Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Editor]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI issue:
Heft 8
DOI article:
Rüttenauer, Benno: Der Arrestand Ludwigs XIV., 1
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0302
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Det %tteftant Subtcigg XIV.

— Die man abet begwegen Slomane nennt, lief; bet
Schwat^tocf beweiben einfüefjen; 6uet 33uch bagegen,
^)ett (Stof...
— Sfl Mn nötiget SRoman, plante biefet hotaug;
Sho mögt fchon recht haben. 6g ifi ein Spiegel meinet
ßeit. kleine lieben ßeitgenoffen fönnen ftch batin et-
Mieten mit ibten übettünchten Safletn.
— Dag liebt niemonb. 91uch von einem Spiegel
verlangen bie SHenfchen — befonbetg bie fchönete -f)älfte
— ba^ et ihnen jchmeicfjle.
— (Sottlob tann man meinem Spiegel biegen 93ot:
wutf nicht machen.
6in Schimmer von einem Sachein überflog bei btefen
^Sorten bag fitenge Bfgfetenantlih beg ^)tiefierg.
— 3Batum lächelt Sh^/ ^Patet, fragte bet @taf.
— 6g mar mit, antwortete biefet, alg ob Sh^ gofagt
hattet: (Gottlob, ba§ ich in bet 35aflille fi$e.
Da mu§te auch &er anbete lachen.
— iKag wollt ßb*v ^ochwutben; Schtiftflellet:
eitelMt. Sie tjl bie hattnädigfle von allen. Sch iönnte
auch fagen: „bie tteuefie"; fie vetläfjt ung nicht im größten
Unglücf.
— Do 6uet (Snaben felbet yt fchet^en beliebten,
begann %ögetnb bet unterm Schiffhut, mögt Sh? nrit
vielleicht eine Freiheit erlauben. SPan fogt in ^)offtetfen
— ich habe eg von ^)ater ülnnet — ba§ Sh^ liebet in bet
iBoilüle fi$t, alg bofi Shc nicht in bet Slfobemte fi^en
fülltet. Die 31ufnahme unter bie SBtet^ig, bie Unflerb:
liehen, folt 6uch übet bag nachträgliche SPifjgefchicf hin-
länglich getröflet haben.
— Unb wag meinen 6uet ^ochwütben? Det (Staf
fof) ben ßefuiten fiteng an.
— iBogfjofteg @efchwä$ mü^iggängetifchet Höflinge,
antwortete biefet lafonifcb.
— Sappetlot noch einmal, ja, eg mu§ einet ein rechtet
6fet fein, wenn et glauben fann, bof; ich mit auf bie
ülfobemie etrnag einbilbe. 3Bag watg benn, wag mit
ihre Pforten eröffnet hat? 6in (Sebicht in hübfehen
Sieimen, wie eg om 6nbe febet macht, bet feinen ^oto^
gelefen hat. 3Benn bie meine Siebeggefchichten getonnt
hätten, um betentwillen ich ^et bin, bie alten falten
gehanten wären von mit abgetücft wie vot bem (Sott:
feibetung. Diefe fetten begünfiigen ja immer nur bag
j)etfbmmliche, bag iBreitgetretene, bag Slbgegtiffcne
unb 31bgefchliffene, bag ßaf)me mit einem iKort. Dag
Pliebogewefene, bag Slu^erorbentliche, bag Hülme ifi
ihnen ein (Steuel.
3Biebet entfianb eine piaufe. 3Btebet hörte man eine
5S3et!e feinen anbeten Saut alg bie Dritte bet betben
totmontierten Schilbwachen, bie mit ihren SPlugfeten
auf ben Schultern an bet entgegengefe$ten Seite bet
Dettaffe in gemeffenetn Dempo auf unb niebet fcfjritten
unb jebegmal, wenn fie in bet SPitte ^ufammenflie^en,
in ftrammet iSenbung voreinonbet Hehtt machten.
Det @taf fcfjien in peinltcheg Plochbenfen vetloten.
SPit verfchleiertem 3älicf fchweiftc fein %uge übet bag
unenblicheDächetgewitt bet gtoffen Stabt hin unb fchten
%ule(;t aufmetffam eine lichte SBolfe %u betrachten, bie
wie eine weifje Daube übet ben gtaufchwat^en flumpfen
Dütmen bet 91otte=Dame:Hitche binfehwebte, alg ob fie
fich batouf niebetlaffen wollte. Unbeweglich unb mit

fchmet^lichem ülugbtud foh bet (Staf nach Pot 3Bolfe,
alg fei fie bag Spmbol beg ihm entfehwebenben Sduhmg.
Die garten glügel feinet feingefefmittenen 31bletnafe
geigten ein netvöfeg iBibtieten. Det Sefuit untetbtach
bag Schweigen.
— Sfw wart fefjon einmal in bet Sßaflille?
— PPtt einunb^wan^ig ßahten, antwortete bet (Staf.
Unb alg bet ^Patet fchwieg: Sch feho eg 6udj an, Sho
wüßtet gern, wag bamalg mein SBetbtechen war. 91bet
eg ifi eine umflänbltche (Sefchichte, ich fürchte 6uch ^u
langweilen.
— $8enn 6uch bag Sprechen nicht ermübet...
— 6tmüben! 6g ifi mit eine SBotjltat. Sch fühle mich
gefunb werben vom Saut meinet Stimme. %bet fe§t
6uch, ^)ett p)atet. 9Pan hat 6ucf) ba einen fchlechten
alten Stuhl hingefiellt, nehmt votlieb, ich Htto 6uch-
ÜBenn ich 6ute Obren fo hoch übet mit weif;, fann ich
nicht erzählen. Unb noch eing erlaubt ^uvot. Ipe, iBoptijl!
6in Safai in Sivtee, bet in einiget 6ntfernung parat
gefionben, eilte het^u.
— Den anbetn 9)?antel noch, befahl bet (Staf, eg
ftöfielt mich- Die Oftoberfonne hat verbammt wenig
ÖÜtaft, wanbte et fich entfcljulbtgenb an ben ^)atet, unb
ich war in bet vergangenen 9tocbt wiebet nicht ohne
Riebet.
Det Sofuit half %uvotfommenb bem Safoten, bet
feinen jöettn in einen ^weiten fchwat^en Sltantel wicfelte,
unb bet (Staf begann alfo:
— 9Bie Sh? wi^t, ^atet, fagt man, bof} ich nteine
iSoghcit hier fei; bie Seute mögen recht haben. %bet
bag erfte SRo! watg für meine (Sutmütigfeit. 59?on fann
eben für eine Sache bejtraft wetben unb auch für ihr
Gegenteil. Unb witflich war meine bamalige (Sutmütig-
feit ein viel fitäflicheteg Ding alg meine literarifchen
iBogheiten von heute ober geftetn. SRut meine Sugenb
fonnte mich in gewiffem @tab entfchulbigen.-
Shc uiü^t fchon verleihen, ^)ater, wenn ich ein wenig
augfjole. Sch möchte, ba§ Shf ^uch in meinen bamoligen
ßujtanb hineinvetfe$t. Sch war alfo etrnag übet fech^ehn,
alg mit mein SSater, bet beteitg anfing %u ftänfeln, fein
Regiment abtrat. Det ÖÜatbinal hatte auch *^at eüige-
willigt unter bet iBebtngung, bof; mein SBatet vetfptach,
immer noch He ä)onb übet bem (Sanken ^u halten. 6t
gefiattete, baf; ich 1^ votgefiellt werbe. 6g war ^u
St. 6ietmain, ich fehe ih" uoef) heut — aber nicht wahr,
Sfw feib in bet 6htonologie, man fcljtteb 1641, eg war
alfo noch nicht bet von heute, bet Ijabfüchtige Stalienet,
bet etfl ein Satw fpätet an bie Spt§e bet (Sefchäfte trat,
eg wat noch Richelieu, bet (Sewaltige — ich telje ihu noch
heute vot mit, wie et, feinen fpi$en älnebelbcrt leicht
mit ben weiten gingetn liebfofenb, aug feinem fcbmolen,
aber gegen bie Stirne hinauf fich mächtig verbreitern:
ben (Seficht übet bem sputputtalot hoch auf mich
niebetjefjaute. Denn icb wat noch nicht auggewachfen.
„Sfi 6ute grau SPuttet fchon lange tot?" fragte et.
„Süeine SRutter lebt, 6utet 6mrnen^ ;u bienen," wat
meine Antwort. „9Bag," tief bet allmächtige ^rieftet, in-
bem et tat, alg ob et gon% erflaunte klugen machte, „unb
fie erlaubt, baf; Sh? fchon fo jung in ben Utieg %ieht?"
„6g ifi mein britter gelb^ug, 6utet 6minen^ ^u
bienen," gab ich felbflbewufjt ^utücf. Det Don meinet

274
 
Annotationen