Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
166 1594. Desgleichen. Wie vorher. Silber. Vergoldeter Schrötling. Mm. 39. Gr. 23,26. Vor-
züglich geprägtes Original.
167 Christus Medaille. EGO SVM LVX M VIA VERI : ET VITA Brustbild Christi n. r., unterm
Armabschnitt erhaben WI Rv. TIMOT : I./ DENN DASJST / IE GEWISS LICH WMl
VND EIN THEWER / WERDES WORT / DAS / CHRS IHS KOMEN / IST IN DIE WELT/
DIE SA NDER SE / LIG ZA,r MA : Silber, vergoldet. Mm. 34. Gr. 11,98. Habich S. 209,5.
Gelocht. Schöner Originalguss.
168 Ludwig Schaiblein. S : LVDOVICAT— SCHAYBLEIN. auf Spruchband. Behelmtes Wappen.
Rv. wie voriger Avers. Silber. Mm. 33,05. Gr. 18. Cat. Merzbacher 1900, Nr. 374. Dieses
Exemplar. Gefasst gewesen. Schöner alter Guss. Taf. XII.
169 Christus-Medaille. VERE LANGVORESNROS IPSE TVLIT ET DOLO NROS IP:PO:
Brustbild Christi mit Dornenkrone n. r., am Armabschnitt C ■ PRI • C -, unten rechts vom
Brustbild M Rv. EIN VERNVNFFTIG WEIB KOMPT VOM HERRN.® Ein Engel, ein Paar
trauend, auf einem Teppich stehend, auf welchem FATO CONV= / BIA FIVNT * Im Ab-
schnitt PRO XIX TOB XII • / cvm PRlviLE CE/VM Silber. Mm. 46. Gr. 30,1. Habich S.209,8.
Vorzüglich geprägtes Original. Taf. XII.
170 1 630. Patenpfennig. EGO SVM VIA VERITAS ET VITA Brustbild Christi mit Dornen-
krone n. r , unterm Armabschnitt C PRI' CzE Rv. (Graviert): ANNO 1630 / DEN 22 OCTOBER/
HAB . ICH . HANS • CHRIS/TOF . BVTNER . MEINEN / LIBEN . DOTEN . HANS./FRAN-
CISCA'S . HOFF/ MAN . AArS . DER . CHRI / STLICHEN . DAAT / GEHOBEN Silber, vergoldet
im hübschen reichverzierten Rahmen mit drei Ketten. Mm. ohne Rahmen 40,5. Gr. 47,96.
Schönes Original. Taf. XIII.
Der Avers des Stückes ist nach einer Medaille von Maler gegossen.
Mattheus Schaffer der Äeltere,
ca. 1580—1605.
171 1601. Kaiser Mathias II. als Erzherzog. MATTHIAS -DG- ARCHID • AVST • ETC
SVPR EXERC • BEL • IN ' HVN • INFER • DVX * Der reitende Erzherzog mit Kommandostab
n. r , über dem Erdboden MS, im Abschnitt ® MII.ITE MVS ® / *- 1601 •* Rv. Ansicht
der Belagerung der Stadt Gran, im Abschnitt: • STRIG • CAP • AN ■ 1595 • / *- SEP : Z •»
Gold. Mm. 49,7. Gr. 69 (20 Ducaten). Herrg. T. XV, 12. Szech. T. XXVI,8. Schönes geprägtes
Original. Taf. XIII.
Matthäus Carl,
Goldschmied, geboren zu Augsburg, kam 1584 nach Nürnberg, wurde 1585
Nürnberger Bürger. Gestorben in Nürnberg 22. Mai 1609.
172 1584. Jobst Lochner. IOBST LOG — HNER zETA 8 LXV Bärtiges Brustb. n. r., am
Armabschnitt vertieft 1584 Rv. WARD GEBORN A? 1519 STARB ANNO 1584 Behelmtes
Wappen. Silber. Mm. 30,1. Gr. 12,78. Habich S. 213, 3. Imhof S. 824, 9. Tresor numism.
T. XXVII, 4. Gehenkelt. Schöner Originalguss. Taf. XIII.
Jobst Lochner, Nürnberger Patrizier, geboren 1519, gestorben 1584.
173 1594. Julius Geuder von Heroltzberg. IVLIA7S GEYDER ■ V : HEROITZBERG zETAT
LXIII AO • / XCIIII Brustbild fast von vorne, am Armabschnitt MC Rv. SOLA SPES ALIT
ALFLICTOS Behelmtes Wappen auf gekröntem Mantel. Blei. Mm. 38,9. Imhof S. 340, 10.
Habich S. 214, 11. Cat. Lanna 1093. Unsere Auktion IV, 192. Dieses Exemplar. Schöner
Originalguss. Taf. XIII
Julius Geuder von Heroltzberg, ein Sprosse der berühmten Nürnberger Patrizierfamilie, ist geboren 1531
in Nürnberg.
174 1597. Sebastian I., Freiherr von Hatzfeld 1569—1631. SEBAST : V HAT3FELT
HER ZV'WILDEN B: Brustbild mit Spitzenkragen fast von vorne, zu den Seiten vertieft
zET — Z9 Rv. HONOS — ET — ATRTVS Frau mit Stab und Füllhorn (die Fruchtbarkeit)
links stehend, den linken Fuss auf einem Helm, rechts steht ein römisch geharnischter
Krieger mit Lanze, in der Rechten eine Säule, den rechten Fuss auf einer Schildkröte;
im Abschnitt 1597 Silber, vergoldet. Mm. 36,7'30,3. Gr. 17,23. Saurma 63. Vorzüglicher
ziselierter Originalguss. Taf. XIII.

25
 
Annotationen