Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Schur, Ernst: Gedanken zu Klingers "Drama"
DOI Artikel:
Heitmann, Karl Friedrich: Das deutsche Kunstgewerbe auf der Weltausstellung in St. Louis
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0045

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
217 KüIllOKirS „vir/tlct^".

6a6 äieser IVlornsnt 20 äen v/eni§en Zrolien Lr-
ei^nissen Zekört, öie clern Lein LecleutunA Aeben.

» *

*

OncZ wenn än befLNZen bist in öern Xleinen
unä in öer Lucbt äes Wissenwollens, so äenbe
sn äen wsiten bfucktkirnrnel, un öern öie Lterne
ewi§ leuckten, öenlce sn öss Weltsnbruusen,

öus öick in cler kknsLrnbeit tönenä urn^ibt,
äenke un öss ^uuscken äes IVIeeres, clus 6u
2urn erstenrnal körtest! Linern Zleick §roken
xewultiAen Linörucb stekst clu kier xe^enüber,
öa äie uruniünAlicke Lruft kier sicktbur wirö.

^uck kier füklst clu clie IVlujestüt cler un-
be^ren^ten Ltille, äie clus Werb urn sick sckakft.
^ckte clies Lwi^e! ^Vckte click!


VKkrSISLltLK WMO»t7I7O.

1^^8 VLNI'LeHL LMS'r.

I / VLI^ V^LV'r-

^.088'rLrrMO M 8?. rovi8.

von x/virQ k-iriLOiriQki »Lii'ivl-vbiki.

Oin ÜLS inoäerne Oeutsckluncl, clessen 8e-
wokner von ^ukr 2U ^ukr irniner IcrüftiZer natio-
nsl erstarlcen, äus sick rcuf allen Qebieten MAen<I-
Irräfti^ uncl ulte rnorsck Aeworüene Lancle 2er-
sprenZencl ausäeknt, in clern sick neue Icleen
in cler ?kilosopkie, Lunst uncl VVissensckaft wie
in lceinein snclern Qancls Luropss stark unö
kockstrebencl entwiclceln unä slle Knlturvöllcer
beeinkussen, urn clies keutiKe OeutscklLncl
uuf eler ^VsItuusstellun^ in 8t. k,ouis würcli^
2U vertreten, wuräe cfas von öern Lckweclen
Lossnüer v. Qoetke irn frun^ösiscken irenaissLnce-
Aesckinaclc erricktete LkLrlottenburZer Lcklok
suserseken. Orinnen känAen Qobelins, von frun-
LÜsiscken ^eicknern entworfen uncl von kollsn-
äiscken /Vrbeitern uus^efükrt. Osll cler Qroks
Lurfürst sie bestellt unü sein bluckfolZer sie

be^Lklt kut, ist öus ein^iA Oeutscke sn iknen.
Oer Zcklokbsu, äer rnit cleutscker Xultur nickts
2U tun kut, köckstens uls trauriZes 2eicken
clienen lcann, wie verwelsckt einst unser Vuter-
Isncl ^ewesen ist, kat üock seine feinen lcünst-
leriscken tzuLlitäten. k'ür clie Lbens Icornbi-
niert, rnit cluvor ZeleZenern weitern irasenplLtL
uncl IsnAAecleknten Leitenküxeln, lcornrnt es 2U
scköner VVirlcun§. Oieses für clie norcliscke
1'iefebene bestirnrnte XVerlc wurüs in /VrnerilcL
uuf einen koken Hü^el Aeset2t uncl üsfür 2U-
reckt§estut2t. Oie 8eiten6ü^e1 würclen we^-
^elassen, nur cler IVlittelbuu blieb, für clen ullein
clie rnückti^e Xuppel nutürlick viel 2u sckwer
wur — eine lüee, ein IkepräsentLtionsAebüucle
2U errickten, clie nur ein Qesckrnuclc fsssen
Iconnte, cler fükiZ war, öen k'rLnlcfurter Rärner
wie eine ckinesiscke QscksckLcktel 2u bernslen,
cler clis /Vbsickt kut, clie eclle HeiclelberAer I^uine
äurck eine krestsurLtion 2U verunstulten, uncl
cler kürrlick clern ?Iun woklwollencl §e§enüber-
stsncl, eine wilclAebürcli^e IVlLrinorrnuicl sls
Qorelei sul clen kikeinfelsen 2U set^en, welcke
 
Annotationen