Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 5
DOI Artikel:
Scheibler, Ludwig: Franz Schuberts einstimmige Lieder, Gesänge und Balladen mit Texten von Schiller, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0221

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZcnvLLR.'rs Lib^-fnvlivliQL
QILOLir, QO8^KIQO OdlO S^OO/VOLKI
ivlii 'rLxi'Lti VON 8Lmrr^i^.

Von I.OOWIQ ScMILOLir.

II.

Wenäsn wir uns )etxt ^nrn eiAentlicken
Ikerns äieser Lcknbertartilrel, äes IVIeisters ein-
stirnrniZen Xornpositionen von Zckillertexten;
ictr wercle sie särntlick nsck cler 2eitlol§e clurctr-
^etren, nnr eine VorbernerlcunA ^eststte rnsn
rnir: eine Übersicbt äer Oerioclen von
Zcbnberts einstirnnriAen QessnZswerlren. Oenn
clie Wakrnn§ äer Oerioäen seiner Lntwicb-
InnA snl cliesern Qebiet ist wicktixer sls clie
strerr^ xeitlicke f'ol^e cler ein^elnen Ltücbe, clie
xuclenr ölters we^en IVlnn^els von nskeren ^Vn-
^aben nickt ^enan einxukalten ist. >Vnck
wercle ick rnir erlLuben, innerkstb äer ein-
xelnen perioclen 2n8Lrnrnen§eköri§es xnsÄinnren-
xnstellen, nrit OurckbrecknnA üer xeitlicken
OotZe. Von Versncken, in clen etws secks-
knnüert einstirnrniAen „Qieüern" Lckuberts
einiAerrnaKsn keste LntwiclclnnAsperioclen kest-
xustellen, lie^t bisker nnr werri^ Lescktens-
wertes vor (von I^eillinLirn, Qrove, Heuber§er);
nreine Ointeilun^ ist fol^encle:

Lrste periocle: ^VnfZnAe; von 1811 bis Lncle
^NAust 1814.

2weite ,, Qekr)Lkre; von 8eptenrber

1814 bis Lncle ^Vn^ust 1816.
Oritte „ Qe^innencls IVIsisterscksft,

erste fZölfts; von 8epternber
1816 bis blovernber 1818.

Vierte

Oünfte

8eckste

Oe^innencle IVleisterscksft,
xweite fZälkte; von blovernber
1818 bis Lncle ^annar 1821.
Volle keife, erste IZölfte;
von Oebrnar 1821 bis Lnüe 1825.
Volle ^eike, xweite fZälfte;
von 1826 bis Oktober 1828.

Oss blökere über üen 8inn rneinsr Linteilun^
nnü ikre Oe^rünclnnA wercle ick bei clen ein-
xelnen Oerioclen an^eben.

VorlöukA biete ick nnr eine Öbsrsickt üsvon,
wieviele cler von 8cknbsrt einstirnrniA bonr-
ponierten 8ckillertexte in clie einxelnen Oerioclen
sLlIen. Oer ersten ^ekören 6 Qesön^e nncl
QLlIsclen Ln, slle von rninclestens z 3eiten; xwei
sincl besonclers Isn^: 18 nncl zo 8eiten. Oie
xweite ?erioüe, 8cknberts frncktbsrste in sllen
Qattun§en von Qieäern, entkält auck üie
nreisten 8ckiIIertexte: 20; viele ÜLvon sincl
freilick 8tropken1iecler nncl bnrxe Qesän^e,
niLncke aber lan^e 8tücbe (üie ärei län^sten
von 11, 16, rg 8eitsn); von üen 20 clieser 2eit
Issse ick nnr 10 sls erstIclL8si§ §elten. Oie
üritte ?erioäe trat bloll nckt 8ckiIIertexte cruf-

xnweisen; clock sincl cliese QesänZe (nebst einer
SLlIscle) ksst slle von weni^stens nrittlerern
QnrfsnA (clsr 13n§ste 10 8eiten) nnä sünrtlick
susAexeicknet. Oie beiclen folZenclen ?erioc1en
^eberr leiüer nnr eine IrnrAe blncklese: clie vierte
entkält ürei, nncl clie fünfte clrei lexte von
8ckiIIer (182z), freilick fast Lllss sus^exeicknet.
Oie seckste Oeriocle bietet nickts rnekr von
8ckiIIer, wäkrencl 8cknbert Qoetke etwss län^er
tren blieb, weniAStens nock ^VnfnnA 1826 vier
lexte von iknr bonrponierte. — Oiese Öbersickt
xei§t, clsll 8cknbert sick nrit üer Xornposition
von ffexten 8ckiIIers fsst nnr bis xunr Lncle
seiner clritten ?erioüe befgllte (ülter nur bis in
clen blovenrber 1817). Oa clieser IVleister, wie
in sllen seinen Xonrpositionen, so nnck in clen
Qieüern in fortwäkrenclenr Oortsckritt bexritfen
wsr, so ist es sekr beÜLnerlick, clsll seine
8ckiIIer1ie<Zer sckon so frük selten wercleir
unel clann anfkören. Wir kaberr )eclock clie
^VufALbe, clie cler früken Oerioclen Aensn xn
nntersncken; clenn nnck xu clieser 2eit
knclet sick bei 8cknbert neben viel IVlincler-
wertiAsrn sckon §enn§ Qntes uncl ^usxexeick-
netes, so§nr von seinen frükesten erksltenen
QesünZen sn.

Qernerkenswertist, clsll 8cknbert nickt weniZer
als nenn ffexte 8ckiIIers nrekrfsck Iconrponierte,
in völli^ anclerer Qestnlt, nnller bei üer „8ekn-
suckt", wo clie 8ckIull3bteilunA beibekxclten ist.
Oolxencle l'exte sincl äoppelt bonrponiert: ^n
clen k'rükIinA blr. 107, rzö; Oas Qekeinrnis 10Z,
4Zi; Oas IVläclcken nns cler k'l-ernile zo, 108; Oie
LntxücbnnA an OLnra 195, Z27 II (597); Olokf-
nnn§ 106, z;8; 8eknsuckt g, Z2g I (ZZ7); IkelclL,
eine Qeisterstinrrne 11, ZZ4. Von xwei Qe-
clickten krnclen sick clrei Xornpositionen: Oes
IVlääckens Xls^e 2, 194, ZZ7 I (67) uncl Oer ^ünx-
linZ; snr OLcke Z, 68, ZZg. — IVlnn siekt, clall
cliese l'exte rneist xn clen okt lconrponierten
besten I^riscken Qeüickten 8ckillers ^ekören,
clie suck bei üenen Qneccle knclen, <Zie ikn sonst
nls O^rilcer nickt reckt Aelten lasssn.

Llrste Oeriocle: von 1811 bis Lncle ^VuZust 1814,
^Vnfän^e.

8ckon frük Irornponierte 8cknbert vieles von
8ckiI1er; Lns. kVlnncl^cxewsIri benrerkt cZsr-
über: ,,8ckiI1ers pstketiscke 8prscke reixte clen
OkLntLsievollen, ikr ein ebenbürti^es nrnsilcn-
lisckes Qewnncl unrxnkän^en" (Icnr^e Lio^rnpkie
8ckuberts in Qrsitlropf L llörtels IVlitteilunZen
1897, 8. 160g—10). Wäkrencl clieser 2eit tritt
8cki1Ier bis vor /tpril 1814 nls lextclickter
8cknberts an Xskl nncl Wert äer 8tüclre so^sr
so beäentencl kervor, cZall ick xnnäckst ein
xeitlick ^eorclnetes Verxeicknis sänrtlicker ein-
8tinrrni§en Qessn^swerlce bis clskin ^ebe; nnter
17 8tüclcen sinä 6 von 8ckiIIer, inr OrnfLNA von
z, 4, 6, 6, 18, zo 8eiten.
 
Annotationen