Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
577 Dieselbe a. gleichen Anlass. Ihr gekr. Brustb. n. 1. Silber, oval, einseitig. Mm. 45/36.
Gr. 37,15. Vorz. e.
Rudolph Marschall.
578 1898. Joseph Lewinsky a. s. 40jähr. Künstlerjubiläum am Wiener Burgtheater.
Sein Brustb. n. r. Rv. Als Franz Moor in Schillers „Räuber“. Silber. Mm. 57. Gr. 88,75.
Domp. T. 75,464. Vorz. e.
579 1899. Ludwig Lobmeyr a. s. 70. Geburtstag. Brustb. n. r. Rv. Epheuranke u. 8 Z.
Widmung. Bronze. Mm. 62. L. Nachtr. T. 32, 15. Vorz. e.
580 1 900. Papst Leo XIII. 1878—1903 a. d. heilige Jahr. Brustb. n. r. Rv. Drei Palm-
bäume, i. Hintergründe Rom mit d. St. Peterskirche. Bronze. Mm. 60. Wie L. Nachtrag
T. 33, 28. Vorz. e.
581 1900. Paul Heyse a. s. 70. Geburtstag. Brustb. n. r., darunter 5 Z. Widmung. Rv.
Nackter Knabe n. r. mit Lyra. Bronze. Hochrechteck. Mm. 75/51. Domp. T. 60, 357.
L. Nachtr. T. 32, 24. Vorz. e.
582 1 902. Erzherzogin Marie v. Oesterreich a. d. Fahnenweihe der österr. Schützen-
vereine. Ihr Brustb. n. r. Rv. Bekränzte Standarte, von 5 Gnomen getragen. Silber.
Mm. 37,3. Gr. 25,2. Domp. S. 111. Vorz. e.
Franz Xaver Pawlick.
583 1893. Anton Scharff. Brustb. n. 1. zw. 45TAT * / XLVII— 1893 Goldbronze, einseitig.
Mm. 145. Wie Domp. S. 34, 1. Abguss vom Modell. Vorz. e.
584 1900. Emil Grohmann. Brustb. n. r. Rv. Allegorie. Silber. Mm. 51. Gr. 49,3. Vorz. e.
Ä. Hofner.
585 Friedrich Wilhelm Nietzsche, gestorben 1900. Kopf n. 1. Bronze. Mm. 59,5. Vorz. e.
586 1 910. Joseph Kainz a. s. Tod. Kopf n. r. Rv. Knieender nackter Mann, auf gesenkte
Fackel gestützt. Bronze. Mm. 60,5. Vorz. e.
Ludwig Hujer.
587 1 908. Kaiser Franz Joseph v. Oesterreich 1848—1910 a. s. 60jähr. Regierungs-
jubiläum. Huldigungs-Szene. Rv. Steh. Austria. Silber. Mm. 85. Gr. 238,15. Wiener Me-
dailleure, neue Folge T. 11, 60/61. Vorz. e.
588 1908. Derselbe a. gleichen Anlass. Wie vorher. Bronze. Mm. 85. Vorz. e.
Hans Schaefer.
589 1903. Edmund Guschelbauer a. s. 40 jähr. Sänger-Jubiläum. Brustb. n. r. m. Zylinderhut.
Rv. 12 Z. Schrift: WANN I/AUF D’NACHT etc. Bronze. Mm. 44. Andorfer 628. Vorz. e.
590 1 904. Kaiserin Elisabeth v. Oesterreich, gestorben 1898. Sitzende Kaiserin n. r.
Goldbronze, einseitig. Hochrechteck. Mm. 100,5/73,5. Vorz. e.
591 1907. Erzherzog Ferdinand Carl v. Oesterreich a. s. Protektorat d. Wiener Aus-
stellung „Das Kind“. Brustb. in Uniform n. r. Rv. Sitz. Mutter mit 2 Kindern. Bronze.
Mm. 60. Vorz. e.
592 (1907). Thomas Koschat. „Verlassen“. Brustb. n. 1. Rv. An einem Grabe knieender
Kärnthner. Bronze. Mm. 35.5. Vorz. e.
593 1908. Carmen Sylva (Königin Elisabeth von Rumänien). Die Königin im Kreise
von Frauen u. Männern. Vor ihr ein knieendes Paar. Bronze, einseitig. Querrechteck.
Mm. 77,8/100,6. Vorz. e.
594 1909. Franz Schubert. Brustbild n. r. Rv. Schubertam Flügel. Silber. Mm.70. Gr.l42,7.Vorz.e.

67
 
Annotationen