^ie^immeffafnt.
unb ßteicbefte ibt bie eingefaftenen 9fttgen. 6t fie^ eg
nicht gu, ba^ bie gtou fie fommen moffte; et nahm ibt
bert 3(amnt aug bet f3anb ttnb tat eg Reibet; et manb ibt
auch bie btaunen gierten unb ffccfte fie if)t mit ibten
^toatnobefn um bie Stitn. 6t beffeffte ben Satg unb
bemitfte bie 9fnmefbung bei Sfattet unb Dotengtabet.
Seute famen, faben unb gingen. 9fm btitten Dag etfcbien
bag mufifafifcbe Unget)euetd)en in bet ifBobnung. 6g
meinte mie ein SRaientegen unb tung bie f)anbe. Dem
noch fonnte ^)ang ficb nicht enthaften, it)m gu fagen, ba^
bie Dote ihn ein ^otffföpfcben genannt habe: „Sei) bin
gang ibtet Meinung, mein ^)ett. S^b Mn gang ibtet
Meinung." 9fbet bet funge Sfanu ging nicht batauf
ein. Dafüt fpiefte et in bet dtitcbe btoben ton bet Dtgef
betab mie ein 6tgengef, unb f)ang mat miebct petföbnt
mit ibm. 9fnt (Stab gab et ibm bie ^)anb, unb eg mat
menig Untetfcbieb gmifcben ihnen; beibe meinten.
Datauf ging bag Ungebeuetcben meitet, feinem 9fubm
nach- Unb !^ang petfie^ bag Stabtcben mit 6ffeg (Seige,
petmaiff unb oetgtaben.
y Son ^etmann e f f e.
Uebet ben jftonen bet beben Saume fegeften leiste
Sacbtmoffen butcb ben mitben ffummef, unb übet ben
flüchtigen 3Boffen b'ng tubig unb fftabfenb bet ffiffe
SRonb.
Sn ben (Satten unb in bem bunffen Sntf mogten
oiefetfei Düfte im gatten 3Binbe unb lagen miteinanbet
im Stteit. Det ebfe Duft bet Deetofen miegte ficb feiebt
unb beweiben in bet Suft, baneben ffüdftig unb ffottetnb
bet unbänbige, feibenfebaftfiebe Seffenbuft, ffatf unb
fcbmüf bet Duft beg ^efiottop, bet Duft beg gfiebetg
teicb tmb tubig.
9fbet teicbet, fiatfet, gfübenbet unb feibenfcbaftficbet
afg aHe übtigen tegte ficb bet Duft beg Sngmin, fenet
übetfü^e unb beffemmenbe Duft, bet gu ben mäcbtigffen
Steifen im ßoubet einet gtübfommetnacbt geb&tt. 6t
ttieb in bteiten 3Beffen big in bie Diefe beg atten Satfg,
betaubenb, mntm unb febmätmetifeb mie eine 3Boffe
entgünbetet Siebeggebanfen.
9fug ben etfeuebteten genffetn beg 6!attenboufeg
btang jUaoietmufif. Sie fam febmaeb gebampft butcb
bie toten Sotbange bet offenen genffet betootgeffoffen,
gufammen mit bem matmen Schein bet Siebtet, unb flog
fteubig unb feiebt übet bie bteiten Steinffufen beg Satf-
eingongg, übet fRofen unb Sagmingebüfcbe binmeg. Öfang
feiebt unb !eife gemotben, fiog bie gietficbeSRufif fcbüejfftcb
butcb bag bammetige iRonbeff unb übet bie Satfmege
big in bie tiefete ginffetnig beg Sucbenffanbeg. Dott
Raubten bie aufgeföffen Dafte mit ben getffattetnben
ie$tett 3Beffen beg Sfumenbufteg gatt unb febaufefnb
augeinanbet unb oettoten ficb @cbmdt^e beg
maffigen Saubeg, in bie müb butebfebeinenbe 9Nonb-
btdue beg ^)imme(g^ in bie leife, ungefibtte^ miegenbe
9(ube bet matmen 9iacbt biaein.
Sn bem jbafinnientonbeH, bag ben Eingang %um Satf
biibete^ ^eiebnete bet in baibet f)bbe fiebenbe 9?ionb
febatf unb Hat ein Deal pon meinem Sic^t auf bie 6tbe.
9fuf bet Scbattenfeite^ bie gang finfiet mat^ fianb eine
Sani aug @anbfiein.
Die feböne funge Dame^ bie im Qiattenbaufe jUaoiet
fpieite^ mu^te mob^ ba^ auf biefet (Steinbanf bet Dichtet
faff unb bag Seiben feinet boffnunggiofen Siebe ttug.
@ie mu§te^ baff et fie mie ein jbnabe iiebte, um ibtet
<Scbünbeit miHen, unb feine Siebe mat ibt ein neuet
unb miüfommenet Spiegel beg eigenen Siebtetgeg.
Seben %benb fanb fie pon feinet ^)anb eine gto^e^ febmete^
buftenbe Sutputtofe im (Sattenfaaf auf bag jbiapiet
gelegt^ mitten auf bie fiummen, febmatg unb meinen
Dafien. Sie muffte fie aufbeben, fie muffte feine fRofe
in bie Jpnnb nehmen unb an ihn benfen, ehe fie fpie!en
fonnte. Unb febegmai !agen auch Setfe babei, auf ein
tofeg mei§eg Statt mit teilten, ftücbtigen Sucbffaben
gefdftteben, immet mit einet neuen Untetfcbtift, bie
immet eine neue üfnbeutung auf ben Dichtet unb feine
Setliebtbeit enthielt. Sn ben Setfen feibfi abet ffanb
febegma! etmag pon fRofen unb eine ütnfpietung auf eine
eingige, metebe bie toten fRofen an Stacht unb bie meiffen
anßattbeitübettteffe.
Dog mat butebaug nach bem Sinne bet fungen Dame,
benn fie üebte bag Scetifcbe unb iRomantifcbe febt, menn
eg bübfcb unb leicht gu petffeben mat unb fcbmeicbelbafte
Segiebungen gu ibtet eigenen Schönheit enthielt. %ud)
fonnte man eg ben Setfen anfeben, ba^ bet Dichtet feine
gangen Dage auf fie oetmenbete; fie maten oon feinen,
genau gemeffenen gotmen unb gfdngten pon feftenen
ÜBotten unb fReimen, mie ein (Sofbfcbmucf oon einge-
fegten StiHanten gfdngt. Diefe Setfe batten benn auch
bag beneibengmette Scbicffaf, pon febönen, beftiebigten
gtauenaugen gefefen unb pon febönen, tofigen gtauen-
fingetn in einet feibenen SRappe gefatnmelt gu metben.
Die funge Dome machte eine fange Saufe. Sie
facbette ficb 3"^tff mit bet heutigen fRofe unb bann mit
bem heutigen Setgbfatt, bag ibt befonbetg fcbmeicbefte
unb mobfgefief. Dann fuebte fie eine 3Beife in 9foten-
heften, fegte enbficb eineg oot ficb ^eg fcbtdge, in
gotm einet (Sitatte gefebnittene iRotenpuft unb begann
miebet gu fpiefen. 6g mat ein ffeineg gtagiöfeg Stücf
oon Sfogott. Die feine SRufif bemegte ficb ficbetem
unb efegontem Scbtitt, biegfam, boeb ohne heftige Seme:
gung, in bofbem Staunen ibtem eigenen iEobfffong
fofgenb. Sefonbetg bet Sa^, mefebet gu öfteten Sfofen
bie Segfeitung bet Satiationen gu oetgeffen febien unb
ftöbficb finnenb mit feinet tiefen Stimme ben ftoben
^auptfai; miebetbofte, mie ein petgnügtet 6fteig, mefebet
fungen Ddngetn gufebaut.
3Bcibtenb beg Spiefeng abet neigte bie Dame mancb-
maf ben febönen Sfonbfopf gut Seite unb badete mit
feifern SBonnegefübf an ibten Dichtet. Sie fonnte ficb
ihn fo beutficb ootfieffen, mie et auf feinet bafbtunben
Sanbffeinbanf untet ben ^affanien fa^ unb feine tiefen
Üfugen in ben Sfonbbinunef tiebtete. Unb mie et mit
feifern Seufgen bin unb miebet ben bunfefn ^opf gegen
bag (Sattenbaug menbete unb bie betanmebenbe SRufif
begictig etfaufebte. 6t mat bfafj, unb fein(Seficbt, fo ffofg
unb feff eg febaute, batte oetbotgen einen tübtenben,
ein menig b'fffofen, ein menig fnabenbaften ßug.
Sföißficb mat bie 9Rufif gu 6nbe. Die Sfacbtffiffe febfug
mie ein bunffet See übet bet oetfunfenen, mmoffenbeten
SRelobie gufommen.
2)0
unb ßteicbefte ibt bie eingefaftenen 9fttgen. 6t fie^ eg
nicht gu, ba^ bie gtou fie fommen moffte; et nahm ibt
bert 3(amnt aug bet f3anb ttnb tat eg Reibet; et manb ibt
auch bie btaunen gierten unb ffccfte fie if)t mit ibten
^toatnobefn um bie Stitn. 6t beffeffte ben Satg unb
bemitfte bie 9fnmefbung bei Sfattet unb Dotengtabet.
Seute famen, faben unb gingen. 9fm btitten Dag etfcbien
bag mufifafifcbe Unget)euetd)en in bet ifBobnung. 6g
meinte mie ein SRaientegen unb tung bie f)anbe. Dem
noch fonnte ^)ang ficb nicht enthaften, it)m gu fagen, ba^
bie Dote ihn ein ^otffföpfcben genannt habe: „Sei) bin
gang ibtet Meinung, mein ^)ett. S^b Mn gang ibtet
Meinung." 9fbet bet funge Sfanu ging nicht batauf
ein. Dafüt fpiefte et in bet dtitcbe btoben ton bet Dtgef
betab mie ein 6tgengef, unb f)ang mat miebct petföbnt
mit ibm. 9fnt (Stab gab et ibm bie ^)anb, unb eg mat
menig Untetfcbieb gmifcben ihnen; beibe meinten.
Datauf ging bag Ungebeuetcben meitet, feinem 9fubm
nach- Unb !^ang petfie^ bag Stabtcben mit 6ffeg (Seige,
petmaiff unb oetgtaben.
y Son ^etmann e f f e.
Uebet ben jftonen bet beben Saume fegeften leiste
Sacbtmoffen butcb ben mitben ffummef, unb übet ben
flüchtigen 3Boffen b'ng tubig unb fftabfenb bet ffiffe
SRonb.
Sn ben (Satten unb in bem bunffen Sntf mogten
oiefetfei Düfte im gatten 3Binbe unb lagen miteinanbet
im Stteit. Det ebfe Duft bet Deetofen miegte ficb feiebt
unb beweiben in bet Suft, baneben ffüdftig unb ffottetnb
bet unbänbige, feibenfebaftfiebe Seffenbuft, ffatf unb
fcbmüf bet Duft beg ^efiottop, bet Duft beg gfiebetg
teicb tmb tubig.
9fbet teicbet, fiatfet, gfübenbet unb feibenfcbaftficbet
afg aHe übtigen tegte ficb bet Duft beg Sngmin, fenet
übetfü^e unb beffemmenbe Duft, bet gu ben mäcbtigffen
Steifen im ßoubet einet gtübfommetnacbt geb&tt. 6t
ttieb in bteiten 3Beffen big in bie Diefe beg atten Satfg,
betaubenb, mntm unb febmätmetifeb mie eine 3Boffe
entgünbetet Siebeggebanfen.
9fug ben etfeuebteten genffetn beg 6!attenboufeg
btang jUaoietmufif. Sie fam febmaeb gebampft butcb
bie toten Sotbange bet offenen genffet betootgeffoffen,
gufammen mit bem matmen Schein bet Siebtet, unb flog
fteubig unb feiebt übet bie bteiten Steinffufen beg Satf-
eingongg, übet fRofen unb Sagmingebüfcbe binmeg. Öfang
feiebt unb !eife gemotben, fiog bie gietficbeSRufif fcbüejfftcb
butcb bag bammetige iRonbeff unb übet bie Satfmege
big in bie tiefete ginffetnig beg Sucbenffanbeg. Dott
Raubten bie aufgeföffen Dafte mit ben getffattetnben
ie$tett 3Beffen beg Sfumenbufteg gatt unb febaufefnb
augeinanbet unb oettoten ficb @cbmdt^e beg
maffigen Saubeg, in bie müb butebfebeinenbe 9Nonb-
btdue beg ^)imme(g^ in bie leife, ungefibtte^ miegenbe
9(ube bet matmen 9iacbt biaein.
Sn bem jbafinnientonbeH, bag ben Eingang %um Satf
biibete^ ^eiebnete bet in baibet f)bbe fiebenbe 9?ionb
febatf unb Hat ein Deal pon meinem Sic^t auf bie 6tbe.
9fuf bet Scbattenfeite^ bie gang finfiet mat^ fianb eine
Sani aug @anbfiein.
Die feböne funge Dame^ bie im Qiattenbaufe jUaoiet
fpieite^ mu^te mob^ ba^ auf biefet (Steinbanf bet Dichtet
faff unb bag Seiben feinet boffnunggiofen Siebe ttug.
@ie mu§te^ baff et fie mie ein jbnabe iiebte, um ibtet
<Scbünbeit miHen, unb feine Siebe mat ibt ein neuet
unb miüfommenet Spiegel beg eigenen Siebtetgeg.
Seben %benb fanb fie pon feinet ^)anb eine gto^e^ febmete^
buftenbe Sutputtofe im (Sattenfaaf auf bag jbiapiet
gelegt^ mitten auf bie fiummen, febmatg unb meinen
Dafien. Sie muffte fie aufbeben, fie muffte feine fRofe
in bie Jpnnb nehmen unb an ihn benfen, ehe fie fpie!en
fonnte. Unb febegmai !agen auch Setfe babei, auf ein
tofeg mei§eg Statt mit teilten, ftücbtigen Sucbffaben
gefdftteben, immet mit einet neuen Untetfcbtift, bie
immet eine neue üfnbeutung auf ben Dichtet unb feine
Setliebtbeit enthielt. Sn ben Setfen feibfi abet ffanb
febegma! etmag pon fRofen unb eine ütnfpietung auf eine
eingige, metebe bie toten fRofen an Stacht unb bie meiffen
anßattbeitübettteffe.
Dog mat butebaug nach bem Sinne bet fungen Dame,
benn fie üebte bag Scetifcbe unb iRomantifcbe febt, menn
eg bübfcb unb leicht gu petffeben mat unb fcbmeicbelbafte
Segiebungen gu ibtet eigenen Schönheit enthielt. %ud)
fonnte man eg ben Setfen anfeben, ba^ bet Dichtet feine
gangen Dage auf fie oetmenbete; fie maten oon feinen,
genau gemeffenen gotmen unb gfdngten pon feftenen
ÜBotten unb fReimen, mie ein (Sofbfcbmucf oon einge-
fegten StiHanten gfdngt. Diefe Setfe batten benn auch
bag beneibengmette Scbicffaf, pon febönen, beftiebigten
gtauenaugen gefefen unb pon febönen, tofigen gtauen-
fingetn in einet feibenen SRappe gefatnmelt gu metben.
Die funge Dome machte eine fange Saufe. Sie
facbette ficb 3"^tff mit bet heutigen fRofe unb bann mit
bem heutigen Setgbfatt, bag ibt befonbetg fcbmeicbefte
unb mobfgefief. Dann fuebte fie eine 3Beife in 9foten-
heften, fegte enbficb eineg oot ficb ^eg fcbtdge, in
gotm einet (Sitatte gefebnittene iRotenpuft unb begann
miebet gu fpiefen. 6g mat ein ffeineg gtagiöfeg Stücf
oon Sfogott. Die feine SRufif bemegte ficb ficbetem
unb efegontem Scbtitt, biegfam, boeb ohne heftige Seme:
gung, in bofbem Staunen ibtem eigenen iEobfffong
fofgenb. Sefonbetg bet Sa^, mefebet gu öfteten Sfofen
bie Segfeitung bet Satiationen gu oetgeffen febien unb
ftöbficb finnenb mit feinet tiefen Stimme ben ftoben
^auptfai; miebetbofte, mie ein petgnügtet 6fteig, mefebet
fungen Ddngetn gufebaut.
3Bcibtenb beg Spiefeng abet neigte bie Dame mancb-
maf ben febönen Sfonbfopf gut Seite unb badete mit
feifern SBonnegefübf an ibten Dichtet. Sie fonnte ficb
ihn fo beutficb ootfieffen, mie et auf feinet bafbtunben
Sanbffeinbanf untet ben ^affanien fa^ unb feine tiefen
Üfugen in ben Sfonbbinunef tiebtete. Unb mie et mit
feifern Seufgen bin unb miebet ben bunfefn ^opf gegen
bag (Sattenbaug menbete unb bie betanmebenbe SRufif
begictig etfaufebte. 6t mat bfafj, unb fein(Seficbt, fo ffofg
unb feff eg febaute, batte oetbotgen einen tübtenben,
ein menig b'fffofen, ein menig fnabenbaften ßug.
Sföißficb mat bie 9Rufif gu 6nbe. Die Sfacbtffiffe febfug
mie ein bunffet See übet bet oetfunfenen, mmoffenbeten
SRelobie gufommen.
2)0