Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Editor]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI issue:
Heft 7
DOI article:
Schäfer, Wilhelm: Der Klosterbrauer: Erzählung
DOI article:
Walzel, Oskar: Zacharias Werner und der Rhein
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0267

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ßacßctttag SBetnet unb bet (Rßctn.

3Ron ßötte oieletlet, unb etnigeg ging auch butcß ben
^flatfcß bet ßeitungen im Sonb ßetum, baß ficß bet
ßiapß fogat um biefen ^lloßetbtauet bemühen mußte,
unb baß et bie suspensia a divinis oetfügte; baß ficß
bet Slbt, bem untetbeffen miebet fein fcßmat^et (Bollbatt
gemachen mat, gleichmütig untetmotf, fomeit et nicßt
meßt bie SReffe lefen butfte, mag ißm ftüßet oucß fein
Oienuß gemein mat. Cb et fcßließlicß im bütgetlicßen
(Recßt unb olfo mitflicß in bet SRacßt gefeffen ßatte,
bag flößet an bie tote (Bitttn ^u oetetben, mie et —
laut einet Stommtifcßnedfetei — bem Ctben btoßte:
bug fam ^uleßt bocß nicßt %um Slugttag, mie bag bie
.Konfuttenten bet ^lojfetbtauetei moßl münzten.
6g muß moßl etmag mie ein (Baffenßillßanb ge-
fcßloffen motben fein; benn eineg Xageg maten mitflicß
bie Stangen füt bie Neubauten bet (Btouetei fcßon
abgeßecft, bie beute mit bem Slnbou beg Oiaßßofeg
^mot feine ßietbe bet fcßönen Oiegenb finb, febocß bie
Spefulation beg fcßlauen Slbteg butcßaug betätigten,
et mutbe moßlhabenbet mit febem Soßt unb fcßließlicß
faß ein gtoßet gobtifont, bet jHoßetbtauet, unb ßot
feitbem nocß einmal angebaut; unb met ißn mit ben
Ctobetn — bie (Rappen gingen ein, et faßtt nun ein
paat Slpfelfcßimmel, bie beffet ^u feinem gtaugemotbenen
(Bollbatt paffen — butcßg Sanb futfcßieten fießt, bet
ntuß moßl fogcn, baß ficß bie ftontmen (Btübct feinen
beteten (Betmaltet münden fönnen, bet ißnen auf
bieget ßmifcßenßation bet 6tbe bie Sachen ein bißeßen
in Ctbnung ßalt. So fann fiel) oucß bet atme ßitopß
mit ungeßöttet Sotge bet emigfeit befleißigen, ben feine
Cbeten aug Sttafe füt itgenb eine bet Cffentlicßfeit
nicßt gan^ befannte Sunbe fo naße an biefen üppigen
Oienuß beg Sebeng oetbonnett (laben unb bet an febem
ORotgen ben Saienbtübetn unb (Btoufnecßten %u Raufern
botn bie SReffe lefen muß.
unb ber
(Rßeinpoefie unb(Rßeintomantif ißeinegbetoielen
gebanflicßen unb gefüßlgmaßigen (Banbet, bie ben
ganzen gtoßen Umftetg bet beutfeßen (Romontif ^ufatmnen-
galten. ^ut^fteßtige meinen beute folcbe (Betftiüpfum
gen leugnen ^u bütfen unb oetmeifen auf ben gtoßen
ßfeicßtmu pfpcbologifcb febatf gefonbettet ß)etfönlicß-
fetten, bet ficb ttntet bem Sammelbegtiff (Romantif
^ufammengefunben (ml- $Bot befiteitet biefen (Rcicß-
tum? (Set behauptet, baß alle fogenannten (Romantifet-
SRenfcßen oon einem Schlag feien? Um fo miebtiget unb
mettoollet abet iß, bie engen geiftigen ßufammenßange
3u beachten, bie bet fotgfantete beobachtet ßetaug^u-
finben oetmag. (Bie mocßtooll muß bie Oieißegftaft
bet gtüßtomantifet gemefen fein, menn fie eine fo
mibetfpenßige Schat oon eigenmilltgen Sonbetnatuten,
bie ihte Sieblingggebanfen famt unb fonbetg mit ßetet
Uteue oetfolgten, tn ben bann ein^elnet gbeen ^u
yutngen mußten? bielleicht begegnen auf bet Stute,
bie oben oon gttebttch Schlegel unb btentano übet
Schenfenbotf ^u ben Sangetn beg SRatfafetbunbeg ge-
%ogen motben iß, noch ^u mentg auggefptochene ß)et-
* 9tu§ „9Scm OciRcgtebcn beg 18. ttttb 19. ^atubunbettg" ten
Oglat SBaf^et (ßnfe[:93ettag). Siebe iBefpcecbuwg Seite 252.

fonlicfffeiten. Catum fei an einem bet Unfügfamften
unb Unlenfbatßen batgetan, mie auch ^ fchließlich bem
tontantifchen btauche ficb fügt, geh meine ßachatiag
SBetnet. 9foch maten gtiebttef) Schlegelg 3(ntegungen
ftifch unb unentmeibt, eben hatte „Deg Knaben iSunbet:
botn" in teicbet gülle alten beutfeben Sang oom SRhein
etflingen laffen, ba bettat ßaebattag SSetnet bie Ufet
beg bichtetifch neugeabelten Sttomeg. ßmeimal tafch
nacheinanbet iß et oon gtanffutt nach -^eln tbetnab
gepilgett, int ßabte 1808, tut ßttni unb ßuli 1809. eine
btitte Sibeinfabtt, bie et felbß fpätet bent ßabte 1807
^umieg, gebött, mie ßhon fein 35iogtapb ^). Cünßet
oetmutete, mofß ing (Reich gabel; unbeutlicße §t-
innetung mag bie falfclfe Angabe oetfchulbet hoben.
31ugfübtl chete Cuellen ßeben nut füt bie (Reife oom
Sabte 1809 yt (geböte, ^ttnachß bag oollßanbige Hage-
bucß fenet ßeit. Cie einbtttefe beg (Botfabteg faßt
lebiglich eine megen (Raumntangelg „b&ch^ ^hopfo-
bißhe" (Relation %ufammen, bie (IBetnet feinem (Btiefe
an jltiegg= ttnb Comanentat Scheffnet yt jloniggbetg
oom 10. Sanuot 1809 einfügte.
3Bte immet unb übetall ^mtßhen efßafen teligiofet
SRpßif unb dlugfchmeifungen einet faß tietißhen Sinn-
licßfeit bt" onb h^t taumelnb, fühlte (Betnet %u-
naefiß bie ßatfen nationalen Stimmungen, bie ftum
ntetoollen Slücfbltcfe oom ttatttigen ßeßt ^unt bott^
liehen Sittß faum nach, bie am Anfang beg neun-
ahnten ßabthunbettg tomantifeffeg Cichtett unb Dens
fen oom (Rhein etfüllen. Seine fut%e 31utobiogtopbie
oom Sobte 1822 metß mobl oon bem „unaugfptech^
liehen Schmet^e" ^u melben, ben bet (Rhein unb jf&ln
in ihm machttefen; „beibe fchmachteten bamalg noch
in gtan^ofenfetten". (Biel fühlet melbet bet (Beticht
oon 1809 bem gteunb Scheffnet oon jfoln: „(Bag Sie
oielleicfft am ntetßen inteteffieten mitb, beibe (Rbein-
ufet finb noch beutfef)." 31uch übet bte lanbßhaftliche
Schönheit fpticht (Betnet ftch feiten aug. Cie (Rheim
fabtt, ßbteibt et, bet unmittelbat batauf bie Schmeiß
aufgefucht hotte, bem gtettnbe, „iß felbß füt ben, bet
mie ich olle Schmei^etfeen befeißfft hot, einzig unb
bettlich". Cbet eg heißt im Cagebuch am %benb feinet
^meiten (Mnfunft in .Köln: „Unenblicbeg (gefühl, alg bet
(Bollmonb nun mie eine mit (Blut gefüllte golbene Schale
übet Ceulß mafeßätißh empotßetgt, bet mich ootigeg
3aßt fo unaugfptechlich %u Aöln befeltgte." Cag ßebt
abet oetein^elt ba, mie etn anbetmal bie (Roti^: ,,^)ett-
liehe Slugficht oom Ctaclfenfelg auf einet Seite big .Köln,
auf bet anbeten big .Koblen% %u. Sonnenaufgang in
(Regen unb Oiemittet, bag ich, in einem genßet beg
Ctachenfelfeg fißenb, ootübetyehen laffe. Stilleg Oiebet
bei bem buteß ben (Regen feßt geßötten Sonnenauß
gonge." Slucß fonß mitb mehtfaeß oon onbeten „fcßö-
nen" obet „ptoeßtigen" Slugficßten getebet. (Ritgenbg
abet ein Slnfaß, ben lanbfchaftlicßen Oinbtucf aug^u-
feßöpfen, feineten Slbfcßattungen bet Stimmung ge-
teeßt ^u metben! (Bie banal Hingt eg, menn oon 9)?atia-
Soocß, „mag feßt tomantifcß liegt an einem feßt gto-
ßen, gtunblog tiefen, immet ßillen See", gefogt mitb:
„Cie gan^e malbigte (Betggegenb am See unb flößet
iß einet feßmei^etifeßen ftappant ößnHcß."
SRan menbe nießt ein, boß bie eiligen (Rotten beg
Xogebucßeg bteitetet (Bettacßtung feinen (Raum ließen.


24!
 
Annotationen