Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
unten in der Leg. das Familienwappen. Rv. ® NUNC REDEUNT • ANIMIS INGENTIA
CONSULIS-ACTA ® ET FORMIDATI-SCEPTRIS ORACLA MINISTRI Die personi-
ficierte Volkswut als vielköpfiges Tier das Brüderpaar zerfleischend, am Boden 1.: avry -F;
um das ganze Bild ein in Zweige geflochtenes Spruchband: MENS — AGITAT — MOLEM — ET
magno-SE COR— PORE — miscet Im Abschnitt: NObILe PAR FRATrVM SzEVo / fVror ORE
TrVCIDat • / XXAvgvsti • Silber. Mit Schutzrand. Mm. 72,5. Gr. 53,4. v. Loon III. 87,1.
Schöner Original-Hohlguss. Taf.XXXI.
Johann de Witt, geboren 1625 in Dordrecht, war Gegner des Hauses Oranien und Führer der repu-
blikanischen städtischen Aristokratie, leitete als Rats-Pensionär 1653—1672 die Republik. 1672 von der
oranischen Partei gestürzt und mit seinem Bruder Cornelius am 20. August vom aufgereizten Pöbel
ermordet.
Jan Boskam,
arbeitete 1679—1703 in Amsterdam, 1703—1706 in Berlin, 1706—1708 in Amsterdam.
615 Balthasar Bekker. B • BEKKER STD-VDM' AMST • NAT • METSLAV • FRIS .
MD- CXXXIV Brustbild im Talar n. 1. Rv. QVI FACILF CREDIT FACILE DECIPITVR
Stehende Prudentia hält einem fliegendem Drachen (Teufel) und einem Mönch mit Narren-
kappe einen Spiegel vor. Silber. Mm. 56,5. Gr. 53,7. v. Loon — de Vries & dejonge II. T. X, 6.
Vorz. gepr. Original. Taf. XXXI,
Balthasar Bekker, geboren am 30. März 1634 zu Metslawier in Friesland, studierte in Groningen u. in
Franeker. Dort war er eine Zeit lang Direktor der Lateinschule u. erwarb sich den theologischen
Doktorhut. Er war dann Geistlicher in Oosterlittens, Franeker, Loenen u. Weesop. 1679 erhielt er
einen Ruf nach Amsterdam. Sein grosses Werk: „De betoverde wereld“ zog ihm viele Feinde zu,,
es wurde vom Amsterdamer Konsistorium verdammt u. seine Amtsentsetzung wurde durch eine Synode
von Alkmaar am 30. Juli 1692 ausgesprochen. Er starb am 11. Juni 1698.
616 1696. Amsterdam. MOTOS • PRyESTAT • COMPONERE • FLUCTUS Neptun im Zwei-
gespann n. r. Rv. Eisvogelnest rechts im Meere, darüber Schriftband: halcyonibus • re-
DUCT1S / SENATUS • AMSTELOD • / etc. Im Abschnitt: MDCXCV1 / I • boskam • F • Silber. Mm. 38.
Gr. 20,85. Zu v. Loon IV. 161,3. Vorz. gepr. Original.
Unbekannte Meister des XVII. Jahrhunderts.
617 Satyrische Medaille gegen die Gegner des Balthasar Bekker. ITA DOMINE!
QUICQUID DOCES. Geistlicher mit Teufelsfahne auf einem Esel n. 1. reitend. Der Esel ist
bedeckt mit Köpfen. Rv. NON AQUILIS LEVE TEXIT OPUS'* Spinnennetz vor einer
Kirche. Silber. Mm. 49. Gr. 45,6. v. Loon — Vergl. de Vries et de Jonge T. X, 7. Vorz. gepr.
Original. Taf XXXI.
Vergleiche die biographische Notiz zu Nr. 615.
618 1672. Johann und Cornelius de Witt. ILLVSTRISSIMI • FRATRES ' IOHAN : ET:
CORNEL : DE • WIT Ihre Brustbilder nebeneinander n. r. Rv. Acht Zeilen Schrift:
T wee Willen, eensgezint, I Gev/oecJ(f, gehaet, gern int, I Ten spieget van de Groo/en I Xerheven
en verffoofen, 11n alles Lofgemeen, I Slaen naer hün doof byeen I Ge/yc/( zy liier nae’i \even I
Zoo konftig zyn gedreven in Blumen- und Rankeneinfassung. Silber. Mm. 48,5. Gr. 45,2.
v. Loon III. 87,3. Vorz. gepr. Original.
Biographische Notiz vergl. Nr. 614.
619 (1673) Wilhelm III. von Nassau-Oranien, Erbstatthalter der Niederlande 1672
bis 1702. GVILHEL • III • D ■ G • PRINC • AVR ' HOLL • ET • WESTF ' GVB Ge-
harnischtes Brustbild mit langen Haaren n. r. Rv. REGIT ' — ET • — TEGIT ■ Reitender
Prinz n. 1. Silber. Mm. 39,5. Gr. 26,8. v. Loon III. 123, 3. Stempelfrisches gepr. Original.
Taf. XXX.
Martin Holtzhey,
geboren 1697 in Ulm, Stempelschneider in Amsterdam 1717. Gestorben 1764.
620 1734. Wilhelm Carl Heinrich Friso von Nassau-Diez, Statthalter der Nieder-
lande 1747—1751 a. s. Vermählung mit Anna von England. WILH CAR HENR •
FRIS ' PRINC ' AVR • Er ANNA MAG • BRIT ■ Beider Brustbilder gegenüber. Rv. IN
SPEM TEMPORIS FUTURI Trauungs-Szene. Silber. Mm. 44. Gr. 30,75. v. Loon Verf. 90.
Fiala 4400. Vorz. gepr. Original.

74
 
Annotationen