Unbekannte Meister des XVI. und XVII. Jahrhunderts
350 Auferstehung Christi. Christus mit Fahne auf dem Steinsarg stehend. Zu den Seiten vier
Kriegsknechte; rechts im Felde das Wappen von Nürnberg. Blei. Mm. 68. Schöner Originalguß.
351 Die Grammatik. Die symbolisierte Grammatik hält in der Rechten eine Wasserkunst, mit
dem linken Arm stützt sie sich auf eine Tafel mit dem Alphabet, unten • GRAMMATIC • Blei.
Mm. 95/59. Queroval. Gelocht. Schöner Originalguß. Taf. XXVII.
352 Die Geometrie. Die symbolisierte Geometrie sitzend mit einem rechten Winkel im rechten Arm
und einem Zirkel in der linken Hand, zu ihren Füßen eine Sonnenuhr, unten GEOMETRIA
Blei. Queroval. Mm. 95/59. Gelocht. Guter Originalguß. Taf. XXVII.
353 Minerva. Minerva mit Schild und Lanze in antiker Landschaft sitzend; unten •MINERVA*
Blei. Queroval. Mm. 95/61. Gelocht. Guter Originalguß.
354 Die Geduld. Die Geduld unter einem Baume ruhend, den rechten Arm auf einen Totenkopf
gestützt, unten PATIENTIA Blei. Mm. 109/85. Gelocht. Guter Originalguß.
355 Der Evangelist Matthaeus. Brustbild des Evangelisten n. 1., hinter ihm ein Engel. Silber.
Mm. 29. Guter alter Guß. Taf. XXVII.
356 Der Evangelist Marcus. Der Evangelist mit Buch fast von vorne, rechts im Felde Löwe.
Silber. Mm. 29. Guter alter Guß. Taf. XXVII.
357 Der Evangelist Lucas. Der Evangelist mit Buch, halbrechts, hinter ihm ein Stierkopf. Silber.
Mm. 29. Guter alter Guß. Taf. XXVII.
358 Der Evangelist Johannes. Der Evangelist mit n. 1. gewandtem Kopf, hinter ihm ein Adler.
Silber. Mm. 30. Guter alter Guß. Taf. XXVII.
Nachtra
Antonio Pisano (Pisanello)
1397- 1455
359 1444. Leonello d'Este. Brustbild n. 1., zu den Seiten und darunter LEONELLVS-MARCHIO j
aESTE-NSIS im Bogen unten • D• FERRARIE• REGII• ET• MVTINE• oben -GERAR- Rv. Vor
einer Säule steht ein Putto, der einem Löwen ein Hochzeitslied singen lehrt, rechts oben im
Felde • OPVS • | PISANI • | PICTORIS • an der Säule • M • \ CCCC | XLIIII Bronze. Mm. 98.8.
Armand I, 3 , 8. Hill. Taf. 39. Kat. Lanna 4. Schöner alter Guß. Taf. XXVI.
Niccolö di Forzore Spinelli, gen. Niccolö Florentino
Florenz 1430—1514
360 Philippus Strozzi. PHILIPPVS * — - STROZA * Brustbild n. 1. Bronze. Einseitig. Mm. 105
(ohne Rand 87.3) Armand I, 98, 6. Kat. Lanna 87. Älterer Guß mit breitem Rande. Taf. XXVI.
Werke und Kataloge
über Kunstmedaillen und Plaketten
Wo nichts anderes vermerkt, ist die Erhaltung dieser antiquarischen Bücher gut.
361 Beierlein, J. P. Medaillen auf ausgezeichnete und berühmte Bayern, in Abbildungen
und mit biographisch-historischen Notizen. Vorgebd. Riggauer: J. P. Beierlein Nekrolog.
München 1848/66. 8°. Hlwd.
362 — Die Medaillen und Münzen des Gesamthauses Wittelsbach. I. Bd. Bayrische Linie, mit
5 u. 12 Tfln. München 1897 u. 1901. 4°. Hlwd.
34
350 Auferstehung Christi. Christus mit Fahne auf dem Steinsarg stehend. Zu den Seiten vier
Kriegsknechte; rechts im Felde das Wappen von Nürnberg. Blei. Mm. 68. Schöner Originalguß.
351 Die Grammatik. Die symbolisierte Grammatik hält in der Rechten eine Wasserkunst, mit
dem linken Arm stützt sie sich auf eine Tafel mit dem Alphabet, unten • GRAMMATIC • Blei.
Mm. 95/59. Queroval. Gelocht. Schöner Originalguß. Taf. XXVII.
352 Die Geometrie. Die symbolisierte Geometrie sitzend mit einem rechten Winkel im rechten Arm
und einem Zirkel in der linken Hand, zu ihren Füßen eine Sonnenuhr, unten GEOMETRIA
Blei. Queroval. Mm. 95/59. Gelocht. Guter Originalguß. Taf. XXVII.
353 Minerva. Minerva mit Schild und Lanze in antiker Landschaft sitzend; unten •MINERVA*
Blei. Queroval. Mm. 95/61. Gelocht. Guter Originalguß.
354 Die Geduld. Die Geduld unter einem Baume ruhend, den rechten Arm auf einen Totenkopf
gestützt, unten PATIENTIA Blei. Mm. 109/85. Gelocht. Guter Originalguß.
355 Der Evangelist Matthaeus. Brustbild des Evangelisten n. 1., hinter ihm ein Engel. Silber.
Mm. 29. Guter alter Guß. Taf. XXVII.
356 Der Evangelist Marcus. Der Evangelist mit Buch fast von vorne, rechts im Felde Löwe.
Silber. Mm. 29. Guter alter Guß. Taf. XXVII.
357 Der Evangelist Lucas. Der Evangelist mit Buch, halbrechts, hinter ihm ein Stierkopf. Silber.
Mm. 29. Guter alter Guß. Taf. XXVII.
358 Der Evangelist Johannes. Der Evangelist mit n. 1. gewandtem Kopf, hinter ihm ein Adler.
Silber. Mm. 30. Guter alter Guß. Taf. XXVII.
Nachtra
Antonio Pisano (Pisanello)
1397- 1455
359 1444. Leonello d'Este. Brustbild n. 1., zu den Seiten und darunter LEONELLVS-MARCHIO j
aESTE-NSIS im Bogen unten • D• FERRARIE• REGII• ET• MVTINE• oben -GERAR- Rv. Vor
einer Säule steht ein Putto, der einem Löwen ein Hochzeitslied singen lehrt, rechts oben im
Felde • OPVS • | PISANI • | PICTORIS • an der Säule • M • \ CCCC | XLIIII Bronze. Mm. 98.8.
Armand I, 3 , 8. Hill. Taf. 39. Kat. Lanna 4. Schöner alter Guß. Taf. XXVI.
Niccolö di Forzore Spinelli, gen. Niccolö Florentino
Florenz 1430—1514
360 Philippus Strozzi. PHILIPPVS * — - STROZA * Brustbild n. 1. Bronze. Einseitig. Mm. 105
(ohne Rand 87.3) Armand I, 98, 6. Kat. Lanna 87. Älterer Guß mit breitem Rande. Taf. XXVI.
Werke und Kataloge
über Kunstmedaillen und Plaketten
Wo nichts anderes vermerkt, ist die Erhaltung dieser antiquarischen Bücher gut.
361 Beierlein, J. P. Medaillen auf ausgezeichnete und berühmte Bayern, in Abbildungen
und mit biographisch-historischen Notizen. Vorgebd. Riggauer: J. P. Beierlein Nekrolog.
München 1848/66. 8°. Hlwd.
362 — Die Medaillen und Münzen des Gesamthauses Wittelsbach. I. Bd. Bayrische Linie, mit
5 u. 12 Tfln. München 1897 u. 1901. 4°. Hlwd.
34