3)et Ntteflant Submtgg XIV.
Entgegnung festen Seine Eminenz zu belußigen. „Sßt
tonnt eg einmal meit bringen/' jproeß jte etmag jpöttijcß.
Damit mar bie 91ubienz zu Enbe.
Unb jagt, ßlater, ßat er nteßt gut prophezeit, ber
jpötttjeße Jlarbtnal. SBenn man eg big ^ur iSoßille
bringt ...
— Sßt jetb noeß ßeut ein jugenblicßerSRann, unb ber
3Rorjcßallßab...
— Iping mir, mie Sßt behauptet, jeßon oor ber SQaje;
Sapperlot, ja; aber laßen mirg gut jein.
Der unoergeßlicße Harbinal ßat noeß einmal bag
SBort an mich gerichtet. Dag mar ein Saßt barauj, nach
ber Eroberung oon 91rraz, mo er mich juß am Dag ""4
ber Einnahme ber geßung zu jicß nach 91beotlle bejeßteb.
„Sch ßabe bie Ehre, jagte er, Euch ben Danf beg Hönigg
Zu übermitteln jür Eure ßelbenßajte güßrung — ich
hatte bem getnb einen großen ßug ßßrooiant abge-
jehnitten tro§ ber breijochen Starte jeiner Bemannung —
91ur Eure außerorbentlicße Sugenb, juhr ber jlarbinal
fort, hinbett Seine SRajejlät, Euch zum Gouoerneur beg
ßllaßeg zu ernennen. SRiemanb bebouert bag mehr alg
ich, unb ich öiUa Euch, ^m ßeießen meiner Erfenntlicßfett
unb iBemunberung biejen Sting oon mir anzunehmen.
Sa, ich bemunbere Euch, unb roenn ich nicht iRicßelteu
märe, möchte ich Slujjp:91abuttn jein." Er hatte mäht:
ßajtig biegmal {einen Grunb zum Spott; aber jein EBort
mar zu überjcßmengltcß, um nicht hoch ein menig barnach
Zu riechen. iBenn jeine 9tebe aber oielleicßt jatjeh mar,
jein Diamant mar eg nicht. Seht, mie er junlelt.
Der Erzähler hatte jeinen Ipanbjcßuß abgeßreijt unb
ließ einen Stein oom reinjten iBajfer an ber Sonne Mißen.
Der jromme Slgfet im Sejuitenfleib jehenfte Stein
unb iRing {aum einen jiüchtigen iBltcl.
— SBng jür nichtigen Dingen hoch bie SHenjcßen einen
^Bert beitegen, jprach er nachtäjjig.
— Sßt meint bag gemiß oujrichtig, ß)ater, entgegnete
ber Gejangene, unb eg {ommt Euch oon Kerzen; aber
Shr merbet mir zugeben, baß Euer Örben ouj Gelb unb
Gut jehr hohen SBert tegt. Gerabe mit einem gelegene
liehen btgfreten Gejcßajt in jolchen Steinen, munfett
man, jollen bie eßrmürbtgen 9Säter jebon Ipunberttaujenbe
oerbient haben ...
Der Sejuit machte nur eine ßumme iSemegung mit
ber ^tanb.
— Sebenjattg merbet Sßt mttr glauben, juhr bet
anbere jort, baß mir ber Stein nicht begßalb jo am Kerzen
liegt, meil er oielleicht ^mettaujenb ßlißolen mert iji.
Gelb unb oiel Eielb haben Unzählige oon bem großartigen
Harbinal erhalten; aber baß er ihnen eigenßänbig einen
91ing an ben ginger gejtecft, bejjen {önnen jicß menige
rühmen; feiner, bem er bag getan hätte olg einem Sieb:
zehnjährigen. Sogar mein gteunb Saint:ß)reuil, ber.
Zehn Saßre älter olg ich, bomolg an meiner Statt ESouoer:
neur oon mittag gemorben iß, hat mich um bieje Eiunß
beneibet.
Dennoch hat mit mein Diamant Unglücf gebracht.
Dßne ihn märe ich jeneg erße 9)lal oielleicht nteßt in bie
33aßi!le gefommen.
Der gelbzug hatte meine Eiejunbheit angegtijjen, ich
oerbraeßte ben SBinter in ß)arig unb am ^)oj in einer
nichtg mentger alg mußerhajten Sebengfüßrung. SRan
hat mich uiel begmegen getabelt, unb eg iß mäht, ich mar
immer ein jcßlecßter ^tojmann. geierliche Empjänge,
Zeremonielle iBölte unb bie emtgen Sagben, bag ganze
ßöjtjcße SBejen langmeilte mich znm Sterben. Eg muß
bie poetijehe 91ber in mir jein; ich habe mich immer
gelangmeüt bei biejem lpof=.j)ofugpofug. Die Sagben
janb ich bejonberg obgejeßmaeft. 91m glüclltcßßen mar
ich, fa lang ich nicht im gelbe lag, mit meinem Doibe
am einjamen .Kamin. Ober menn einmal ßanbeggemäß
bem Vergnügen gelebt jetn jollte, bann lieber jo toll alg
möglich. Unb jo trieb icßg jenen EBinter. SBetber, Spiel,
Duelle, lärmenbe Belage im ^Ireije abenteuerlicher
Gejellen bilbeten meinen täglichen ßeitoertreib. Eiegen
bag grübjabt aber erfranfte ich ernßlich, unb alg jicfj bie
Campagne in Deutjchlanb eröjjnete, mo brei jranzöjijche
^)eere mit bem Herzog oon Enghien, ben SHatjchällen
oon Eiramont unb Dürennegegen bie-Kaiferlichen jochten,
ba lag ich etenb barnieber unb hatte bag Blochjeßen.
SBon 9lrger unb jlranlheit zerjrejjen, jchleppte ich mich
ben halben Sommer hin, unb mein Schloß zu iSurgunb,
in bag man mich gebracht hatte, etjcf)ien mir mie ber
jchltmmße Werfer. Shr lonnt mich alg eijrigen .Katbolifen,
ehrmürbiger iBater, unb begreijt oielleicht nicht meinen
.Kummet barüber, boß ich mich oon einem Unternehmen
auggejdjlojjen jaß, mo ber 9Mlerchrißlichße jlönig unb
älteße Sohn ber .Kirche jetne 91poßolijcf)e SRajeßat be:
Megte im iBünbnig mit ben sproteßanten, bie mir alle
oetobjefjeuen.
— Die ^)o!iti{ mollte eg jo, brummte ber Sefuit
unmirjeß.
— Unb ich alg junger .Krieget — ich hatte noch immer
mein achtzehnteg Salm nicht überjeßritten — lümmerte
mich &en Deujel brum, mer ber geinb ober greunb mar.
SRir galt eg gleich, auj melchen gelbem mein Sotbeet
muchg, menn ich mir ihn nur pflüden burjte.
Sch erf'lärte mich barum eineg Dogeg jelber jür gejunb,
gegen alle Einjptüche ber 91erzte, unb relrutierte oon
neuem mein Regiment, bag maljrenb meiner jitanfhett,
in ber Schlacht oon Sebon, mo ber Herzog oon Soijjong
ben Do6 janb, man metß fmnt noch nicht mie, jaß oet:
nießtet morben mar. Unb am 21. Snü 1645 machte
ich mich auj ben SRatjcfj. 9tm 16. 91uguß erreichte icß
^Phiüppglmtg. 91n bemjelben Dage fam ber Herzog oon
Engßien, in einer Sänjte getragen, bort an, er mar bei
SQörblingen oermunbet morben. Dieje Gelegenheit,
in einer großen Schlacht mit habet zn jein, mar oljo
oerjöumt. 9Som 19. auj ben 20. 91uguß fampiette icß
bei Slrurelleg,* ben nacßßen 91benb in SBijeloß, unb
Zmei Dage jpäter noßm tcß teil an ber Erßürmung oon
SBimpfen. Sion hier batiert mein etßeg ßujammentrejjen
mit Dürenne. Unb gleich &atte icß aueß einen ßanf mit
ißm. Der SRarjchall hatte brei ^Regimenter in bie Stabt
gelegt, barunter bog metnige, unb hatte einen .Kapitän
aug bem Säger oon j)etlbronn znm Gouoerneur gejeßt.
Dag mar aber eine Ungerecßtigfeit. Ung brei Dberßen
unb Stegimentgfommanbeuren einen Djjizier geringeren
Grabeg zum SBorgejeßten zu geben, ging jo jeßr gegen
Gejeß unb ^erfommen, baß mir bejcßlojjen, ung biejen
91jjront nießt gejallen zu lajjen. 91ur mit augbrüdlicßer
SBollmacßt beg ^öntgg burjte ber SRarjcßall jo ßonbeln.
* IBtudtjaf meint bet (EtaAßlet.
Entgegnung festen Seine Eminenz zu belußigen. „Sßt
tonnt eg einmal meit bringen/' jproeß jte etmag jpöttijcß.
Damit mar bie 91ubienz zu Enbe.
Unb jagt, ßlater, ßat er nteßt gut prophezeit, ber
jpötttjeße Jlarbtnal. SBenn man eg big ^ur iSoßille
bringt ...
— Sßt jetb noeß ßeut ein jugenblicßerSRann, unb ber
3Rorjcßallßab...
— Iping mir, mie Sßt behauptet, jeßon oor ber SQaje;
Sapperlot, ja; aber laßen mirg gut jein.
Der unoergeßlicße Harbinal ßat noeß einmal bag
SBort an mich gerichtet. Dag mar ein Saßt barauj, nach
ber Eroberung oon 91rraz, mo er mich juß am Dag ""4
ber Einnahme ber geßung zu jicß nach 91beotlle bejeßteb.
„Sch ßabe bie Ehre, jagte er, Euch ben Danf beg Hönigg
Zu übermitteln jür Eure ßelbenßajte güßrung — ich
hatte bem getnb einen großen ßug ßßrooiant abge-
jehnitten tro§ ber breijochen Starte jeiner Bemannung —
91ur Eure außerorbentlicße Sugenb, juhr ber jlarbinal
fort, hinbett Seine SRajejlät, Euch zum Gouoerneur beg
ßllaßeg zu ernennen. SRiemanb bebouert bag mehr alg
ich, unb ich öiUa Euch, ^m ßeießen meiner Erfenntlicßfett
unb iBemunberung biejen Sting oon mir anzunehmen.
Sa, ich bemunbere Euch, unb roenn ich nicht iRicßelteu
märe, möchte ich Slujjp:91abuttn jein." Er hatte mäht:
ßajtig biegmal {einen Grunb zum Spott; aber jein EBort
mar zu überjcßmengltcß, um nicht hoch ein menig barnach
Zu riechen. iBenn jeine 9tebe aber oielleicßt jatjeh mar,
jein Diamant mar eg nicht. Seht, mie er junlelt.
Der Erzähler hatte jeinen Ipanbjcßuß abgeßreijt unb
ließ einen Stein oom reinjten iBajfer an ber Sonne Mißen.
Der jromme Slgfet im Sejuitenfleib jehenfte Stein
unb iRing {aum einen jiüchtigen iBltcl.
— SBng jür nichtigen Dingen hoch bie SHenjcßen einen
^Bert beitegen, jprach er nachtäjjig.
— Sßt meint bag gemiß oujrichtig, ß)ater, entgegnete
ber Gejangene, unb eg {ommt Euch oon Kerzen; aber
Shr merbet mir zugeben, baß Euer Örben ouj Gelb unb
Gut jehr hohen SBert tegt. Gerabe mit einem gelegene
liehen btgfreten Gejcßajt in jolchen Steinen, munfett
man, jollen bie eßrmürbtgen 9Säter jebon Ipunberttaujenbe
oerbient haben ...
Der Sejuit machte nur eine ßumme iSemegung mit
ber ^tanb.
— Sebenjattg merbet Sßt mttr glauben, juhr bet
anbere jort, baß mir ber Stein nicht begßalb jo am Kerzen
liegt, meil er oielleicht ^mettaujenb ßlißolen mert iji.
Gelb unb oiel Eielb haben Unzählige oon bem großartigen
Harbinal erhalten; aber baß er ihnen eigenßänbig einen
91ing an ben ginger gejtecft, bejjen {önnen jicß menige
rühmen; feiner, bem er bag getan hätte olg einem Sieb:
zehnjährigen. Sogar mein gteunb Saint:ß)reuil, ber.
Zehn Saßre älter olg ich, bomolg an meiner Statt ESouoer:
neur oon mittag gemorben iß, hat mich um bieje Eiunß
beneibet.
Dennoch hat mit mein Diamant Unglücf gebracht.
Dßne ihn märe ich jeneg erße 9)lal oielleicht nteßt in bie
33aßi!le gefommen.
Der gelbzug hatte meine Eiejunbheit angegtijjen, ich
oerbraeßte ben SBinter in ß)arig unb am ^)oj in einer
nichtg mentger alg mußerhajten Sebengfüßrung. SRan
hat mich uiel begmegen getabelt, unb eg iß mäht, ich mar
immer ein jcßlecßter ^tojmann. geierliche Empjänge,
Zeremonielle iBölte unb bie emtgen Sagben, bag ganze
ßöjtjcße SBejen langmeilte mich znm Sterben. Eg muß
bie poetijehe 91ber in mir jein; ich habe mich immer
gelangmeüt bei biejem lpof=.j)ofugpofug. Die Sagben
janb ich bejonberg obgejeßmaeft. 91m glüclltcßßen mar
ich, fa lang ich nicht im gelbe lag, mit meinem Doibe
am einjamen .Kamin. Ober menn einmal ßanbeggemäß
bem Vergnügen gelebt jetn jollte, bann lieber jo toll alg
möglich. Unb jo trieb icßg jenen EBinter. SBetber, Spiel,
Duelle, lärmenbe Belage im ^Ireije abenteuerlicher
Gejellen bilbeten meinen täglichen ßeitoertreib. Eiegen
bag grübjabt aber erfranfte ich ernßlich, unb alg jicfj bie
Campagne in Deutjchlanb eröjjnete, mo brei jranzöjijche
^)eere mit bem Herzog oon Enghien, ben SHatjchällen
oon Eiramont unb Dürennegegen bie-Kaiferlichen jochten,
ba lag ich etenb barnieber unb hatte bag Blochjeßen.
SBon 9lrger unb jlranlheit zerjrejjen, jchleppte ich mich
ben halben Sommer hin, unb mein Schloß zu iSurgunb,
in bag man mich gebracht hatte, etjcf)ien mir mie ber
jchltmmße Werfer. Shr lonnt mich alg eijrigen .Katbolifen,
ehrmürbiger iBater, unb begreijt oielleicht nicht meinen
.Kummet barüber, boß ich mich oon einem Unternehmen
auggejdjlojjen jaß, mo ber 9Mlerchrißlichße jlönig unb
älteße Sohn ber .Kirche jetne 91poßolijcf)e SRajeßat be:
Megte im iBünbnig mit ben sproteßanten, bie mir alle
oetobjefjeuen.
— Die ^)o!iti{ mollte eg jo, brummte ber Sefuit
unmirjeß.
— Unb ich alg junger .Krieget — ich hatte noch immer
mein achtzehnteg Salm nicht überjeßritten — lümmerte
mich &en Deujel brum, mer ber geinb ober greunb mar.
SRir galt eg gleich, auj melchen gelbem mein Sotbeet
muchg, menn ich mir ihn nur pflüden burjte.
Sch erf'lärte mich barum eineg Dogeg jelber jür gejunb,
gegen alle Einjptüche ber 91erzte, unb relrutierte oon
neuem mein Regiment, bag maljrenb meiner jitanfhett,
in ber Schlacht oon Sebon, mo ber Herzog oon Soijjong
ben Do6 janb, man metß fmnt noch nicht mie, jaß oet:
nießtet morben mar. Unb am 21. Snü 1645 machte
ich mich auj ben SRatjcfj. 9tm 16. 91uguß erreichte icß
^Phiüppglmtg. 91n bemjelben Dage fam ber Herzog oon
Engßien, in einer Sänjte getragen, bort an, er mar bei
SQörblingen oermunbet morben. Dieje Gelegenheit,
in einer großen Schlacht mit habet zn jein, mar oljo
oerjöumt. 9Som 19. auj ben 20. 91uguß fampiette icß
bei Slrurelleg,* ben nacßßen 91benb in SBijeloß, unb
Zmei Dage jpäter noßm tcß teil an ber Erßürmung oon
SBimpfen. Sion hier batiert mein etßeg ßujammentrejjen
mit Dürenne. Unb gleich &atte icß aueß einen ßanf mit
ißm. Der SRarjchall hatte brei ^Regimenter in bie Stabt
gelegt, barunter bog metnige, unb hatte einen .Kapitän
aug bem Säger oon j)etlbronn znm Gouoerneur gejeßt.
Dag mar aber eine Ungerecßtigfeit. Ung brei Dberßen
unb Stegimentgfommanbeuren einen Djjizier geringeren
Grabeg zum SBorgejeßten zu geben, ging jo jeßr gegen
Gejeß unb ^erfommen, baß mir bejcßlojjen, ung biejen
91jjront nießt gejallen zu lajjen. 91ur mit augbrüdlicßer
SBollmacßt beg ^öntgg burjte ber SRarjcßall jo ßonbeln.
* IBtudtjaf meint bet (EtaAßlet.