88
Die geistlichen Münzen der Sammlung A. Werneburg.
1053 Kleiner Taler 1661 a. den gleichen Anlass. Wie vorher. Sch. 4546.
Schön erli.
1053a Breiter Sterbetaler 1678. Zehn Zeilen Schrift. Rv. Fünffach behelmt.
Sfeld. Wappen m. Mittelschild. Sch. 4549. Unwesentliche Henkel-
spur. Schön erh.
1054 Sedisvaeauz 1683. Taler 1683. Behelmt. Domkapitels-Wappen. Rv.
Belorb. u. geharn. Brustb. Leopolds I. n. r. Sch. 4550, II. Stpl.
Vorz. erh.
1055 Sedisvaeauz 1688. Taler 1688. Brustb. des St. Paulus n. r. Rv. Be-
lorb. u. geharn. Brustb. Leopolds I. n. r. Sch. 4551. Schön erh.
1056 Friedrich Christian von Plettenberg, 1688—1706. Sterbetaler 1706.
Mit Jahreszahl auf beiden Seiten. Zwölf Zeilen Schrift. Rv. Gekröntes
ovales öfekliges Wappen m. Mittelschild; neben der Krone 17 — 06.
Sch. 4567. Yorz. erh.
1057 24 Mariengroschen 1694. Gekrönt, ovales Wappen. Rv. Wertangabe.
Farina 755. Schön erh.
1058 24 Mariengroschen 1695. Gekr. Wappen im span. Schilde. Rv. Wie
vorher. Farina 757. Schön erh.
1059 24 Mariengroschen 1695. Wie vorher. Farina 759. S. g. e.
1060 Sedisvaeanz 1761. Taler 1761. Domkirche, darunter Augsb. Pyr.
Rv. Steh. Kaiser Karl der Grosse. Sch. 4585. Vorz. erh.
1061 Maximilian Friedrich, Grf. von Königseck-Rollieiit'els, 1762—1784.
Vj Reichstaler 1765. Gekr. Wappen m. Schildhaltern, darunter
Rv. Wertangabe. Farina 810. Schön erh.
1062 Sedisvaeauz 1801. Gulden 1801. Brustb. des St. Paulus v. vorn.
Rv. Brustb. Kaiser Karls des Grossen v. vorn. Sch. 4591. Slgl.
Osnabrück.
1063 Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 1661—1698.
Breiter 1 jacher Taler 1680. Fünffach behelmtes vollständiges
Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, neben dem Schildfusse R — B
Rv. Wilder Mann in Bergwerksgegend, unten Wertzahl im Ovale.
Kni. 2641. Knyph. 2578. Av.-Felder pol. Kaum sichtbare Henkel-
spur. S. g. e.
1064 Taler 1682. Geharn. Brustb. m. grosser Perrücke fast v. vorn. Rv.
Fünffach behelmt. Wappen m. Hochstifts-Mittelschild zw. LI — B,
neben den Helmen 16 — 82. Sch. 4604. Knyph. 8661. Schön erh.
1065 Ausbeute-Taler 1685. Fünffach behelmt. Wappen m. Mittelsch.
zw. LI — B, unten auf einem Bande die Titellegende. Rv. Pferd n. 1.
im Lorbeerkranze. Randschrift: AGRICOLAM + SEGETIS + etc.
Sch. 7288. Knyph. 8662. S. g. e.
1066 24 Mariengroschen 1675. Braunschweiger Helm. Rv. Wertangabe.
Kni. 2687. S. g. e.
1067 2/3 Feins.-Taler 1681. Gekr. Wappen m. Mittelsch. zw. 16 — 81
IT — B Rv. Pferd n. 1., darunter f Kni. —. Knyph. 8683. Schön erh.
Die geistlichen Münzen der Sammlung A. Werneburg.
1053 Kleiner Taler 1661 a. den gleichen Anlass. Wie vorher. Sch. 4546.
Schön erli.
1053a Breiter Sterbetaler 1678. Zehn Zeilen Schrift. Rv. Fünffach behelmt.
Sfeld. Wappen m. Mittelschild. Sch. 4549. Unwesentliche Henkel-
spur. Schön erh.
1054 Sedisvaeauz 1683. Taler 1683. Behelmt. Domkapitels-Wappen. Rv.
Belorb. u. geharn. Brustb. Leopolds I. n. r. Sch. 4550, II. Stpl.
Vorz. erh.
1055 Sedisvaeauz 1688. Taler 1688. Brustb. des St. Paulus n. r. Rv. Be-
lorb. u. geharn. Brustb. Leopolds I. n. r. Sch. 4551. Schön erh.
1056 Friedrich Christian von Plettenberg, 1688—1706. Sterbetaler 1706.
Mit Jahreszahl auf beiden Seiten. Zwölf Zeilen Schrift. Rv. Gekröntes
ovales öfekliges Wappen m. Mittelschild; neben der Krone 17 — 06.
Sch. 4567. Yorz. erh.
1057 24 Mariengroschen 1694. Gekrönt, ovales Wappen. Rv. Wertangabe.
Farina 755. Schön erh.
1058 24 Mariengroschen 1695. Gekr. Wappen im span. Schilde. Rv. Wie
vorher. Farina 757. Schön erh.
1059 24 Mariengroschen 1695. Wie vorher. Farina 759. S. g. e.
1060 Sedisvaeanz 1761. Taler 1761. Domkirche, darunter Augsb. Pyr.
Rv. Steh. Kaiser Karl der Grosse. Sch. 4585. Vorz. erh.
1061 Maximilian Friedrich, Grf. von Königseck-Rollieiit'els, 1762—1784.
Vj Reichstaler 1765. Gekr. Wappen m. Schildhaltern, darunter
Rv. Wertangabe. Farina 810. Schön erh.
1062 Sedisvaeauz 1801. Gulden 1801. Brustb. des St. Paulus v. vorn.
Rv. Brustb. Kaiser Karls des Grossen v. vorn. Sch. 4591. Slgl.
Osnabrück.
1063 Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 1661—1698.
Breiter 1 jacher Taler 1680. Fünffach behelmtes vollständiges
Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, neben dem Schildfusse R — B
Rv. Wilder Mann in Bergwerksgegend, unten Wertzahl im Ovale.
Kni. 2641. Knyph. 2578. Av.-Felder pol. Kaum sichtbare Henkel-
spur. S. g. e.
1064 Taler 1682. Geharn. Brustb. m. grosser Perrücke fast v. vorn. Rv.
Fünffach behelmt. Wappen m. Hochstifts-Mittelschild zw. LI — B,
neben den Helmen 16 — 82. Sch. 4604. Knyph. 8661. Schön erh.
1065 Ausbeute-Taler 1685. Fünffach behelmt. Wappen m. Mittelsch.
zw. LI — B, unten auf einem Bande die Titellegende. Rv. Pferd n. 1.
im Lorbeerkranze. Randschrift: AGRICOLAM + SEGETIS + etc.
Sch. 7288. Knyph. 8662. S. g. e.
1066 24 Mariengroschen 1675. Braunschweiger Helm. Rv. Wertangabe.
Kni. 2687. S. g. e.
1067 2/3 Feins.-Taler 1681. Gekr. Wappen m. Mittelsch. zw. 16 — 81
IT — B Rv. Pferd n. 1., darunter f Kni. —. Knyph. 8683. Schön erh.