Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Thoma, Hans: Übers Schriftstellern
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0060

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von H^bI8 l'ttOIVI^.

8ekr Aeekrter Herr 8ckäser! Ls ist rrlir
irnrrler reekt sckrneickelkLst, wenn ictr sus-
§esorc!ert wercie etwus 2u sckreiben, unä cisr
)un§e Oilettunt „8ckristste1Ier", äer in inir steclct,
sreut sick, uber äer sltere Lrucler ,Ma1er"
suAt: blein luk clas, äu kust clus nickt Zelernt
uncl clu störst rnick, clu wir nickt Aleick^eitix
urbeiten Icönnen; ick Icunn rnekr su^en, wenn
ick nock eini§e Lilcler rnule, eke es k'eiersbencl

wircl, als clu rnit cleinern Qesckreibsel.-—

Über Xunst lükt sick xur nickts Weiteres rnekr
sa^en, äus Wissen clururn lie^t uus cler 8trs6e,
aber in cler LetätiAunZ sincl wir irnrner nock
reckt irn ^Vnksn^e. ^Vus öeinern unö rneinern
k,eben kast öu nun suck sckon uberAenuA er-
^üklt; es sincl M clock nur 8cknurren uncl
8cknLlcen, clie clu aus öern IVIsIerlsben er^üklen
lcönntest, uncl zurnul in cler sckönen sreunä-
licken 8tuclt Oüsselclors kust clu §ur nickts
erlebt, was er^sklenswert ist; es war clir ei^ent-
lick reckt wokl öort, uncl clie pusr Ournrn-
keiten, clie clu von clir unö unöeren ersäklen
Icönntsst, sincl M §ar nickt erwüknenswert. —
80 8LZ;t cler 60 Mkri^e IVIsIer, uncl cler roMkriZe
8ckriststeIIer kuZt sick uncl kilst ikrn an seinen
Lilclern, vielleickt reibt er uuck ^urben uncl rnsckt
LetrAcktunAen über ikre Wunüerburlicklceit. —

klsin, Zeekrter Hsrr 8ck3ser, ick Icunn wirlc-
lick nickt rnekr sckreiben, ick kube rnick uus-

Zesckrieben. Oer Oilettsnt in )eüer 8scke
nirnrnt wokl einen xroben ^VnIsus, sls ob er
kiexen wollte, aber sein 2ie1 ist irnrner Icur^,
unü §ur bulcl lieZt er uuk cler blLse seiner eiZenen
?ersönlicklceit. Ick weik wokl, ÜLÜ rnLncke
suAen, ick sei uuck als IVlLler Oilettsnt, ocler
^VutoüiüuIct okne Lr^iekun^, clss ist aber nickt
wukr — ick bin nur Icein soAenunnter krokessions-
rnuler. Wenn üie ältesten Lilcler uncl uuck
reckt kücktiZe 8Ici22en von rnir )et2t uns l'L^es-
lickt kervorlcornrnen, so kreue ick rnick irnrner,
sie 2u seken, unä nock nie kstte ick ÜLbei
üus LLt^enMininsrAekükI einer ^uZenüsünüe; es
ist in kust sllen üen 8acken irniner Aeracle üus,
wus ick ^ewollt, uuck Aelconnt, es ist lcein senti-
rnentuler 8oüen8Lt2 übri^. Qsn? unclers, wenn
ick Qesckriebenes von rnir wieüerlese; wie
ei^ene Lrieke ist es rnir peinlick, unä ick
wünscks es nickt un <Zis Ökkentlicklceit Ze^oZen.
Ls ist )L auck ulles, wss ick Zssckrieben, in
cler nickt nuckAeLkrnten, sonclern wirlclicken
Lriekstilkorrn, über clie ick nickt kerauslcoinine.
Oer Lriek ist clss ^VIIerpersönIickste in cler
8ckriktsteI1erei, unü ick werüe eine ^ewisse
Qeniererei über üss ^VIIerpersönIickste nickt
los. Line Zewisse büebkLberei ^urn 8ckreiben
kabe ick kreilick, aber ick rnuk sie unterürüclcen,
sckon sus IVlan^el an 2eit. Ick rnöckts nock
reckt viele 6ilüer rnslen — Ü38 ist clock clus
Lkn^ixe, worin ick etwas nut2 bin.

IVIit kreuncllickern Qruk Ibr er^ebener

Hans IkornL.

SLtt0t.NL. (ktsZierunss.)
 
Annotationen