüe^e ei§-
nen, 2U cler sie leiäer in Le^iekunZ
§ebrsckt werüen. Ikr 8cköpier sollte
sick entscklieilen, sie rnitsnrnt cler
rnoclernen ILnulNNusbilclun^ nus cler
weniZer sckänen ^rckitelctur 2u reiilen
uncl ir^enclwo in clie kikeinlukt 2u
drinxen, nsck Oüsselclorf, Xöln, k'rnnlc-
furt ocler Onrrnstnclt, wo clie ^nre-
ZunAsn weni^stens ^usrexunZen wür-
öen uncl clsilurck ü'rückte drückten.

k'reilick, es ist Iceine cleutscke
Qslerie; uncl wenn suck ^u Qäclclin
uncl k'euerbnck neuerclin^s Irüdners
kerrlicke „Qrnue Osrne" unü Hoülers
„k'rükknZ" Aekornrnen sincl, wenn ^bb. 8. 99
suck L. ir. Weiil unü l^oklks in Ost-
ksus einen IVlscen ^ekunclen ksben,
iler sie über clie I^olAsn ikres Icünst-
leriscken LiZensinns würcüZer kinweZ-
kebt, sls es k'euerbsck uncl IVlsrees
clurck clen Qrslen 8cknclc ^escksk: so
ist clock cler QruncllclLnx vorerst rnekr
clurck dlÄinen wie Qnu§uin uncl vnn
Qo§k ^e^eden. k'slls rnnn rneint, üsil
clies entsckuIcÜAt werclen rnüsse, so sei AesnAt,
clnil 2U cler 2eit, sls Ostkuus nnkn^ 2U SLin-
rneln, Aerncle cüese Künstler 2U unverkültnis-
rnäiÜA nieüriAen ?reisen r:u knben wsren: unc!
clsil Ostkaus ilninerkin ß;enuA ^srnrnler wsr,
cler sein Qelcl so Icöstück wie rnäAÜck nn-
le^en will, urn cüese rnscken Lsuke r:u tun.

Ons §ilt nuck, nls er nickt rcöZerte, eine ver-
kültilisinäiü^ koke 8urnrne suk clen lisck ^u
Ie§en, urn ILenoirs über slle 6e§ritke ^suber-
knkte „Qise" 2U Icnuken, cüsse spÄ^ierenüe Nbb. 8. 96
k'rsn^äsin iin 8onnenlickt cles Wslcles, in cler
sick cüe krnn^ösiscke IVlsIerei cler cleutscken
ebenso nn Oukt uncl Lksrine überle^en ^ei^t,
wie cüe cleutscke IVlnlerei in Qeibls Lirckkrsuen
un kerber Qestirnintkeit cler krnn^ösiscken.

96
 
Annotationen