te 59Mobie 9($6ajmt.
6rväßlungvongranväbarlSeder.
Dfuf alten Slättern beg älloßerg äpimtuerobe ßeßt %u
lefen:
trübet in Oott, Qiruß! Stüber, freut eucß boeß, baß
ißt einträchtig unb friebltcß lebt in eurem Hefter jpim-
nterobe! SRöge nie bag boßtenbe Segeßren an euren
Jper^en nagen, bag bie Stunben befeßmert unb bag Slut
unßet mac^t. Seib auch ^ießt toie Sturnttvollen, Stüber,
bie am ^immel ßintautneln, fonbern gleicht ben Sternen,
bie namentog, boeß leueßtenb um bie Senne freifen.
Sure Senne iß Qiott, Ireifet um ißn, big et euch uug-
löfeßt unb mit fieß vereint.
Stüber, Dlbt Diegitto, ben ich ßßt eßre, befahl mit
unbfagte: „Dlimm, Sruber, unbfeßreibe!" gefolgte
ißm millig. (Seib gemahnt, Stüber, baß tßr gern einem
DBürbtgen folgt!) geh ging, naßm j^iel unb Dinte, be-
rettete alleg nach ber äbunß unb geigte mich bereit. Dlbt
Siegino feßmieg bebeutfam eine iSeile, bann rief er:
„Stüber, feßreibe Digbafan." geh fchrieb eg.
Sch batte eg feßott lange beutlich gefeßrteben unb
freute mich ber zierlich gezogenen Schönheit, eße er
weiter fpraeß. 6t faß ba mit gebüdtem Raupte: „^err,"
fagte tcß, „reag feil ich benn weiter feßreiben?" Da ßob
er fehmeraufattnenb bte Stirn, blid'te feßarf unb fpraeß
bann: „Sruber, feßreibe: SBeße bem, ber bte üOMobie
Dlgbafan ßört". Scß feßrieb cg. Unb Dibt Diegtno ßob
fein Dlntli$ gegen mieß unb fpraeß geläufig:
Sm Anfang mar ber breteintge @ctt, in ungemeffener
Qiröße faß er auf bem Sicßttßron. ßu feinen Setten
ftanben vmet 6ngel, ber eine mit Dlugen weiß unb rein
wie ycei Sterne, ber anbere mit Dlugen feßwarv unb
unergrünbet wie vmei tiefe Scßöpfbrunnen. Unb Qiott
fing an tmb fang mettßinfcßallenb in unfaßbarer Scßön-
ßeit bie SMobie Dlgbafan, bte alleg DBerbenbe unb Sebent
bige uug bem DUcßtg feßafft. SBie Scßlingrofen ober wie
Dieben wäcßft eg unb ranft nach ber S)unb Qiotteg vutüd.
ßwei waren eg, bte hörten bie SRelobte Dtgbajan, bie
lebengebenbe, bie Seben aug bem SRicßtg feßafft. Der
6ngel vur Diecßten tnit ben Dlugen weiß unb rein wie
3wei Sterne, ber 6ngel vur Sinlen, mit ben Dlugen feßwarv
unb unergrünbet wie yvei tiefe Schöpfbrunnen, Dlber
biefer, fo iß für waßr er^äßlt, bltdte begeßrlicß naeß bem
Qiottegtßron unb verfiel ber gtnßetntg. 6r feßeut bag
gießt unb ßaßt Octt, beffen SBibermtnne iß et, boeß bte
SMobie Dlgbafan iß feine größte SRacßt.
Darauf bebaeßte fieß Dlbt Diegine eine SBeile unb
taßete yerlicß um fein toßbareg älreuv. Dann fpraeß et
ferner:
ßu ben ßciten, alg bloßer ^tmmerobe im Dlnfang
mar (möge eg noeß lange beßeßen unb nie yrßbrt werben),
lebte ßier ber SRöncß Dieinalb. (Sr mar aug erlauchtem
(gefcßlecßt, in ber 3Rufil ein SReißet unb meitgeeßrt.
Dtefer batte in einer SRncßt einen heftigen Draum. 6g
mar ißm, alg faufe ein DBtnb unb feßlüge feine Düre. Dlug
ber ginßernig ßob fieß ber Deufel, fum, trat vor ißn unb
ßanb in feiner ßelle. 6ße er ißn naeß ber cßrtßlicßen Sitte
abmeßren fonnte, fpreiye fieß ber flucßbrtngenbe Unflat,
geigte ttnb fang bayt, fo iß für maßt etgäßlt, in unfaß-
barer Scßöttßeit bie Stclobic Dlgbafan. So riß cg ben
betörten Sruber ßin, baß er ben gotteerflucßten Qieiß
anßielt ttnb ißn fragte: „mag tßbag, magbugefttngett
ßaß?" „DieDJielobie Dlgbajan" feßrie jener unb ^erriefelte.
93oti ba an mar ber @eiß beg iBruberg oermirrt. 6r
ging ber tlößerlicßen Sitte abßclb unb oßne grieben
umßer. @ebet unb SReffe gaben ißm feine Diuße nießt
meßr noeß bie gürfpraeße bei attbern, er litt eiel unb
bleicßte ßin mte etn 31ug^eßrenber. Üllleg, mag er fagte,
war oon ber SRelobie Ülgbafan, alleg mag er tat, mar ^aß
barttaeß, fein 31tem unb fein äper^fcßlag unb alleg, mag
an ißm mar. Der feßnenbe 38aßn naeß ber 9)Mcbie
Slgbafan erbrüdte ißn faß. Oft fprang er mitten int
Sßorgefang auf, oerließ bte IBrübcr mit jagenbem ültem
ttnb irrte ßeftig mttrmelnb umßer. Oft atteß am ülltar
^ögerte er plößltcß, redte ttnb rang feine 31rnte unb fang
fcßlucß^enb irre Slielcbien. SBo man ißn nur faß unb
maßrttaßm, mar fein ÜBefen Drang naeß ber unfeltgen
9)telobte, alleg prüfte unb gerboßrte er, alleg Scßöne ttnb
Seltfame in 3Borten, Dänen unb iBtlbern, ob benn nießt
wie ein verborgener iBrunncn ßeraugfpränge bag Diefße
feiner Seele, bie gelobte 31gbafan. (Sr oerfenfte fieß
immer meßr tn feine (Srinnerungen, ttnt bie gafern feineg
Drautneg yt ßafeßen unb bie lättgß verronnenen ÜBellen
Vu greifen. Dag (Smige unb Unergrünbltcße ber $Belt
ttntfing er, alleg äpoße burcßmüßlte er. Dlber bie StRelobie
ülgbafatt fanb et nießt. SRur ißre blaffeßen Scßimtner
fielen fpärltcß itt feine iBerle, bie er raßlog feßuf. $Ran
eßrte ißn um biefer SBetfe willen, boeß ißn freute eg nießt.
6t feßntäßte fieß felbß unb blieb ttn^ufrieben, alterte
ftüß unb mar, noeß Süngling an Snßren, wie ein ge-
büdter @retg.
6g laut bie Stunbe, in ber er ßarb, naeßtg ßarb er,
mitten in feiner Uttraß. ß)lößlicß warb Subel geßört, fo
lattt, baß viele von ben IBrübern ermaeßten, fieß eilig
betleibeten unb vnfammenliefen. SBie einet, ber irr am
Qieiße iß, feßritt er itt feiner ßelle, bleicß, mit wirrem
äpnar. ülgbafan, rtef er, ülgbajan, Dlgbafan. 6t umarmte
feben ber Stüber, tauntelte, rief immer mieber Dlgbafatt
fo laut, baß eg gellte. 91n feinem Difcß fiel er niebet ttnb
faß röcßelnb ba, ber Dobegiampf laut über ißn. ß)lö$licß
ßob er wenig fein f)aupt unb fang letfe, wie ein glüßertt
faß, mte ein Sltemßolen ttt gartet traumhafter Scßönßeit
eine SRelobie.
91ie, fo lang ein Dßt aufßorcßt auf jblang unb feßötten
gaut, warb Scßönereg geßört, nie warb Diefereg im
jblang gebilbet, Seele %u 2teb, (gotteggeiß vttr ttnergrünb-
ließen DRelobie. Der Scßaum ber (gottßeit riefelte bartn,
bte (grunbfafern ber Scßönßeit flimmerten barin. Dille
beraufeßte eg, bie eg ßörten^ fie ßanben ba unb hielten
fieß finnlog bie Scßläfen. Siele meinten, fo feßön mar,
mag ber Sterbenbe fang, viele umarmten fieß unb
füßten ben Soben, waren lange wie trunfen, oßne DBillen.
911g fie ermaeßten, lag ber Srubet tot vor ißnen, ßarr,
ytt Seite geneigt.
Stüber, icß feßmöre beim Slut Qßrtßi, baß bieg, mag
icß aufgefeßrieben ßabe, mir fo gefagt mürbe. (Seib ge-
maßnt, Stüber, baß ißt immer maßt rebet, ben ber lügt,
erfeßlage bag Ungemitter, bie ß)eß verbrenne fein Slut,
ungnäbtg fei tßnt Qiott, big er ßirbt unb im Dlbgrunb
brät!") DfbtSRegino fagte eg mir yt, tcß feßrieb eg. (Stüber,
423
6rväßlungvongranväbarlSeder.
Dfuf alten Slättern beg älloßerg äpimtuerobe ßeßt %u
lefen:
trübet in Oott, Qiruß! Stüber, freut eucß boeß, baß
ißt einträchtig unb friebltcß lebt in eurem Hefter jpim-
nterobe! SRöge nie bag boßtenbe Segeßren an euren
Jper^en nagen, bag bie Stunben befeßmert unb bag Slut
unßet mac^t. Seib auch ^ießt toie Sturnttvollen, Stüber,
bie am ^immel ßintautneln, fonbern gleicht ben Sternen,
bie namentog, boeß leueßtenb um bie Senne freifen.
Sure Senne iß Qiott, Ireifet um ißn, big et euch uug-
löfeßt unb mit fieß vereint.
Stüber, Dlbt Diegitto, ben ich ßßt eßre, befahl mit
unbfagte: „Dlimm, Sruber, unbfeßreibe!" gefolgte
ißm millig. (Seib gemahnt, Stüber, baß tßr gern einem
DBürbtgen folgt!) geh ging, naßm j^iel unb Dinte, be-
rettete alleg nach ber äbunß unb geigte mich bereit. Dlbt
Siegino feßmieg bebeutfam eine iSeile, bann rief er:
„Stüber, feßreibe Digbafan." geh fchrieb eg.
Sch batte eg feßott lange beutlich gefeßrteben unb
freute mich ber zierlich gezogenen Schönheit, eße er
weiter fpraeß. 6t faß ba mit gebüdtem Raupte: „^err,"
fagte tcß, „reag feil ich benn weiter feßreiben?" Da ßob
er fehmeraufattnenb bte Stirn, blid'te feßarf unb fpraeß
bann: „Sruber, feßreibe: SBeße bem, ber bte üOMobie
Dlgbafan ßört". Scß feßrieb cg. Unb Dibt Diegtno ßob
fein Dlntli$ gegen mieß unb fpraeß geläufig:
Sm Anfang mar ber breteintge @ctt, in ungemeffener
Qiröße faß er auf bem Sicßttßron. ßu feinen Setten
ftanben vmet 6ngel, ber eine mit Dlugen weiß unb rein
wie ycei Sterne, ber anbere mit Dlugen feßwarv unb
unergrünbet wie vmei tiefe Scßöpfbrunnen. Unb Qiott
fing an tmb fang mettßinfcßallenb in unfaßbarer Scßön-
ßeit bie SMobie Dlgbafan, bte alleg DBerbenbe unb Sebent
bige uug bem DUcßtg feßafft. SBie Scßlingrofen ober wie
Dieben wäcßft eg unb ranft nach ber S)unb Qiotteg vutüd.
ßwei waren eg, bte hörten bie SRelobte Dtgbajan, bie
lebengebenbe, bie Seben aug bem SRicßtg feßafft. Der
6ngel vur Diecßten tnit ben Dlugen weiß unb rein wie
3wei Sterne, ber 6ngel vur Sinlen, mit ben Dlugen feßwarv
unb unergrünbet wie yvei tiefe Schöpfbrunnen, Dlber
biefer, fo iß für waßr er^äßlt, bltdte begeßrlicß naeß bem
Qiottegtßron unb verfiel ber gtnßetntg. 6r feßeut bag
gießt unb ßaßt Octt, beffen SBibermtnne iß et, boeß bte
SMobie Dlgbafan iß feine größte SRacßt.
Darauf bebaeßte fieß Dlbt Diegine eine SBeile unb
taßete yerlicß um fein toßbareg älreuv. Dann fpraeß et
ferner:
ßu ben ßciten, alg bloßer ^tmmerobe im Dlnfang
mar (möge eg noeß lange beßeßen unb nie yrßbrt werben),
lebte ßier ber SRöncß Dieinalb. (Sr mar aug erlauchtem
(gefcßlecßt, in ber 3Rufil ein SReißet unb meitgeeßrt.
Dtefer batte in einer SRncßt einen heftigen Draum. 6g
mar ißm, alg faufe ein DBtnb unb feßlüge feine Düre. Dlug
ber ginßernig ßob fieß ber Deufel, fum, trat vor ißn unb
ßanb in feiner ßelle. 6ße er ißn naeß ber cßrtßlicßen Sitte
abmeßren fonnte, fpreiye fieß ber flucßbrtngenbe Unflat,
geigte ttnb fang bayt, fo iß für maßt etgäßlt, in unfaß-
barer Scßöttßeit bie Stclobic Dlgbafan. So riß cg ben
betörten Sruber ßin, baß er ben gotteerflucßten Qieiß
anßielt ttnb ißn fragte: „mag tßbag, magbugefttngett
ßaß?" „DieDJielobie Dlgbajan" feßrie jener unb ^erriefelte.
93oti ba an mar ber @eiß beg iBruberg oermirrt. 6r
ging ber tlößerlicßen Sitte abßclb unb oßne grieben
umßer. @ebet unb SReffe gaben ißm feine Diuße nießt
meßr noeß bie gürfpraeße bei attbern, er litt eiel unb
bleicßte ßin mte etn 31ug^eßrenber. Üllleg, mag er fagte,
war oon ber SRelobie Ülgbafan, alleg mag er tat, mar ^aß
barttaeß, fein 31tem unb fein äper^fcßlag unb alleg, mag
an ißm mar. Der feßnenbe 38aßn naeß ber 9)Mcbie
Slgbafan erbrüdte ißn faß. Oft fprang er mitten int
Sßorgefang auf, oerließ bte IBrübcr mit jagenbem ültem
ttnb irrte ßeftig mttrmelnb umßer. Oft atteß am ülltar
^ögerte er plößltcß, redte ttnb rang feine 31rnte unb fang
fcßlucß^enb irre Slielcbien. SBo man ißn nur faß unb
maßrttaßm, mar fein ÜBefen Drang naeß ber unfeltgen
9)telobte, alleg prüfte unb gerboßrte er, alleg Scßöne ttnb
Seltfame in 3Borten, Dänen unb iBtlbern, ob benn nießt
wie ein verborgener iBrunncn ßeraugfpränge bag Diefße
feiner Seele, bie gelobte 31gbafan. (Sr oerfenfte fieß
immer meßr tn feine (Srinnerungen, ttnt bie gafern feineg
Drautneg yt ßafeßen unb bie lättgß verronnenen ÜBellen
Vu greifen. Dag (Smige unb Unergrünbltcße ber $Belt
ttntfing er, alleg äpoße burcßmüßlte er. Dlber bie StRelobie
ülgbafatt fanb et nießt. SRur ißre blaffeßen Scßimtner
fielen fpärltcß itt feine iBerle, bie er raßlog feßuf. $Ran
eßrte ißn um biefer SBetfe willen, boeß ißn freute eg nießt.
6t feßntäßte fieß felbß unb blieb ttn^ufrieben, alterte
ftüß unb mar, noeß Süngling an Snßren, wie ein ge-
büdter @retg.
6g laut bie Stunbe, in ber er ßarb, naeßtg ßarb er,
mitten in feiner Uttraß. ß)lößlicß warb Subel geßört, fo
lattt, baß viele von ben IBrübern ermaeßten, fieß eilig
betleibeten unb vnfammenliefen. SBie einet, ber irr am
Qieiße iß, feßritt er itt feiner ßelle, bleicß, mit wirrem
äpnar. ülgbafan, rtef er, ülgbajan, Dlgbafan. 6t umarmte
feben ber Stüber, tauntelte, rief immer mieber Dlgbafatt
fo laut, baß eg gellte. 91n feinem Difcß fiel er niebet ttnb
faß röcßelnb ba, ber Dobegiampf laut über ißn. ß)lö$licß
ßob er wenig fein f)aupt unb fang letfe, wie ein glüßertt
faß, mte ein Sltemßolen ttt gartet traumhafter Scßönßeit
eine SRelobie.
91ie, fo lang ein Dßt aufßorcßt auf jblang unb feßötten
gaut, warb Scßönereg geßört, nie warb Diefereg im
jblang gebilbet, Seele %u 2teb, (gotteggeiß vttr ttnergrünb-
ließen DRelobie. Der Scßaum ber (gottßeit riefelte bartn,
bte (grunbfafern ber Scßönßeit flimmerten barin. Dille
beraufeßte eg, bie eg ßörten^ fie ßanben ba unb hielten
fieß finnlog bie Scßläfen. Siele meinten, fo feßön mar,
mag ber Sterbenbe fang, viele umarmten fieß unb
füßten ben Soben, waren lange wie trunfen, oßne DBillen.
911g fie ermaeßten, lag ber Srubet tot vor ißnen, ßarr,
ytt Seite geneigt.
Stüber, icß feßmöre beim Slut Qßrtßi, baß bieg, mag
icß aufgefeßrieben ßabe, mir fo gefagt mürbe. (Seib ge-
maßnt, Stüber, baß ißt immer maßt rebet, ben ber lügt,
erfeßlage bag Ungemitter, bie ß)eß verbrenne fein Slut,
ungnäbtg fei tßnt Qiott, big er ßirbt unb im Dlbgrunb
brät!") DfbtSRegino fagte eg mir yt, tcß feßrieb eg. (Stüber,
423